Erste Projekte in der neuen Förderperiode beschlossen

Am 08.11.2023 traf sich der Vorstand der LAG AktivRegion Sieker Land Sachsenwald zur 36. Vorstandssitzung in Braak. Im Rahmen der diskussionsreichen Sitzung wurden u.a. die neue Förderrichtlinie und Rahmenbedingungen der Förderperiode 2023-2027(+2) besprochen.

Die ersten beiden Projektanträge der neuen Förderperiode wurden vom Vorstand positiv beschlossen:

  • Radwegekonzept Siek – Kernthema Sieker Land Sachsenwald ist nachhaltig mobil – Gesamtkosten: 39.865,00 EUR – Höhe der beantragten Zuwendung: 25.125,00 EUR – Gesamtpunktzahl: 35 Punkte
  • Installation einer Fahrradreparaturstation und einer Sitzbank mit Ladefunktion in der Gemeinde Siek – Kernthema Sieker Land Sachsenwald ist nachhaltig mobil – Gesamtkosten: 25.525,86 EUR – Höhe der beantragten Zuwendung: 16.087,72 EUR – Gesamtpunktzahl: 29 Punkte

Neu ist, dass sich ab einer Bewertung von 29 Punkten bei den Projektauswahlkriterien die Förderquote um fünf Prozentpunkte erhöht. Beide Projekte erreichten diese Punktzahl. Die Antragsstellenden können sich über eine Förderquote von 75% freuen.

Im Rahmen der anschließenden Mitgliederversammlung blickte die AktivRegion auf die vorherige Förderperiode zurück. Mit Stolz kann gesagt werden, dass die AktivRegion Sieker Land Sachsenwald als jüngste AktivRegion in Schleswig-Holstein ihre erste Förderperiode erfolgreich gemeistert hat. Es wurden 50 LEADER-Grundbudgetprojekte und mehr als 85 Kleinprojekte aus dem Regionalbudget gefördert.

Ein großer Dank gilt allen Beteiligten für den regen Austausch sowie der Gemeinde Braak und dem Amt Siek für die Ausrichtung der 36. Vorstandssitzung und 18. Mitgliederversammlung.

 

Der nächste Stichtag der AktivRegion ist der 01. März 2024. Zu diesem Stichtag können sowohl Anträge aus dem Grundbudget als auch aus dem Regionalbudget beantragt werden. Setzen Sie sich gerne mit dem Regionalmanagement der AktivRegion in Verbindung.

Einladung zur 36. Vorstandssitzung – Start in die neue Förderperiode

Die Richtlinie zur Förderung der Umsetzung von LEADER in Schleswig-Holstein für die Förderperiode 2023-2027/29 ist veröffentlicht. Die LAG AktivRegion Sieker Land Sachsenwald ist als eine von 22 AktivRegionen in Schleswig-Holstein anerkannt. Die Rahmenbedingungen für die neue Förderperiode sind gesetzt – nun kann es auch mit der Beantragung der Projekte losgehen.

Für die Förderperiode 2023-2027 (+2) hat die AktivRegion Sieker Land Sachsenwald insgesamt 2.5 Mio. Euro zur Verfügung.

Zum ersten Stichtag der neuen Förderperiode wurden zwei Projekte im Kernthema „Sieker Land Sachsenwald ist nachhaltig mobil“ eingereicht:

  • Erstellung eines Radwegekonzepts für die Gemeinde Siek
  • Installation einer Fahrradreparaturstation und einer Sitzbank mit Ladefunktion in der Gemeinde Siek

Neben der Projektbeschlüsse wird ebenfalls auf die Rahmenbedingungen der neuen Förderperiode für das Grund- und Regionalbudget eingegangen.

Die Sitzung findet am 08.11.2023 um 16.00 Uhr im Gemeindesaal in Braak (Höhenkamp 12, 22145 Braak) statt. Im Anschluss an die Vorstandssitzung folgt zudem ab 18.00 Uhr die ordentliche Mitgliederversammlung der LAG AktivRegion Sieker Land Sachsenwald. Alle Interessierten sind herzlich zum öffentlichen Teil der Vorstandssitzung sowie zur Mitgliederversammlung eingeladen. Nähere Informationen können der Einladung entnommen werden.

Eine vorherige Anmeldung beim Regionalmanagement der AktivRegion ist erwünscht.

Förderperiode 2023 – 2027 (+2) startet - Antragsunterlagen für Fördergelder sind da

Die LAG AktivRegion Sieker Land Sachsenwald hat mit der Förderperiode 2023 – 2027 (+2) gestartet, nachdem die Integrierte Entwicklungsstrategie positiv beschlossen, die Anerkennung seitens des Landes erfolgt und ein externer Dienstleister für das Regionalmanagement beauftragt wurde. Die inspektour GmbH aus Hamburg darf weiterhin die AktivRegion begleiten und unterstützen. Der nächste Stichtag für die Einreichung von Projekten über das Grundbudget ist bereits der 01.10.2023. Die dafür benötigten Antragsunterlagen liegen ebenfalls vor und können beim Regionalmanagement erfragt bzw. hier abgerufen werden.

Die AktivRegion Sieker Land Sachsenwald hat in der Integrierten Entwicklungsstrategie neue Kernthemen und Ziele definiert. Waren es bisher 6 Kernthemen, zu denen Projekte zugeordnet werden konnten, sind es nun 8 neue Kernthemen. Auch die Förderquoten haben sich erhöht. Je nach Zuordnung können 55 – 70 % Basisförderung beantragt werden. Die Höchstfördersumme von 150.000 Euro ist hingegen gleichgeblieben.

Wer eine Projektidee hat und eine Projektberatung wünscht, kann sich gerne beim Regionalmanagement der AktivRegion melden.

Erfolgreicher Sitzungstag für die LAG - Restmittel des Regionalbudgets 2023 voll ausgeschöpft

Es war ein erfolgreicher und spannender Sitzungstag für die AktivRegion Sieker Land Sachsenwald – am Donnerstag, den 10. August 2023, kamen zunächst die Mitglieder der LAG in einer digitalen Sondersitzung zusammen. Grund hierfür waren vor allem die erforderlichen Nachwahlen zum Vorstand der LAG:

Frau Tsakgalidis wird zukünftig den Kreis Stormarn im Vorstand vertreten (Stellvertretung Herr Rasch). Im Amt Siek haben sich gleich drei Änderungen ergeben. Für die Gemeinde Hoisdorf wird zukünftig Herr Bürgermeister Franz (Stellvertretung Frau Horl) im Vorstand der LAG mitwirken. Die Gemeinde Braak wird von Herrn Dr, Kruse vertreten (Stellvertretung Herr Benthien) und für die Gemeinde Stapelfeld wird künftig Herr Röthlingshöfer im Vorstand der LAG fungieren (Stellvertretung Frau Kasten). Für die Gemeinden Siek und Brunsbek wurden mit Frau Hansen und Herrn Schmidt neue Stellvertretungen benannt. Neben den Nachwahlen der öffentlichen Partner:innen, wurde mit dem Brunsbeker Sportverein (Andreas Lemke) auch ein neuer WiSo-Partner in den Vorstand der LAG aufgenommen. Eine aktuelle Liste des Vorstands finden Sie hier.

Im Anschluss tagte der Vorstand, ebenfalls im Rahmen einer außerordentlichen, digitalen Sitzung, um über die zum Stichtag 24. Juli 2023 eingereichten Regionalbudgetprojekte zu entscheiden. Mit reger Beteiligung wurden alle acht Projekte positiv beschlossen. Da die beschlossenen Projekte die noch vorhandenen Restmittel des diesjährigen Regionalbudget-Etats von rund 50.000 EUR überschritten, können in diesem Jahr jedoch nur sechs der beschlossenen Projekte gefördert werden. Ausschlaggebend ist dabei die erreichte Punktzahl gemäß Vorstandsbeschluss. Zwei Projektanträgen können trotz des positiven Vorstandsbeschluss leider keine Zuwendung in diesem Jahr erhalten, da die Restmittel vollständig ausgeschöpft wurden.

Eine Liste der beschlossenen Projekte können Sie hier einsehen.

Einladung zur außerordentlichen 17. Mitgliederversammlung mit anschließender 35. Vorstandssitzung

Der außerordentliche Projektaufruf zur Beantragung von Fördermitteln für Kleinstprojekte aus dem Regionalbudget hat Wirkung gezeigt. Nachdem zu den regulären Stichtagen des Jahres 2023 bereits 17 Kleinstprojekte über das Regionalbudget eingereicht und vom Vorstand positiv beschlossen wurden, sind zum außerordentlichen Stichtag (24. Juli 2023) noch einmal acht Regionalbudgetanträge beim Regionalmanagement der AktivRegion fristgerecht eingegangen. Das Restbudget von rund 50.000 EUR kann somit voraussichtlich komplett ausgeschöpft werden.

Am Donnerstag, den 10. August 2023 um 16.30 Uhr tagt die 35. Vorstandssitzung der AktivRegion Sieker Land Sachsenwald in einer außerordentlichen, digitalen Sitzung, um über die eingereichten Projektanträge zu entscheiden. Zuvor findet um 16.00 Uhr – ebenfalls in digitaler Form – die außerordentliche 17. Mitgliederversammlung der LAG statt. Hierbei werden insbesondere die durch die Kommunalwahl neu gewählten Bürgermeister:innen und Gemeindevertreter:innen der Gemeinden des Amtes Siek in den Vorstand der LAG aufgenommen.

Folgende Projekte wurden zum dritten Stichtag des Jahres eingereicht:

Gemeinde Siek (drei Anträge): Für den Spielplatz am Dohm plant die Gemeinde Siek die Errichtung von zehn Fahrradständern.

Zur Digitalisierung des Hauses der Vereine und der Mehrzweckhalle sollen in der Gemeinde Siek WLAN-Hotspots eingerichtet und ein mobiles, interaktives Display angeschafft werden.

Für den Waldkindergarten nanus sollen zwei Sonnenschirme angeschafft werden, damit der Außenbereich der KiTa auch bei hoher Sonnenintensität genutzt werden kann.

Gemeinde Wentorf bei Hamburg: Für die Wentorfer Lagerkartei sollen die Microfiches digitalisiert werden und damit der Zugang zu Informationen für unterschiedliche Nutzer:innen und Bildungsträger vereinfacht werden

Wentorf gestalten! e.V.: Der Verein Wentorf gestalten! e.V. plant die Erstellung einer Machbarkeitsstudie als Entscheidungsvorbereitung für eine freie Schule in der Gemeinde Wentorf bei Hamburg.

Gemeinde Oststeinbek: Die Gemeinde Oststeinbek möchte die Digitalisierung in der Gemeinde weiter voranbringen und plant hierfür die Einrichtung von öffentlichen Hotspots im Ortsteil Havighorst an der Festwiese-Dorfstraße und im Gemeinderaum (Am Ohlendiek, 22113 Oststeinbek).

Gemeinde Stapelfeld: Die Gemeinde Stapelfeld möchte für den Ausbau des Freizeitangebotes eine Boule-Bahn errichten.

Barsbütteler SV von 1948 e.V.: Der Barsbütteler Sportverein möchte die Vereinsarbeit durch die Anschaffung von zwei neuen Spielerkabinen am Kunstrasenplatz attraktiveren.

Interessierte sind herzlich sowohl zur Mitgliederversammlung als auch zum öffentlichen Teil der Vorstandssitzung eingeladen. Nähere Informationen können den jeweiligen Einladungen entnommen werden. Bei Teilnahmewunsch wenden Sie sich gerne an das Regionalmanagement der AktivRegion.

Kleinstprojekte können noch Fördergelder erhalten - Stichtag ist der 24.07.2023 für die Einreichung der Antragsunterlagen

Der Vorstand der LAG AktivRegion Sieker Land Sachsenwald hat beschlossen, einen weiteren dritten Stichtag für Regionalbudgetanträge am 24.07.2023 anzubieten. Insgesamt sind noch ca. 50.000 Euro Fördermittel vorhanden.

Potenzielle Antragsteller:innen können Ihre Projektidee für Kleinstprojekte bis maximal 20.000 Euro Gesamtkosten mit einer attraktiven Förderquote von 80% fördern lassen. Zum Stichtag muss der Antrag sowie der Kostenplan ausgefüllt vorliegen. Darüber hinaus muss dem Antrag eine Kostenschätzung beiliegen. Diese drei Dokumente sind Voraussetzung für die Berücksichtigung des Antrages zum Stichtag. Weiterhin muss der Antragsteller nachweisen, dass ausreichend finanzielle Mittel für den Eigenanteil vorhanden sind. Wichtig für den Erhalt der Fördermittel ist, dass keine weiteren Drittmittel für das Regionalbudget zugelassen sind. Die Maßnahme muss im Jahr 2023 umgesetzt und spätestens zum 31.10.2023 abgeschlossen werden. Die Auszahlung der Fördersumme erfolgt nach Prüfung des Verwendungsnachweises im November/Dezember des Jahres 2023.

Haben auch Sie eine Projektidee, dann melden Sie sich gern beim Regionalmanagement. Alle wichtigen Antragsunterlagen für das Regionalbudget erhalten Sie hier.

34. Vorstandssitzung – Vier Kleinstprojekte positiv beschlossen

Am Mittwoch, den 21.06.2023 tagte die 34. Vorstandssitzung der AktivRegion Sieker Land Sachsenwald. Im Fraktionsraum der Gemeinde Oststeinbek wurden den anwesenden Mitgliedern und Gästen vier Kleinstprojekte vorgestellt.

Der Förderverein der Kita Waldpiraten in Hoisdorf möchte neue Picknickbänke für den Elementarbereich anschaffen. Im Außenbereich sollen so bequem Aktivitäten, wie beispielsweise gemeinsames Essen, Basteln, Malen oder einfach die Natur beobachten, möglich sein. Die beschlossene Fördersumme beträgt 6.183,43 Euro.

Der Tennisclub Brunsbek möchte die Bewässerung der vier Tennisplätze optimieren und plant die Modernisierung und den Neubau der Regenbewässerungsanlage inklusive Steuerungstechnik. Durch die Maßnahme sollen die Plätze nach Bedarf bewässert und somit das Wasser ressourcenschonend eingesetzt werden. Für die Anlage hat der Vorstand Fördergelder in Höhe von max. 12.472,63 Euro bewilligt.

Die Rhabarberkate in Willinghusen ist zu einem wichtigen Treffpunkt für die Willinghusener geworden. Neben den Coworking-Plätzen steht ein großer Raum für diverse Veranstaltungen zur Verfügung. Nach Umsetzung der Maßnahme soll auch der Außenbereich der Kate genutzt werden können. Neues Mobiliar, Bepflanzung sowie neu angeschaffte Beleuchtungselemente sollen Interessierten die Möglichkeit geben, zukünftig Veranstaltungen im Gartenbereich durchführen zu können. Die beantragte Fördersumme von 5.929,27 Euro wurde vom Vorstand der AktivRegion bewilligt.

Der Barsbüttler Verein „Gemeinsam für Willinghusen e.V.“ möchte eine Veranstaltungsplattform mit Buchungsfunktion auf der vereinseigenen Internetseite einrichten. Hier sollen Interessierte die Möglichkeit erhalten, über die Angebote und Veranstaltungen, welche in Willinghusen stattfinden, informiert zu werden. Zudem sollen durch das Tool die Steuerung und Planung der Veranstaltungen erleichtert werden. Insgesamt kann das Projekt max. 1.293,60 Euro Fördermittel erhalten.

Der nächste Stichtag für die Einreichung von Regionalbudgetprojekten ist der 24.07.2023. Interessierte können sich beim Regionalmanagement melden.

Einladung zur 34. Vorstandssitzung – Beschlüsse über Kleinstprojekte werden erwartet

Am Mittwoch, den 21.06.2023 tagt die 34. Vorstandssitzung der AktivRegion Sieker Land Sachsenwald. Im Fraktionsraum der Gemeinde Oststeinbek werden den Mitgliedern vier Kleinstprojekte vorgestellt, über die es in der Sitzung zu beschließen gilt.

Die Kita Waldpiraten in Hoisdorf möchte mit neuen Picknickbänken für den Elementarbereich die Möglichkeiten schaffen, im Außenbereich bequem Aktivitäten durchführen zu können. Die Bänke können neben dem gemeinsamen Essen im Freien bei gutem Wetter auch für Bastel- und Malaktivitäten genutzt werden. Darüber hinaus soll der qualitative Ausbau die Wahrnehmung der Kinder für die Natur unterstützen. Die Gesamtkosten der Maßnahme liegen bei ca. 7.200 Euro.

Der Tennisclub Brunsbek möchte die Bewässerung der vier Tennisplätze optimieren und plant die Modernisierung und den Neubau der Regenbewässerungsanlage. Durch eine neu installierte Steuerungstechnik sollen die Plätze rein nach Bedarf bewässert und somit der Wasserverbrauch ressourcenschonend reguliert werden. Der Verein rechnet für das Projekt mit Gesamtkosten in Höhe von rund. 15.600 Euro.

Die Rhababerkate in Willinghusen ist ein wichtiger Treffpunkt für die Ortsansässigen. Neben den Coworking-Plätzen, welche angemietet werden können, steht ein großer Raum für diverse Veranstaltungen zur Verfügung. Der Bedarf, auch den Außenbereich der Kate zu nutzen, steigt stetig, sodass die Eigentümer den Gartenbereich attraktivieren möchten. Aktuell fehlen das notwendige Mobiliar sowie Beleuchtungselemente. Durch die Attraktivierung soll es Veranstaltern ermöglicht werden, auch im Freien, insbesondere in den Sommermonaten, Events organisieren zu können.  Für die Maßnahme sind Gesamtkosten von ca. 5.800 Euro vorgesehen.

Der Barsbüttler Verein „Gemeinsam für Willinghusen“ möchte eine Veranstaltungsplattform mit Buchungsfunktion auf der eigenen Internetseite einrichten. Hier sollen Interessierte die Möglichkeit erhalten, über die Angebote und Veranstaltungen, welche in Willinghusen stattfinden, informiert zu werden. Zudem sollen durch das Tool die Steuerung und Planung der Veranstaltungen erleichtert werden. Der Verein rechnet mit Gesamtkosten von ca. 1.700 Euro.

Alle Interessierten sind herzlich zum öffentlichen Teil der Sitzung eingeladen. Die Sitzung beginnt am 21.06.2023 um 16 Uhr im Fraktionsraum der Gemeinde Oststeinbek (Möllner Landstraße 24, 22113 Oststeinbek). Nähere Informationen können der Einladung entnommen werden.

Eine vorherige Anmeldung beim Regionalmanagement der AktivRegion ist erwünscht.

Erfolgreiche 16. Mitgliederversammlung der LAG AktivRegion Sieker Land Sachsenwald

Am 16.05.2023 war die LAG AktivRegion Sieker Land Sachsenwald vom SC Wentorf eingeladen worden, die Mitgliederversammlung der AktivRegion in den Räumlichkeiten des Vereins abzuhalten. Vor Beginn der Versammlung führte der Vorsitzende des Sportclubs, Herbert Ahlers, Interessierte über das Vereinsgelände und zeigte u.a. auch die von der AktivRegion geförderten Maßnahmen, wie u.a. die Flutlichtanlage. Ab 18 Uhr tagten dann über 15 Personen gemeinsam und beschlossen u.a. eine Satzungsänderung des Vereins. Demnach kann der Vorstand der LAG AkrivRegion Sieker Land Sachsenwald auf bis zu 25 Mitglieder erweitert werden. Bisher war die Zahl der Vorstandsmitglieder auf 23 beschränkt.

Im Anschluss folgte die Nachwahl des Vorstandes. Die LAG hat einen Jugendvertreter in den Vorstand gewählt und auch der Verein Braaker-Mühle e.V: ist neuer Wirtschafts- und Sozialpartner im Vorstand. Auch neu mit dabei ist offiziell die Bürgermeisterin der Gemeinde Wentorf bei Hamburg.

Im Anschluss an die Mitgliederversammlung haben die Mitglieder gemeinsam gegessen und geschnackt.

Flutlicht, Tennisplätze und Photovoltaik – Startschuss für vier Grundbudgetprojekte in der AktivRegion Sieker Land Sachsenwald

Es sind gute Nachrichten für die AktivRegion Sieker Land Sachsenwald – gleich vier Grundbudgetprojekte haben seitens des Landesamtes einen Zuwendungsbescheid erhalten und können mit der Umsetzung starten.

Der Tennisclub Oststeinbek e.V. muss aufgrund eines Schulneubaus zwei bestehende Tennisplätze abgeben und plant die Errichtung von zwei neuen Tennisplätzen an anderer Stelle nach neuesten energetischen Standards. So sollen die Tennisplätze mit einer energieeffizienten Flutlichtanlage ausgestattet werden. Zudem ist die Errichtung eines Fahrradunterstands mit E-Ladestation geplant. Das Projekt wird mit einer Zuwendung i.H.v. 52.672,32 EUR gefördert.

In der Gemeinde Barsbüttel können gleich zwei Sportvereine mit der Modernisierung ihrer Flutlichtanlagen beginnen. Der Barsbütteler SV und der Willinghusener SC möchten ihre Flutlichtanlagen mit effizienten LED-Leuchten ausstatten und somit den bisherigen Energieverbrauch deutlich senken. Beide Maßnahmen wurden durch die Gemeinde Barsbüttel beantragt und umfassen Fördersummen von 12.658,01 EUR bzw. 25.978,39 EUR.

Auch der SC Wentorf e.V. darf sich über den Erhalt eines Zuwendungsbescheids freuen. Der Verein hatte in der Vergangenheit bereits seine Flutlichtanlage mit Hilfe von Mitteln der AktivRegion modernisieren lassen. Mit der geplanten Installation einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Vereinsgebäudes möchte sich der Verein noch nachhaltiger aufstellen und mehr als 50% des Eigenbedarfs an Strom aus der eigenen PV-Anlage beziehen. Für die Errichtung und Installation der PV-Anlage wurde eine Zuwendungssumme i.H.v. 49.628,62 EUR beantragt und vom Landesamt bewilligt.

Alle Maßnahmen werden mit EU-Mitteln der ELER-Förderperiode 2014-2020 (+3) gefördert und umgesetzt. Die AktivRegion Sieker Land Sachsenwald wünscht den Projektträgern viel Erfolg bei der Umsetzung der Maßnahmen. Nähere Informationen zu den einzelnen Projekten finden Sie hier.

AktivRegion Sieker Land Sachsenwald zeigt Präsenz im Europaparlament in Brüssel

Einen schöneren Abschluss für eine erfolgreiche Förderperiode 2014-2020 (+3) hätte es für die AktivRegion Sieker Land Sachsenwald kaum geben können. Am 27. März 2023 wurde auf Einladung des Europaabgeordneten Niclas Herbst die Ausstellung zur Schleswig-Holsteinischen LEADER-Umsetzung im Europaparlament in Brüssel unter dem Motto: „Zukunft wird vor Ort gemacht“ eröffnet.

Die Ausstellung stellt dabei nicht nur den echten Norden vor und erklärt, wie der LEADER-Ansatz umgesetzt wird. Vielmehr zeigt die Ausstellung beispielhafte Projekte aus jeder der 22 AktivRegionen in Schleswig-Holstein, die mit Hilfe von LEADER-Mitteln umgesetzt wurden.

Ministerpräsident Daniel Günther (hier im Bild, zweite v.r.) eröffnete die Ausstellung und hält fest: „Die 22 LEADER-Regionen und ihre Menschen machen mit ihrer Vielfalt, ihren Besonderheiten, ihren Ideen und Initiativen die Anziehungskraft unseres Landes aus. Das zeigt auch die Ausstellung auf sehr anschauliche Weise“. Neben Ministerpräsident Daniel Günther waren zahlreiche Mitglieder der Schleswig-Holsteinischen Landesregierung sowie weitere Europaabgeordnete aus Deutschland und der EU vor Ort. Auch der zuständige Minister, Werner Schwarz, findet lobende Worte: „LEADER ist aus den ländlichen Räumen nicht mehr wegzudenken. Durch den lokalen und basisorientierten Ansatz können die Menschen ihre Region gemeinsam auch über Gemeindegrenzen hinweg, zukunftsfähig gestalten und weiterentwickeln.“  

Zwei Grundbudgetprojekte aus der AktivRegion Sieker Land Sachsenwald wurden im Rahmen der Ausstellung und im zugehörigen Handout präsentiert. Das Projekt „Rhababerkate - Leben und Arbeiten in Willinghusen“ schafft durch die Umnutzung einer alten Reetdach-Kate einen Co-Working Space und Mehrzweckraum in der AktivRegion. Initiiert wurde das Projekt von Beate und Klaus Maak (Projektträger und Vorstand der LAG), der selbst mit vor Ort war und sein Projekt präsentierte (zweite Person v.l.). Neben der Rhababerkate wurde das Projekt „Neugestaltung der Außenflächen des Kirchenumfelds in Glinde“ der katholischen Gemeinde Glinde im Handout präsentiert. Mit dem Bau von vier Begegnungs- und Kommunikationsinseln sowie einem Bibelgarten wurde hier eine ungezwungene und angenehme Arbeits- und Lernumgebung für alle geschaffen.

Für die AktivRegion Sieker Land Sachsenwald nahmen neben Herrn Maak auch Herr Snijders (stellv. Vorstandsmitglied, links im Bild) und Herr Jacob (Regionalmanagement, rechts im Bild) an der Ausstellung teil.

Die Schau „Zukunft wird vor Ort gemacht – LEADER in Schleswig-Holstein“ wurde von der Akademie für die Ländlichen Räume Schleswig-Holsteins e.V. im Rahmen des Dienstleistungsauftrages „AktivRegionen-Netzwerk Schleswig-Holstein“ koordiniert und vom zuständigen „Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz“ (MLLEV) und den 22 LAG AktivRegionen finanziert.

TSV Glinde schließt den Um- und Ausbau der Kellerräume zur Mehrzweckhalle ab

Mit dem Um- und Ausbau der Kellerräume verfolgte der TSV Glinde e.V. ein klares Ziel – aus den bislang ungenutzten Räumlichkeiten, die hauptsächlich der Lagerung von Sportmaterialen dienten, sollte eine Mehrzweckhalle für diverse Sportarten, angefangen von Boxen bis hin zu Yoga, entstehen. Das Vorhaben wurde nun erfolgreich umgesetzt und die Maßnahme konnte abgeschlossen werden. Durch den Einbau des Sportbodens, der neuen Lüftungsanlage und weiteren Maßnahmen wurden ideale Trainingsvoraussetzungen in einem außergewöhnlichen Trainingsort geschaffen. Der TSV Glinde kann folglich ein noch breiteres Angebot an Indoor-Sportmöglichkeiten präsentieren.

Das Projekt wurde im Rahmen der Grundbudgets durch die AktivRegion mit einer Zuwendung i.H.v. 47.846,78 EUR gefördert. Mit der Modernisierung der Flutlichtanlage des Fußballfeldes des TSV Glinde befindet sich eine weitere Maßnahme derzeit in Umsetzung, die über die AktivRegion gefördert wird.

Die Integrierte Entwicklungsstrategie für die Förderperiode 2023-2027 (+2) ist anerkannt

Es sind erfreuliche Neuigkeiten für die AktivRegion Sieker Land Sachsenwald:

Die Integrierte Entwicklungsstrategie (IES) für die neue ELER-Förderperiode 2023-2027 (+2) wurde seitens des Ministeriums und der Gutachter mit Wirkung zum 01. März anerkannt.

Mit der Anerkennung der neuen Strategie ist es damit offiziell – die erfolgreiche Arbeit der AktivRegion kann fortgeführt werden. Die AktivRegion Sieker Land Sachsenwald blickt dabei auf eine erste erfolgreiche Förderperiode zurück. Im Rahmen der aktuell auslaufenden Förderperiode 2014-2020 wurden seither über 50 Grundbudgetprojekte mit einer Gesamtzuwendungssumme von rund 2,6 Millionen EUR gefördert. Für den neuen Förderzeitraum stehen der AktivRegion neue EU-Mittel i.H.v. 2,5 Millionen EUR zur Förderung von Projekten zur Verfügung

Ein großer Dank gilt an dieser Stelle nochmals allen Beteiligten, die tatkräftig bei der Erstellung und Überarbeitung der neuen IES mitgewirkt haben.

Beschlussreiche Vorstandssitzung mit reger Beteiligung im Brunsbeker Feuerwehrhaus

Am 21.02.2023 traf sich der Vorstand der LAG AktivRegion Sieker Land Sachsenwald zur 32. Vorstandssitzung in Brunsbek. Auf der Tagesordnung standen neben einigen allgemeinen Aspekten insbesondere die Vorstellung und Beschlussfassung der zum Stichtag 01.02.2023 eingereichten Projektanträge. Dementsprechend gut besucht war die Vorstandssitzung im Feuerwehrhaus Brunsbek.

Zum letzten Stichtag der auslaufenden ELER-Förderperiode wurden  noch einmal sechs Grundbudgetprojekte eingereicht. Alle Projekte wurden dabei vom Vorstand positiv beschlossen. Die Förderung der beschlossenen Projekte erfolgt aus dem gemeinsamen Landestopf der AktivRegion in Schleswig-Holstein (vorbehaltlich ausreichender Restmittel):

- Kernthema SLS spart Energie: „PV-Stromerzeugungsanlage mit Stromspeicher, SC Wentorf“:  41 Punkte – beantragte Zuwendung: 49.628,62 EUR

- Kernthema SLS spart Energie: „Modernisierung der Flutlichtanlage auf LED des Kunstrasenplatzes des Barsbütteler Sportvereins von 1948 e.V.“, Gemeinde Barsbüttel: 36 Punkte – beantragte Zuwendung: 12.658,01 EUR

- Kernthema SLS spart Energie: „Modernisierung der Flutlichtanlage des Willinghusener SC auf LED“, Gemeinde Barsbüttel: 36 Punkte – beantragte Zuwendung: 25.978,39 EUR

- Kernthema SLS spart Energie: „Modernisierung der Flutlichtanlage auf LED-Beleuchtung zwecks Optimierung der Funktionstüchtigkeit der Anlage sowie Senkung Betriebskosten/ Energiebedarf auf dem Sportgelände des SV Siek von 1948 e.V.“, SV Siek e.V.: 36 Punkte – beantragte Zuwendung: 26.830,99 EUR

- Kernthema SLS stärkt gemeinschaftlich Kultur und Solidarität: „Beschaffung zweier mobiler Netzersatzanlagen für die Gemeinde Siek“, Gemeinde Siek vertreten durch das Amt Siek:  34,5 Punkte – beantragte Zuwendung 56.926,12 EUR

- Kernthema SLS stärkt gemeinschaftlich Kultur und Solidarität: „Beschaffung zweier mobiler Netzersatzanlagen für die Gemeinde Braak“, Gemeinde Braak vertreten durch das Amt Siek:  34,5 Punkte – beantragte Zuwendung 61.222,52 EUR

Neben den sechs Grundbudgetprojekten wurden auch 13 Regionalbudgetprojekte eingereicht. Alle eingereichten Projekte wurden durch den Vorstand positiv beschlossen, eines davon unter Vorbehalt. Zum ersten Stichtag des Regionalbudgets 2023 wurden somit bereits 122.363,32 EUR von den maximal möglichen 200.000 EUR gebunden.

Eine Übersicht der eingereichten Projektanträge zum Stichtag 01.02.2023 finden Sie in der Projektliste.

Ein großer Dank gilt allen Beteiligten für den regen Austausch sowie der Gemeinde Brunsbek und dem Amt Siek für die Ausrichtung der 32. Vorstandssitzung.

Der nächste Stichtag der AktivRegion ist der 01. Juni 2023. Zu diesem Stichtag können sowohl Anträge für die Restmittel des Regionalbudgets 2023 als auch Grundbudgetanträge (vorbehaltlich der erneuten Anerkennung als AktivRegion für die neue ELER-Förderperiode) beantragt werden. Interessierte Projektantragssteller:innen setzen sich gerne mit dem Regionalmanagement der AktivRegion in Verbindung.

Erfreulicher Start zum Stichtag 01.02.2023

Insgesamt sechs Grundbudget und 13 Regionalbudgetanträge wurden zum ersten Stichtag im Jahr 2023 eingereicht. Die beantragte Fördersummen für die Grundbudgetprojekte liegen bei ca. 217.000 Euro und für das Regionalbudget bei ca. 122.000 Euro.

Folgende Anträge wurden im Rahmen des Grundbudgets eingereicht:
- Der Sportclub Wentorf e.V. möchte auf dem Dach des Vereinsgebäudes eine PV-Anlage installieren. Ziel der Maßnahme ist es, den Energiebedarf zu decken und gleichzeitig die Kosten zu senken. Über die Hälfte der erzeugten Energie möchte der Verein selbst nutzen. Den überschüssigen Strom möchte der SC Wentorf kostenlos an den lokalen Netzbetreiber abgeben.
- Die Gemeinde Barsbüttel möchte Fördergelder für zwei Sportvereine, den Barsbüttler Sportverein und dem Willinghusener SC, beantragen. Geplant ist bei beiden Vereinen die Modernisierung der Flutlichtanlagen. Die bestehenden Leuchtmittel sind nicht mehr zeitgemäß. Ziel der Maßnahme ist es, die Energiekosten zu senken und gleichzeitig die Steuerung der Anlagen zu ermöglichen.
- Der SV Siek möchte die Flutlichtanlage der Außenanlage mit einer effizienten und energiesparenden LED-Beleuchtung modernisieren.
- Die Gemeinden Siek und Braak möchten jeweils zwei mobile Netzersatzanlagen anschaffen, um für mögliche Katastrophenfälle gewappnet zu sein.

Folgende Anträge wurden im Rahmen des Regionalbudgets eingereicht:

- Gemeinde Oststeinbek (zwei Projekte):
Im Bereich des Jugendzentrums und der Sporthallen sollen zwei öffentliche Hotspots eingerichtet warden.
Die Radwegebeschilderung soll im Ort optimiert werden. Ein externs Büro soll den Bedarf ermitteln und sich um die Aufstellung der Schilder kümmern.
- Tennisclub Siek e.V. (drei Projekte):
Die defekte Beleuchtung am Clubhaus soll modernisiert werden, um die Aufenthaltsqualität zu steigern.
Die bestehende Flutlichtanlage soll auf LED umgerüstet werden.
Auf dem Vereinsgelände soll eine neue Boule-Bahn errichtet warden.
- Gemeinde Brunsbek (drei Projekte):
Die Beleuchtung im Dorfgemeinschaftshaus soll auf LED umgestellt werden.
Durch die Bemalung von Kabelverteilerkästen soll das Ortsbild aufgewertet werden.
Durch das Aufstellen von zwei Geschwindigkeitsmesstafeln soll die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer gesteigert werden.
- Der Stellauer Sportclub möchte einen Tennisplatz zu einem Beachvolleyball-Feld bzw. Mehrzweck-Feld umbauen, um ihr Angebot zu erweitern.
- Der Förderverein Hoisdorf e.V. möchte mit der Anschaffung neuer Outdoor-Spielgeräte die Aufenthaltsqualität für die Kinder steigern.
- Die action group GmbH plant die Errichtung eines mobilen Fahrradverleihs in Kooperation mit weiteren touristischen Dienstleistungsunternehmen in der Region.
- Der Brunsbeker Sportverein möchte durch neue Sportgeräte das Angebot für Eltern-Kindturnen sowie Seniorengymnastik und Rehasport deutlich verbessern.
- Die Gemeinde Barsbüttel möchte auf der Website einen zusätzlichen Bereich einrichten. Dieser soll als Kontaktstelle für Suchende sowie als Gesuch für Ehrenamtsstellen dienen.

Am 21.02.2023 um 16 Uhr trifft sich der Vorstand im Feuerwehrhaus in Brunsbek (Hauptstraße 22). Alle Interessierten sind herzlich zum öffentlichen Teil der Sitzung ein.

Weitere Informationen finden Sie in der Einladung.

Vorsitzwechsel nach satzungsgemäßer Neuwahl

Seit Oktober 2020 hat Herr Petersen (hier links im Bild) als Bürgermeister der Gemeinde Wentorf bei Hamburg die Entwicklungen und Tätigkeiten der LAG AktivRegion Sieker Land Sachsenwald e.V. als Vorsitzender begleitet und unterstützt.  

Für die neue Wahlperiode trat Herr Petersen nicht mehr zur Wahl des Vorsitzenden der LAG an. Im Rahmen der satzungsgemäßen Neuwahl des geschäftsführenden Vorstands wurde Thomas Kanitz, Geschäftsführer des e-werks Sachsenwald und bislang 1. stellvertretender Vorsitzender der LAG, als Nachfolger von Herrn Petersen zum Vorsitzenden gewählt.  

Am 01.02.2023 bedankte sich das Regionalmanagement (hier rechts im Bild: F. Jacob) im Wentorfer Rathaus noch einmal persönlich bei Herrn Petersen für die stets sehr gute Zusammenarbeit. Die LAG, das Regionalmanagement sowie sämtliche Akteure der AktivRegion möchten sich an dieser Stelle bei Herrn Petersen nochmals ausdrücklich für seinen Einsatz und Engagement als Vorsitzender der LAG AktivRegion Sieker Land Sachsenwald bedanken und wünschen Herrn Petersen alles erdenklich Gute!

15. Mitgliederversammlung der LAG: Einstimmige Beschlüsse zur angepassten IES, Satzungsänderung und Wahl des geschäftsführenden Vorstands

Am 17. Januar 2023 kamen die Mitglieder der LAG AktivRegion Sieker Land Sachsenwald zu einer außerordentlichen, digitalen Mitgliederversammlung zusammen.  Auf der Tagesordnung standen insbesondere die Beschlüsse zur überarbeiteten Integrierten Entwicklungsstrategie sowie eine erneute Satzungsänderung, die im Zuge des Anerkennungsprozesses für die neue ELER-Förderperiode 2023-2027 (+2) erforderlich war. In Zusammenarbeit mit dem Regionalmanagement und in Abstimmung mit der Lenkungsgruppe hatte das beauftrage Büro, die inspektour GmbH, die hierbei erforderlichen Änderungen der IES angepasst. Der Beschluss zur überarbeiteten IES wurde einstimmig gefasst. Somit konnten alle erforderlichen Unterlagen fristgerecht beim zuständigen Landesministerium eingereicht werden. Eine mögliche Anerkennung könnte mit Wirkung zum 01. März 2023 erfolgen.

Im Zuge der außerordentlichen Mitgliederversammlung wurde zudem der geschäftsführende Vorstand satzungsgemäß neu gewählt. Herr Kanitz, bislang 1. stellv. Vorsitzender, übernimmt fortan das Amt des Vorsitzenden der LAG. Frau Schöning (Gemeinde Wentorf bei Hamburg) wurde unter Vorbehalt als neue 1. stellv. Vorsitzende in den geschäftsführenden Vorstand gewählt. Sie hatte ihre Kandidatur vorab erklärt. Herr Vogt-Zembol wurde im Amt des geschäftsführenden Vorstands bestätigt und bleibt zweiter stellv. Vorsitzender der LAG. Die Wahl des geschäftsführenden Vorstands erfolgte einstimmig.

Weitere Informationen zur Sitzung entnehmen Sie gerne dem Sitzungsprotokoll.

Projektabschluss in der Gemeinde Oststeinbek und Startschuss für den TSV Glinde

Für den Ausbau der Freizeitmöglichkeiten hatte die Gemeinde Oststeinbek eine Förderung für die Errichtung eines barrierefreien, multifunktionalen Fitnessgerätes mit Fallschutz beantragt. Die Maßnahme wurde mittlerweile am Jugendzentrum Oststeinbek (JuZO) abgeschlossen und mit einer Zuwendung i.H.v. 27.602,72 EUR durch die AktivRegion gefördert.

Erfreuliche Neuigkeiten auch für den TSV Glinde: Im Rahmen der 29. Vorstandssitzung hatte der TSV Glinde Zuwendungen für die Modernisierung ihrer Flutlichtanlage auf dem Außengelände des TSV Glinde beantragt. Ziel der Maßnahme ist dabei die effizientere und längere Nutzungsmöglichkeit der Außenanlage. Zudem lassen sich durch die Maßnahme Energie- und CO2-Kosten deutlich reduzieren.  Die Gesamtkosten des Projektes betragen 29.196,65 EUR. Die Maßnahme wurde nun vom Landesamt mit einer Zuwendungssumme in Höhe von 13.494,25 EUR (Förderquote 55 %) bewilligt. Weitere Informationen zum Projekt können Sie hier einsehen.

Beide Projekte wurden im Rahmen des LEADER-Grundbudgets gefördert und umgesetzt.

Einladung zur 15. (außerordentlichen) Mitgliederversammlung der LAG

Die AktivRegion Sieker Land Sachenwald lädt ein zur außerordentlichen 15. Mitgliederversammlung der LAG am Dienstag, den 17. Januar 2023 um 18.00 Uhr. Hintergrund der außerordentlichen Sitzung sind insbesondere die Beschlüsse zur überarbeiteten Integrierten Entwicklungsstrategie (IES) und zur Satzungsänderung, die im Zuge der Anerkennung als AktivRegion für die neue Förderperiode 2023-2027 (+2) erforderlich sind. Neben den aufgeführten Beschlussfassungen steht darüber hinaus die satzungsgemäße Wahl des geschäftsführenden auf der Tagesordnung.

Aufgrund der Kurzfristigkeit findet die 15. Mitgliederversammlung in digitaler Form über den Videokonferenzanbieter Zoom statt. Die Sitzung ist öffentlich. Die Tagesordnung sowie die Einwahldaten für die digitale Sitzung entnehmen Sie der Einladung

Sofern Interesse an einer Teilnahme der Sitzung oder Rückfragen zur Tagesordnung bestehen, setzen Sie sich bitte mit dem Regionalmanagement der AktivRegion in Verbindung.

Einladung zur Informationsfahrt nach Brüssel zur LEADER-Ausstellung

Auf Einladung des Mitgliedes des Europaparlamentes Niclas Herbst wird vom 27. - 31. März 2023 die Umsetzung von LEADER in Schleswig-Holstein im Rahmen einer Ausstellung im Europäischen Parlament in Brüssel präsentiert. Begleitend dazu wird vom 25. – 28. März 2023 eine Informationsfahrt nach Brüssel angeboten. Das Angebot richtet sich primär an die schleswig-holsteinischen LEADER-Akteur:innen (Vorsitzende, Regionalmanager:innen und Projektträger:innen der LAGn der Aktivegionen in Schleswig-Holstein als auch an LEADER-Koordinator:innen des LLUR und MLLEV). Nähere Informationen entnehmen Interessierte LEADER-Aktuer:innen dem dem Einladungsschreiben sowie der Anmeldeinformation.

Die Frist zur Anmeldung ist der 16.01.2023.