TSV Glinde schließt den Um- und Ausbau der Kellerräume zur Mehrzweckhalle ab

Mit dem Um- und Ausbau der Kellerräume verfolgte der TSV Glinde e.V. ein klares Ziel – aus den bislang ungenutzten Räumlichkeiten, die hauptsächlich der Lagerung von Sportmaterialen dienten, sollte eine Mehrzweckhalle für diverse Sportarten, angefangen von Boxen bis hin zu Yoga, entstehen. Das Vorhaben wurde nun erfolgreich umgesetzt und die Maßnahme konnte abgeschlossen werden. Durch den Einbau des Sportbodens, der neuen Lüftungsanlage und weiteren Maßnahmen wurden ideale Trainingsvoraussetzungen in einem außergewöhnlichen Trainingsort geschaffen. Der TSV Glinde kann folglich ein noch breiteres Angebot an Indoor-Sportmöglichkeiten präsentieren.

Das Projekt wurde im Rahmen der Grundbudgets durch die AktivRegion mit einer Zuwendung i.H.v. 47.846,78 EUR gefördert. Mit der Modernisierung der Flutlichtanlage des Fußballfeldes des TSV Glinde befindet sich eine weitere Maßnahme derzeit in Umsetzung, die über die AktivRegion gefördert wird.

Die Integrierte Entwicklungsstrategie für die Förderperiode 2023-2027 (+2) ist anerkannt

Es sind erfreuliche Neuigkeiten für die AktivRegion Sieker Land Sachsenwald:

Die Integrierte Entwicklungsstrategie (IES) für die neue ELER-Förderperiode 2023-2027 (+2) wurde seitens des Ministeriums und der Gutachter mit Wirkung zum 01. März anerkannt.

Mit der Anerkennung der neuen Strategie ist es damit offiziell – die erfolgreiche Arbeit der AktivRegion kann fortgeführt werden. Die AktivRegion Sieker Land Sachsenwald blickt dabei auf eine erste erfolgreiche Förderperiode zurück. Im Rahmen der aktuell auslaufenden Förderperiode 2014-2020 wurden seither über 50 Grundbudgetprojekte mit einer Gesamtzuwendungssumme von rund 2,6 Millionen EUR gefördert. Für den neuen Förderzeitraum stehen der AktivRegion neue EU-Mittel i.H.v. 2,5 Millionen EUR zur Förderung von Projekten zur Verfügung

Ein großer Dank gilt an dieser Stelle nochmals allen Beteiligten, die tatkräftig bei der Erstellung und Überarbeitung der neuen IES mitgewirkt haben.

Beschlussreiche Vorstandssitzung mit reger Beteiligung im Brunsbeker Feuerwehrhaus

Am 21.02.2023 traf sich der Vorstand der LAG AktivRegion Sieker Land Sachsenwald zur 32. Vorstandssitzung in Brunsbek. Auf der Tagesordnung standen neben einigen allgemeinen Aspekten insbesondere die Vorstellung und Beschlussfassung der zum Stichtag 01.02.2023 eingereichten Projektanträge. Dementsprechend gut besucht war die Vorstandssitzung im Feuerwehrhaus Brunsbek.

Zum letzten Stichtag der auslaufenden ELER-Förderperiode wurden  noch einmal sechs Grundbudgetprojekte eingereicht. Alle Projekte wurden dabei vom Vorstand positiv beschlossen. Die Förderung der beschlossenen Projekte erfolgt aus dem gemeinsamen Landestopf der AktivRegion in Schleswig-Holstein (vorbehaltlich ausreichender Restmittel):

- Kernthema SLS spart Energie: „PV-Stromerzeugungsanlage mit Stromspeicher, SC Wentorf“:  41 Punkte – beantragte Zuwendung: 49.628,62 EUR

- Kernthema SLS spart Energie: „Modernisierung der Flutlichtanlage auf LED des Kunstrasenplatzes des Barsbütteler Sportvereins von 1948 e.V.“, Gemeinde Barsbüttel: 36 Punkte – beantragte Zuwendung: 12.658,01 EUR

- Kernthema SLS spart Energie: „Modernisierung der Flutlichtanlage des Willinghusener SC auf LED“, Gemeinde Barsbüttel: 36 Punkte – beantragte Zuwendung: 25.978,39 EUR

- Kernthema SLS spart Energie: „Modernisierung der Flutlichtanlage auf LED-Beleuchtung zwecks Optimierung der Funktionstüchtigkeit der Anlage sowie Senkung Betriebskosten/ Energiebedarf auf dem Sportgelände des SV Siek von 1948 e.V.“, SV Siek e.V.: 36 Punkte – beantragte Zuwendung: 26.830,99 EUR

- Kernthema SLS stärkt gemeinschaftlich Kultur und Solidarität: „Beschaffung zweier mobiler Netzersatzanlagen für die Gemeinde Siek“, Gemeinde Siek vertreten durch das Amt Siek:  34,5 Punkte – beantragte Zuwendung 56.926,12 EUR

- Kernthema SLS stärkt gemeinschaftlich Kultur und Solidarität: „Beschaffung zweier mobiler Netzersatzanlagen für die Gemeinde Braak“, Gemeinde Braak vertreten durch das Amt Siek:  34,5 Punkte – beantragte Zuwendung 61.222,52 EUR

Neben den sechs Grundbudgetprojekten wurden auch 13 Regionalbudgetprojekte eingereicht. Alle eingereichten Projekte wurden durch den Vorstand positiv beschlossen, eines davon unter Vorbehalt. Zum ersten Stichtag des Regionalbudgets 2023 wurden somit bereits 122.363,32 EUR von den maximal möglichen 200.000 EUR gebunden.

Eine Übersicht der eingereichten Projektanträge zum Stichtag 01.02.2023 finden Sie in der Projektliste.

Ein großer Dank gilt allen Beteiligten für den regen Austausch sowie der Gemeinde Brunsbek und dem Amt Siek für die Ausrichtung der 32. Vorstandssitzung.

Der nächste Stichtag der AktivRegion ist der 01. Juni 2023. Zu diesem Stichtag können sowohl Anträge für die Restmittel des Regionalbudgets 2023 als auch Grundbudgetanträge (vorbehaltlich der erneuten Anerkennung als AktivRegion für die neue ELER-Förderperiode) beantragt werden. Interessierte Projektantragssteller:innen setzen sich gerne mit dem Regionalmanagement der AktivRegion in Verbindung.

Erfreulicher Start zum Stichtag 01.02.2023

Insgesamt sechs Grundbudget und 13 Regionalbudgetanträge wurden zum ersten Stichtag im Jahr 2023 eingereicht. Die beantragte Fördersummen für die Grundbudgetprojekte liegen bei ca. 217.000 Euro und für das Regionalbudget bei ca. 122.000 Euro.

Folgende Anträge wurden im Rahmen des Grundbudgets eingereicht:
- Der Sportclub Wentorf e.V. möchte auf dem Dach des Vereinsgebäudes eine PV-Anlage installieren. Ziel der Maßnahme ist es, den Energiebedarf zu decken und gleichzeitig die Kosten zu senken. Über die Hälfte der erzeugten Energie möchte der Verein selbst nutzen. Den überschüssigen Strom möchte der SC Wentorf kostenlos an den lokalen Netzbetreiber abgeben.
- Die Gemeinde Barsbüttel möchte Fördergelder für zwei Sportvereine, den Barsbüttler Sportverein und dem Willinghusener SC, beantragen. Geplant ist bei beiden Vereinen die Modernisierung der Flutlichtanlagen. Die bestehenden Leuchtmittel sind nicht mehr zeitgemäß. Ziel der Maßnahme ist es, die Energiekosten zu senken und gleichzeitig die Steuerung der Anlagen zu ermöglichen.
- Der SV Siek möchte die Flutlichtanlage der Außenanlage mit einer effizienten und energiesparenden LED-Beleuchtung modernisieren.
- Die Gemeinden Siek und Braak möchten jeweils zwei mobile Netzersatzanlagen anschaffen, um für mögliche Katastrophenfälle gewappnet zu sein.

Folgende Anträge wurden im Rahmen des Regionalbudgets eingereicht:

- Gemeinde Oststeinbek (zwei Projekte):
Im Bereich des Jugendzentrums und der Sporthallen sollen zwei öffentliche Hotspots eingerichtet warden.
Die Radwegebeschilderung soll im Ort optimiert werden. Ein externs Büro soll den Bedarf ermitteln und sich um die Aufstellung der Schilder kümmern.
- Tennisclub Siek e.V. (drei Projekte):
Die defekte Beleuchtung am Clubhaus soll modernisiert werden, um die Aufenthaltsqualität zu steigern.
Die bestehende Flutlichtanlage soll auf LED umgerüstet werden.
Auf dem Vereinsgelände soll eine neue Boule-Bahn errichtet warden.
- Gemeinde Brunsbek (drei Projekte):
Die Beleuchtung im Dorfgemeinschaftshaus soll auf LED umgestellt werden.
Durch die Bemalung von Kabelverteilerkästen soll das Ortsbild aufgewertet werden.
Durch das Aufstellen von zwei Geschwindigkeitsmesstafeln soll die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer gesteigert werden.
- Der Stellauer Sportclub möchte einen Tennisplatz zu einem Beachvolleyball-Feld bzw. Mehrzweck-Feld umbauen, um ihr Angebot zu erweitern.
- Der Förderverein Hoisdorf e.V. möchte mit der Anschaffung neuer Outdoor-Spielgeräte die Aufenthaltsqualität für die Kinder steigern.
- Die action group GmbH plant die Errichtung eines mobilen Fahrradverleihs in Kooperation mit weiteren touristischen Dienstleistungsunternehmen in der Region.
- Der Brunsbeker Sportverein möchte durch neue Sportgeräte das Angebot für Eltern-Kindturnen sowie Seniorengymnastik und Rehasport deutlich verbessern.
- Die Gemeinde Barsbüttel möchte auf der Website einen zusätzlichen Bereich einrichten. Dieser soll als Kontaktstelle für Suchende sowie als Gesuch für Ehrenamtsstellen dienen.

Am 21.02.2023 um 16 Uhr trifft sich der Vorstand im Feuerwehrhaus in Brunsbek (Hauptstraße 22). Alle Interessierten sind herzlich zum öffentlichen Teil der Sitzung ein.

Weitere Informationen finden Sie in der Einladung.

Vorsitzwechsel nach satzungsgemäßer Neuwahl

Seit Oktober 2020 hat Herr Petersen (hier links im Bild) als Bürgermeister der Gemeinde Wentorf bei Hamburg die Entwicklungen und Tätigkeiten der LAG AktivRegion Sieker Land Sachsenwald e.V. als Vorsitzender begleitet und unterstützt.  

Für die neue Wahlperiode trat Herr Petersen nicht mehr zur Wahl des Vorsitzenden der LAG an. Im Rahmen der satzungsgemäßen Neuwahl des geschäftsführenden Vorstands wurde Thomas Kanitz, Geschäftsführer des e-werks Sachsenwald und bislang 1. stellvertretender Vorsitzender der LAG, als Nachfolger von Herrn Petersen zum Vorsitzenden gewählt.  

Am 01.02.2023 bedankte sich das Regionalmanagement (hier rechts im Bild: F. Jacob) im Wentorfer Rathaus noch einmal persönlich bei Herrn Petersen für die stets sehr gute Zusammenarbeit. Die LAG, das Regionalmanagement sowie sämtliche Akteure der AktivRegion möchten sich an dieser Stelle bei Herrn Petersen nochmals ausdrücklich für seinen Einsatz und Engagement als Vorsitzender der LAG AktivRegion Sieker Land Sachsenwald bedanken und wünschen Herrn Petersen alles erdenklich Gute!

15. Mitgliederversammlung der LAG: Einstimmige Beschlüsse zur angepassten IES, Satzungsänderung und Wahl des geschäftsführenden Vorstands

Am 17. Januar 2023 kamen die Mitglieder der LAG AktivRegion Sieker Land Sachsenwald zu einer außerordentlichen, digitalen Mitgliederversammlung zusammen.  Auf der Tagesordnung standen insbesondere die Beschlüsse zur überarbeiteten Integrierten Entwicklungsstrategie sowie eine erneute Satzungsänderung, die im Zuge des Anerkennungsprozesses für die neue ELER-Förderperiode 2023-2027 (+2) erforderlich war. In Zusammenarbeit mit dem Regionalmanagement und in Abstimmung mit der Lenkungsgruppe hatte das beauftrage Büro, die inspektour GmbH, die hierbei erforderlichen Änderungen der IES angepasst. Der Beschluss zur überarbeiteten IES wurde einstimmig gefasst. Somit konnten alle erforderlichen Unterlagen fristgerecht beim zuständigen Landesministerium eingereicht werden. Eine mögliche Anerkennung könnte mit Wirkung zum 01. März 2023 erfolgen.

Im Zuge der außerordentlichen Mitgliederversammlung wurde zudem der geschäftsführende Vorstand satzungsgemäß neu gewählt. Herr Kanitz, bislang 1. stellv. Vorsitzender, übernimmt fortan das Amt des Vorsitzenden der LAG. Frau Schöning (Gemeinde Wentorf bei Hamburg) wurde unter Vorbehalt als neue 1. stellv. Vorsitzende in den geschäftsführenden Vorstand gewählt. Sie hatte ihre Kandidatur vorab erklärt. Herr Vogt-Zembol wurde im Amt des geschäftsführenden Vorstands bestätigt und bleibt zweiter stellv. Vorsitzender der LAG. Die Wahl des geschäftsführenden Vorstands erfolgte einstimmig.

Weitere Informationen zur Sitzung entnehmen Sie gerne dem Sitzungsprotokoll.

Projektabschluss in der Gemeinde Oststeinbek und Startschuss für den TSV Glinde

Für den Ausbau der Freizeitmöglichkeiten hatte die Gemeinde Oststeinbek eine Förderung für die Errichtung eines barrierefreien, multifunktionalen Fitnessgerätes mit Fallschutz beantragt. Die Maßnahme wurde mittlerweile am Jugendzentrum Oststeinbek (JuZO) abgeschlossen und mit einer Zuwendung i.H.v. 27.602,72 EUR durch die AktivRegion gefördert.

Erfreuliche Neuigkeiten auch für den TSV Glinde: Im Rahmen der 29. Vorstandssitzung hatte der TSV Glinde Zuwendungen für die Modernisierung ihrer Flutlichtanlage auf dem Außengelände des TSV Glinde beantragt. Ziel der Maßnahme ist dabei die effizientere und längere Nutzungsmöglichkeit der Außenanlage. Zudem lassen sich durch die Maßnahme Energie- und CO2-Kosten deutlich reduzieren.  Die Gesamtkosten des Projektes betragen 29.196,65 EUR. Die Maßnahme wurde nun vom Landesamt mit einer Zuwendungssumme in Höhe von 13.494,25 EUR (Förderquote 55 %) bewilligt. Weitere Informationen zum Projekt können Sie hier einsehen.

Beide Projekte wurden im Rahmen des LEADER-Grundbudgets gefördert und umgesetzt.

Einladung zur 15. (außerordentlichen) Mitgliederversammlung der LAG

Die AktivRegion Sieker Land Sachenwald lädt ein zur außerordentlichen 15. Mitgliederversammlung der LAG am Dienstag, den 17. Januar 2023 um 18.00 Uhr. Hintergrund der außerordentlichen Sitzung sind insbesondere die Beschlüsse zur überarbeiteten Integrierten Entwicklungsstrategie (IES) und zur Satzungsänderung, die im Zuge der Anerkennung als AktivRegion für die neue Förderperiode 2023-2027 (+2) erforderlich sind. Neben den aufgeführten Beschlussfassungen steht darüber hinaus die satzungsgemäße Wahl des geschäftsführenden auf der Tagesordnung.

Aufgrund der Kurzfristigkeit findet die 15. Mitgliederversammlung in digitaler Form über den Videokonferenzanbieter Zoom statt. Die Sitzung ist öffentlich. Die Tagesordnung sowie die Einwahldaten für die digitale Sitzung entnehmen Sie der Einladung

Sofern Interesse an einer Teilnahme der Sitzung oder Rückfragen zur Tagesordnung bestehen, setzen Sie sich bitte mit dem Regionalmanagement der AktivRegion in Verbindung.

Einladung zur Informationsfahrt nach Brüssel zur LEADER-Ausstellung

Auf Einladung des Mitgliedes des Europaparlamentes Niclas Herbst wird vom 27. - 31. März 2023 die Umsetzung von LEADER in Schleswig-Holstein im Rahmen einer Ausstellung im Europäischen Parlament in Brüssel präsentiert. Begleitend dazu wird vom 25. – 28. März 2023 eine Informationsfahrt nach Brüssel angeboten. Das Angebot richtet sich primär an die schleswig-holsteinischen LEADER-Akteur:innen (Vorsitzende, Regionalmanager:innen und Projektträger:innen der LAGn der Aktivegionen in Schleswig-Holstein als auch an LEADER-Koordinator:innen des LLUR und MLLEV). Nähere Informationen entnehmen Interessierte LEADER-Aktuer:innen dem dem Einladungsschreiben sowie der Anmeldeinformation.

Die Frist zur Anmeldung ist der 16.01.2023. 

Projektstart für die Ev.- Luth. Kirchengemeinde Wentorf

Zum Jahresende 2022 hat die Ev.-Luth. Kirchengemeinde Wentorf die Bewilligung für den Neubau der Orgel in der Martin-Luther-Kirche Wentorf erhalten. Der Orgelneubau legt dabei neben der allgemeinen Sicherstellung der musikalischen Begleitung von Gottesdiensten, Messen und Konzerten den Grundstein für eine weite und nachhaltige musikkulturelle Bildung in Wentorf bei Hamburg. Denn durch die Maßnahme soll auch die musikalische Grund- und Weiterbildung von Besucher:innen sowie Familien, Schul- und Kindergartengruppen ermöglicht werden. Dabei werden neue Angebote geschaffen, welche zur Mitarbeit in der Kirchengemeinde animieren und die Kirchengemeinde weiter ausbaut und stärkt.

Das Projekt lässt sich dem Kernthema „Sieker Land Sachsenwald lernt“ zuordnen und umfasst eine Fördersumme von insgesamt 150.000 EUR. Die AktivRegion wünscht viel Erfolg und Freude bei der Umsetzung der Maßnahme.   

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.

Ein erfolgreiches Jahr 2022 neigt sich dem Ende

Das Jahr 2022 neigt sich allmählich dem Ende und die AktivRegion Sieker Land Sachsenwald blickt auf ein spannendes und erfolgreiches Jahr zurück.

Insgesamt sieben Grundbudget-Projekte und 19 Kleinstprojekte über das Regionalbudget wurden von LAG in diesem Jahr positiv beschlossen. Sechs Grundbudget-Projekte wurden vom LLUR bewilligt und konnten mit der Umsetzung ihrer Maßnahme starten. Trotz der anhaltenden Herausforderungen der Pandemie und der allgemeinen politischen Situation konnten in diesem Jahr insgesamt 11 Grundbudgetprojekte abgeschlossen werden – ein großer Erfolg für die AktivRegion.

Ein wichtiger Meilenstein war in diesem Jahr zudem die Einreichung der Integrierten Entwicklungsstrategie (IES) für die neue ELER-Förderperiode 2023 – 2027 (+2) zur erneuten Bewerbung als AktivRegion. Hinzu kamen spannende Veranstaltungen, wie die Road-Show zum Kooperationsprojekt „Tourismuskonzept Stormarn“ und die feierliche Einweihung des von der AktivRegion mit rund 150.000 EUR geförderten Erweiterungsbaus des TSG Kissland. Auch der Vorstand der LAG wurde im November diesen Jahres satzungsgemäß neu gewählt.

Wir blicken also zurück auf ein erfolgreiches Jahr 2022… und auch im Jahr 2023 wird es spannend weiter gehen: Denn für den letzten Stichtag der aktuellen Förderperiode (01.02.2023) sind bereits zahlreiche Projektideen beim Regionalmanagement eingegangen. Zuvor wird im Januar über die überarbeitete Fassung der IES in einer digitalen außerordentlichen Mitgliederversammlung beschlossen, bevor ab voraussichtlich April 2023 die neue Förderperiode starten wird.

Das Regionalmanagement möchte sich bei allen Mitgliedern und Akteur:innen der AktivRegion Sieker Land Sachsenwald für die konstruktive und gute Zusammenarbeit bedanken. Wir wünschen allen eine schöne und besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch in das Jahr 2023!

Zwei weitere Projektabschlüsse in der AktivRegion Sieker Land Sachsenwald

Nach dem erfolgreichen Maßnahmenabschluss des Gemeindezentrums der Nathan-Söderblom-Kirche konnten zwei weitere Grundbudgetprojekte in der AktivRegion Sieker Land Sachsenwald erfolgreich abgeschlossen werden:

Mit dem Projekt „Tourismus- und Nachbarschaftsbüro Reinbek“, initiiert durch die action group GmbH, sollte eine zentrale Anlaufstelle für TouristInnen und Naherholungssuchende mit dem Fokus auf geführte Fahrradtouren entstehen. Als übergeordnetes Projektziel stand hierbei vor allem die Sensibilisierung der nachhaltigen Mobilität durch die Nutzung von E-Bikes im Vordergrund. Coronabedingt musste die Maßnahme im Laufe des Projekts angepasst werden und wurde dadurch günstiger abgeschlossen. Das Projekt bindet insgesamt rund 73.000 EUR in der AktivRegion.

Neben dem Tourismus- und Nachbarschaftsbüro konnte auch die ÖPNV-Anbindung des Gewerbegebietes „Wilhelm-Berger-Straße" in Glinde abgeschlossen werden. Durch die Verlängerung der Buslinie 536 konnte für das Gewerbegebiet nun eine Busanbindung etabliert werden. Auch dieses Projekt stärk die AktivRegion im Kernthema „Nachhaltige Mobilität“ und schafft Anreize, die Nutzung des PKWs und damit auch den CO2-Austoß zu reduzieren. Das Projekt bindet Mittel von insgesamt rund 52.000 EUR.

Weitere Informationen zu den Projekten können Sie nachstehend einsehen:

Tourismus- und Nachbarschaftsforum ReinbekÖPNV-Anbindung Gewerbegebiet „Wilhelm-Bergner-Straße Glinde

Maßnahmenabschluss für das Gemeindezentrum der Nathan-Söderblom-Kirche in Reinbek

Passend zur kalten Jahreszeit gibt es noch einmal gute Nachrichten für die AktivRegion Sieker Land Sachsenwald:

Die Optimierung der Beheizung in den Räumlichkeiten des Gemeindezentrums der Nathan-Söderblom-Kirche wurde erfolgreich abgeschlossen. Unter Bewahrung der unter Denkmalschutz stehenden Bausubstanz ist es gelungen, die Heizungsanlage auf eine zeitgemäße Technologie umzustellen, welche die Wärmeerzeugung effizienter gestalten lässt und die Steuerung und Regelung der Beheizung optimiert.

Mit einer Förderquote von 54,44 % werden mit dem Abschluss der Maßnahme insgesamt 147.883,85 € gebunden. Weitere Informationen zu diesem Projekt finden Sie in den Grundbudget-Projekten.

Rund drei Millionen Euro im Landestopf (Grundbudget) und Regionalbudget 2023

Die aktuelle LEADER-Förderperiode 2014 bis 2020 (+3) befindet sich in den letzten Zügen und zum Abschluss der Förderperiode wird es für die AktivRegion Sieker Land Sachsenwald noch einmal spannend:

Mit der bereits kommunizierten Landestopfregelung wurden alle noch verfügbaren Restmittel der AktivRegionen in Schleswig-Holstein aus der aktuellen Förderperiode in einem gemeinsamen Landestopf gesammelt. Alle AktivRegionen können unabhängig von der bisher geltenden Kernthemenzuordnung bewilligungsreife Projektanträge noch bis zum 31.03.2023 bei der zuständigen Bewilligungsstelle einreichen. Stand November 2022 sind derzeit noch rund drei Millionen Euro an Restmitteln im Landestopf für die aktuelle Förderperiode verfügbar.  

Der Vorstand der LAG AktivRegion Sieker Land Sachsenwald hat im Rahmen der 30. Vorstandssitzung den 01.02.2023 als letzten Stichtag der aktuellen Förderperiode festgelegt, zu dem Projektanträge für das LEADER-Grundbudget auf Basis der aktuellen Strategie aus dem Landestopf beantragt werden können. Projektanträge, die nach dem 01.02.2023 eingehen, werden ausschließlich auf Basis der Integrierten Entwicklungsstrategie für die neue Förderperiode 2023 bis 2027 (+2) beantragt. Diese befindet sich aktuell noch in Abstimmung und wurde seitens des Ministeriums noch nicht genehmigt (weitere Informationen zur Strategieerstellung finden Sie hier).

Neben den angeführten Projektanträgen zum Grundbudget wurde der 01.02.2023 ebenfalls für die Einreichung von Projektanträgen für das seit 2019 in der AktivRegion erfolgreich eingeführte Regionalbudget vom Vorstand der LAG festgesetzt. Ein entsprechender Beschluss zur Beantragung der GAK-Mittel wurde in der 30. Vorstandssitzung gefasst.

Interessierte Projektantragssteller:innen, die einen Antrag auf Förderung zum Stichtag 01.02.2023 (Grundbugdet und/ oder Regionalbudget) einreichen möchten, setzen sich somit bitte zeitnah mit dem Regionalmanagement der AktivRegion in Verbindung.

Erfolgreiche Neuwahl des Vorstandes der AktivRegion Sieker Land Sachsenwald e.V.

Die LAG der AktivRegion Sieker Land traf sich am 16.11.2022 ab 16.00 Uhr im Gemeindesaal der Kirche in Steinbek zur 30. Vorstandssitzung. Themen wie Mitgliederakquise und Übergang der Förderperioden wurden im öffentlichen Teil der Sitzung diskutiert. Der Vorstand hat sich vorgenommen, zukünftig noch aktiver Mitglieder zu werben, damit das Konstrukt AktivRegion in der Region noch bekannter wird. Darüber hinaus wurde der nächste Stichtag, zu dem sowohl Grundbudget- als auch Regionalbudgetprojekte eingereicht werden können, auf den 1.2.2023 festgelegt.

Ferner wurde über die Anerkennung der Integrierten Entwicklungsstrategie – welche für die neue Förderperiode ab 2023 bis 2027 (+2) verfasst wurde – diskutiert. Nach Sichtung der Strategie durch die Gutachter muss die AktivRegion Sieker Land Sachsenwald noch einige Nacharbeiten leisten und diese bis Ende Januar 2023 beim zuständigen Ministerium einreichen. Alle 22 AktivRegionen in Schleswig-Holstein müssen ihre Strategien anpassen, über die Hälfte der eingereichten Strategien wurden nach Bewertung noch nicht anerkannt.

Ab 18 Uhr – pünktlich zur Mitgliederversammlung füllte sich der Gemeindesaal der Kirche mit neuen Gästen. Nach drei Jahren musste der Vorstand der AktivRegion satzungsgemäß neu gewählt werden. Im Vorfeld hatten sich die kommunalen Vertreter:innen bereit erklärt, weiterhin als Vorstandsmitglieder zur Verfügung zu stehen. Anders sah es bei den Wirtschafts- und Sozialpartnern aus. Insgesamt sieben Personen hatten vorab mitgeteilt, nicht mehr zur Wahl zur stehen. Nach erfolgreicher Mitgliederakquirierung durch die Vorstandsmitglieder und das Regionalmanagement haben sich ausreichend Personen gefunden, welche ebenfalls im Vorstand tätig sein wollten. Somit konnte der Vorstand erfolgreich neu gewählt werden. Auch die Wahl der Kassenprüfer konnte durchgeführt werden. Lediglich der Vorsitz sowie der geschäftsführende Vorstand konnten nicht endgültig gewählt werden. Die Wahl wurde auf die nächste Mitgliederversammlung vertagt.

Die LAG AktivRegion Sieker Land Sachsenwald möchte sich an dieser Stelle nochmals bei allen ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern für das Engagement bedanken und freut sich weiterhin, diese u.a. in den Mitgliederversammlungen begrüßen zu dürfen.

Einladung zur 30. Vorstandssitzung mit anschließender Mitgliederversammlung

Die LAG der AktivRegion Sieker Land Sachsenwald lädt alle Interessierten am Mittwoch, den 16.11.2022 ab 16.00 Uhr, zum öffentlichen Teil der Vorstandssitzung ein. Insbesondere der Abschluss der aktuellen und der Beginn der neuen Förderperiode sollen thematisiert und geplant werden. Im Anschluss findet ab 18.00 Uhr die Mitgliederversammlung statt. In dieser werden der Vorstand sowie der Vorsitz, der geschäftsführende Vorstand und die Kassenprüfer neu gewählt. Die Mitgliederversammlung ist öffentlich. Wer teilnehmen möchte kann sich gern vorab beim Regionalmanagement unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! anmelden.

Sollte Interesse bestehen, eine Mitgliedschaft in der AktivRegion zu beantragen, kann das gern mit dem Regionalmanagement besprochen werden. Für die Mitgliedschaft werden bisher keine Beiträge erhoben. Dafür können die Mitglieder das vorhandene Netzwerk nutzen und Kooperationen schaffen, um u.a. Projektideen zu initiieren und sich aktiv für die Gestaltung der Region einsetzen. Beitreten können sowohl Privatpersonen als auch Vereine (Sport, Kultur, Daseinsvorsorge etc.), Initiativen, Vereinigungen, Gewerbetreibende etc.

Wer Interesse hat, kann um 15.30 Uhr bereits das geförderte Regionalbudgetprojekt des Gastgebers anschauen. Herr Kelm, der Pastor der Kirche Steinbek, wird einen kleinen Rundgang über den Knickwall, welcher in diesem Jahr angelegt und neu bepflanzt wurde, anbieten. 

Der TV RW Havighorst und die Gemeinde Siek schließen Maßnahmen ab

Gute Nachrichten für die AktivRegion Sieker Land Sachsenwald gleich zwei LEADER Projekte konnten erfolgreich abgeschlossen werden:

Mit dem Abschluss des Projekts „Modernisierung der Flutlichtanlage“ kann der TV RW Havighorst e.V. auf eine effizientere und energiesparendere Flutlichtanlage für die Außenanlage des Vereins zurückgreifen. Durch die Maßnahme können nicht nur die Trainingsmöglichkeiten und -zeiten attraktiver für die Mitglieder gestalten werden. Der TV RW Havighorst kann durch die neue LED-Flutlichtanlage bis zu 60 % Energie einsparen und den CO2-Austoß deutlich reduzieren. Neben den positiven Umweltaspekten können die eingesparten Energiekosten zukünftig für die Stärkung des Vereinsangebotes genutzt werden. Das Projekt wurde mit einer Fördersumme in Höhe von 7.596,80 EUR gefördert.

Auch das Projekt „Akustische Ertüchtigung der Mehrzweckhalle in der Gemeinde Siek“ konnte erfolgreich zum Abschluss gebracht werden. Als Anlaufpunkt für zahlreiche Vereine, beispielsweise für die Nutzung sportlicher Aktivitäten, nimmt die Mehrzweckshalle eine zentrale Rolle in der Gemeinde Siek ein. Umso wichtiger erschien es, die Akustik der Halle grundlegend zu verbessern, um zukünftig auch musikalische und kulturelle Veranstaltungen sowie Versammlungen ausrichten zu können. Im Rahmen des Projektes wurden spezielle Schallplatten und ein Schalltuch angebracht. Das Projekt wurde von der Gemeinde Siek, vertreten durch das Amt Siek, eingereicht und erhielt eine Zuwendung in Höhe von 22.312,52 EUR.

Beide Projekte wurden im Rahmen des LEADER-Grundbudgets gefördert.

Der Bau der Padel-Courts in Siek kann starten

Der Tennisclub Siek e.V. möchte mit dem Bau von zwei Padel-Courts den Sport auch in der AktivRegion ermöglichen. Nachdem im Februar der Projektantrag eingereicht und positiv beschlossen wurde, hat auch das Landesamt vor einiger Zeit die Bewilligung erteilt mit der Maßnahme zu starten.

Die AktivRegion wünscht gutes Gelingen!

Die LAG beschließt zwei Grundbudgetprojekte positiv in außerordentlicher Sitzung

Am Dienstag, den 04.10.2022, traf sich der Vorstand der LAG zu einer außerordentlichen Vorstandssitzung im Wentorfer Rathaus, um über zwei Grundbudgetprojekte zu beschließen. Aufgrund der geplanten Landestopfregelung, welche vorsieht, dass zum Stichtag 14.10.2022 alle bis dato ungebundenen ELER-Mittel aus den AktivRegionen abgezogen und in einem gemeinsamen Topf gesammelt werden, wurde daher mit dem 05.09.2022 ein zusätzlicher Stichtag zur Einreichung von Grundbudget-Projekten festgelegt.

Beide zum Stichtag eingereichten Grundbudgetprojekte wurden dabei im Rahmen der 29. Vorstandssitzung positiv beschlossen:

-         Kernthema 1 SLS spart Energie - Modernisierung der Flutlichtanlage auf dem Gelände des TSV Glinde: 39 Punkte - eine Zuwendung i.H.v. 13.494,25 €

-         Kernthema 1 SLS spart Energie - Ausbau der E-Ladeinfrastruktur – Bezuschussung für Errichtung zweier DC-Schnellladesäulen (je 150kW) in den Kommunen Oststeinbek und Barsbüttel, e-werk Sachsenwald: 38,5 Punkte – eine Zuwendung i.H.v. 57.502,70 €.

Vor dem Stichtag 14.10.2022 kann die LAG AktivRegion Sieker Land Sachsenwald somit noch einmal 70.996,95 € an Projektgeldern binden. Bevor mit den beschlossenen Projekten gestartet werden kann, müssen die Projekte noch vom Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume bewilligt werden

Die nächste Vorstandssitzung mit anschließender Mitgliederversammlung findet am 16.11.2022 statt. Im Rahmen der 14. Mitgliederversammlung finden auch die satzungsgemäßen Neuwahlen des Vorstands, geschäftsführenden Vorstands und der Kassenprüfer:innen statt.

Einladung zur außerordentlichen Vorstandssitzung am 04.10.2022

Die aktuelle Förderperiode 2014-2020/22 neigt sich allmählich dem Ende, zum Übergang der Förderperioden wird es noch einmal spannend in der AktivRegion Sieker Land Sachsenwald:

Im Rahmen der 34. Beiratssitzung der AktivRegionen in Nortorf wurde am 17.08.2022 einstimmig über den Umgang der verbleibenden ELER-Mittel der aktuellen Förderperiode beschlossen. Der Beschluss legt fest, dass am 14.10.2022 alle bis dato ungebundenen Mittel (d.h. Mittel, die nicht mindestens von den AktivRegionen beschlossen wurden) aus den AktivRegionen abgezogen und in einem gemeinsamen Landestopf gesammelt werden. Alle AktivRegionen in Schleswig-Holstein können dann noch bis zum 31.03.2023 bewilligungsreife Projekte auf Grundlage der aktuellen IES beim LLUR einreichen. Sofern noch ausreichend Projektmittel vorhanden sind, können die eingereichten Projekte gefördert werden.

Um vor dem Abzug der ungebundenen Mittel allen Projektantragsteller:innen der AktivRegion eine vorzeitige Einreichung von Projekten zu ermöglichen, wurde mit dem 05.09.2022 ein außerordentlicher Stichtag festgelegt. Zu diesem Stichtag wurden zwei Grundbudgetprojekte eingereicht:

Der TSV Glinde möchte die alte Flutlichtanlage der Außenanlage für das Fußballfeld mit einer effizienten und energiesparenden LED-Flutlichtanlage modernisieren und dadurch den Energiebedarf im Vergleich zu den derzeit eingesetzten gasgefüllten Beleuchtungsmitteln um rund 70% senken.

Die e-werk Sachsenwald GmbH plant die Errichtung von zwei 150 kW Schnellladesäulen (2 x CCS pro Ladesäule) an zwei zentralen Orten in der AktivRegion Sieker Land Sachsenwald nahe der Autobahn A1 zur errichten: am Ostkreuz Center in Oststeinbek sowie bei Möbel Höffner in Barsbüttel. Die Maßnahme verfolgt vorrangig das Ziel, den steigenden Bedarf an Schnellladeinfrastruktur abzudecken und für die Menschen in der Region Anreize zu schaffen, auf batterieelektrische E-Autos umzusteigen, um so den CO2-Austoß nachhaltig zu verringern und die Energiebilanz zu verbessern.

Die LAG AktivRegion Sieker Land Sachsenwald lädt daher zur außerordentlichen Vorstandssitzung ein. Die Sitzung wird am 04.10.2022 um 16.00 Uhr in im Sitzungsraum  II des Rathauses in Wentorf bei Hamburg stattfinden. Wer Interesse an der Teilnahme hat, meldet sich gerne beim Regionalmanagement unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder unter Tel. 040 414 3887 414 an.

Weitere Informationen zur Sitzung entnehmen Sie bitte der Einladung.