Förderperiode 2023 – 2027 (+2) startet - Antragsunterlagen für Fördergelder sind da

Die LAG AktivRegion Sieker Land Sachsenwald hat mit der Förderperiode 2023 – 2027 (+2) gestartet, nachdem die Integrierte Entwicklungsstrategie positiv beschlossen, die Anerkennung seitens des Landes erfolgt und ein externer Dienstleister für das Regionalmanagement beauftragt wurde. Die inspektour GmbH aus Hamburg darf weiterhin die AktivRegion begleiten und unterstützen. Der nächste Stichtag für die Einreichung von Projekten über das Grundbudget ist bereits der 01.10.2023. Die dafür benötigten Antragsunterlagen liegen ebenfalls vor und können beim Regionalmanagement erfragt bzw. hier abgerufen werden.

Die AktivRegion Sieker Land Sachsenwald hat in der Integrierten Entwicklungsstrategie neue Kernthemen und Ziele definiert. Waren es bisher 6 Kernthemen, zu denen Projekte zugeordnet werden konnten, sind es nun 8 neue Kernthemen. Auch die Förderquoten haben sich erhöht. Je nach Zuordnung können 55 – 70 % Basisförderung beantragt werden. Die Höchstfördersumme von 150.000 Euro ist hingegen gleichgeblieben.

Wer eine Projektidee hat und eine Projektberatung wünscht, kann sich gerne beim Regionalmanagement der AktivRegion melden.

Erfolgreicher Sitzungstag für die LAG - Restmittel des Regionalbudgets 2023 voll ausgeschöpft

Es war ein erfolgreicher und spannender Sitzungstag für die AktivRegion Sieker Land Sachsenwald – am Donnerstag, den 10. August 2023, kamen zunächst die Mitglieder der LAG in einer digitalen Sondersitzung zusammen. Grund hierfür waren vor allem die erforderlichen Nachwahlen zum Vorstand der LAG:

Frau Tsakgalidis wird zukünftig den Kreis Stormarn im Vorstand vertreten (Stellvertretung Herr Rasch). Im Amt Siek haben sich gleich drei Änderungen ergeben. Für die Gemeinde Hoisdorf wird zukünftig Herr Bürgermeister Franz (Stellvertretung Frau Horl) im Vorstand der LAG mitwirken. Die Gemeinde Braak wird von Herrn Dr, Kruse vertreten (Stellvertretung Herr Benthien) und für die Gemeinde Stapelfeld wird künftig Herr Röthlingshöfer im Vorstand der LAG fungieren (Stellvertretung Frau Kasten). Für die Gemeinden Siek und Brunsbek wurden mit Frau Hansen und Herrn Schmidt neue Stellvertretungen benannt. Neben den Nachwahlen der öffentlichen Partner:innen, wurde mit dem Brunsbeker Sportverein (Andreas Lemke) auch ein neuer WiSo-Partner in den Vorstand der LAG aufgenommen. Eine aktuelle Liste des Vorstands finden Sie hier.

Im Anschluss tagte der Vorstand, ebenfalls im Rahmen einer außerordentlichen, digitalen Sitzung, um über die zum Stichtag 24. Juli 2023 eingereichten Regionalbudgetprojekte zu entscheiden. Mit reger Beteiligung wurden alle acht Projekte positiv beschlossen. Da die beschlossenen Projekte die noch vorhandenen Restmittel des diesjährigen Regionalbudget-Etats von rund 50.000 EUR überschritten, können in diesem Jahr jedoch nur sechs der beschlossenen Projekte gefördert werden. Ausschlaggebend ist dabei die erreichte Punktzahl gemäß Vorstandsbeschluss. Zwei Projektanträgen können trotz des positiven Vorstandsbeschluss leider keine Zuwendung in diesem Jahr erhalten, da die Restmittel vollständig ausgeschöpft wurden.

Eine Liste der beschlossenen Projekte können Sie hier einsehen.

Einladung zur außerordentlichen 17. Mitgliederversammlung mit anschließender 35. Vorstandssitzung

Der außerordentliche Projektaufruf zur Beantragung von Fördermitteln für Kleinstprojekte aus dem Regionalbudget hat Wirkung gezeigt. Nachdem zu den regulären Stichtagen des Jahres 2023 bereits 17 Kleinstprojekte über das Regionalbudget eingereicht und vom Vorstand positiv beschlossen wurden, sind zum außerordentlichen Stichtag (24. Juli 2023) noch einmal acht Regionalbudgetanträge beim Regionalmanagement der AktivRegion fristgerecht eingegangen. Das Restbudget von rund 50.000 EUR kann somit voraussichtlich komplett ausgeschöpft werden.

Am Donnerstag, den 10. August 2023 um 16.30 Uhr tagt die 35. Vorstandssitzung der AktivRegion Sieker Land Sachsenwald in einer außerordentlichen, digitalen Sitzung, um über die eingereichten Projektanträge zu entscheiden. Zuvor findet um 16.00 Uhr – ebenfalls in digitaler Form – die außerordentliche 17. Mitgliederversammlung der LAG statt. Hierbei werden insbesondere die durch die Kommunalwahl neu gewählten Bürgermeister:innen und Gemeindevertreter:innen der Gemeinden des Amtes Siek in den Vorstand der LAG aufgenommen.

Folgende Projekte wurden zum dritten Stichtag des Jahres eingereicht:

Gemeinde Siek (drei Anträge): Für den Spielplatz am Dohm plant die Gemeinde Siek die Errichtung von zehn Fahrradständern.

Zur Digitalisierung des Hauses der Vereine und der Mehrzweckhalle sollen in der Gemeinde Siek WLAN-Hotspots eingerichtet und ein mobiles, interaktives Display angeschafft werden.

Für den Waldkindergarten nanus sollen zwei Sonnenschirme angeschafft werden, damit der Außenbereich der KiTa auch bei hoher Sonnenintensität genutzt werden kann.

Gemeinde Wentorf bei Hamburg: Für die Wentorfer Lagerkartei sollen die Microfiches digitalisiert werden und damit der Zugang zu Informationen für unterschiedliche Nutzer:innen und Bildungsträger vereinfacht werden

Wentorf gestalten! e.V.: Der Verein Wentorf gestalten! e.V. plant die Erstellung einer Machbarkeitsstudie als Entscheidungsvorbereitung für eine freie Schule in der Gemeinde Wentorf bei Hamburg.

Gemeinde Oststeinbek: Die Gemeinde Oststeinbek möchte die Digitalisierung in der Gemeinde weiter voranbringen und plant hierfür die Einrichtung von öffentlichen Hotspots im Ortsteil Havighorst an der Festwiese-Dorfstraße und im Gemeinderaum (Am Ohlendiek, 22113 Oststeinbek).

Gemeinde Stapelfeld: Die Gemeinde Stapelfeld möchte für den Ausbau des Freizeitangebotes eine Boule-Bahn errichten.

Barsbütteler SV von 1948 e.V.: Der Barsbütteler Sportverein möchte die Vereinsarbeit durch die Anschaffung von zwei neuen Spielerkabinen am Kunstrasenplatz attraktiveren.

Interessierte sind herzlich sowohl zur Mitgliederversammlung als auch zum öffentlichen Teil der Vorstandssitzung eingeladen. Nähere Informationen können den jeweiligen Einladungen entnommen werden. Bei Teilnahmewunsch wenden Sie sich gerne an das Regionalmanagement der AktivRegion.

Kleinstprojekte können noch Fördergelder erhalten - Stichtag ist der 24.07.2023 für die Einreichung der Antragsunterlagen

Der Vorstand der LAG AktivRegion Sieker Land Sachsenwald hat beschlossen, einen weiteren dritten Stichtag für Regionalbudgetanträge am 24.07.2023 anzubieten. Insgesamt sind noch ca. 50.000 Euro Fördermittel vorhanden.

Potenzielle Antragsteller:innen können Ihre Projektidee für Kleinstprojekte bis maximal 20.000 Euro Gesamtkosten mit einer attraktiven Förderquote von 80% fördern lassen. Zum Stichtag muss der Antrag sowie der Kostenplan ausgefüllt vorliegen. Darüber hinaus muss dem Antrag eine Kostenschätzung beiliegen. Diese drei Dokumente sind Voraussetzung für die Berücksichtigung des Antrages zum Stichtag. Weiterhin muss der Antragsteller nachweisen, dass ausreichend finanzielle Mittel für den Eigenanteil vorhanden sind. Wichtig für den Erhalt der Fördermittel ist, dass keine weiteren Drittmittel für das Regionalbudget zugelassen sind. Die Maßnahme muss im Jahr 2023 umgesetzt und spätestens zum 31.10.2023 abgeschlossen werden. Die Auszahlung der Fördersumme erfolgt nach Prüfung des Verwendungsnachweises im November/Dezember des Jahres 2023.

Haben auch Sie eine Projektidee, dann melden Sie sich gern beim Regionalmanagement. Alle wichtigen Antragsunterlagen für das Regionalbudget erhalten Sie hier.

34. Vorstandssitzung – Vier Kleinstprojekte positiv beschlossen

Am Mittwoch, den 21.06.2023 tagte die 34. Vorstandssitzung der AktivRegion Sieker Land Sachsenwald. Im Fraktionsraum der Gemeinde Oststeinbek wurden den anwesenden Mitgliedern und Gästen vier Kleinstprojekte vorgestellt.

Der Förderverein der Kita Waldpiraten in Hoisdorf möchte neue Picknickbänke für den Elementarbereich anschaffen. Im Außenbereich sollen so bequem Aktivitäten, wie beispielsweise gemeinsames Essen, Basteln, Malen oder einfach die Natur beobachten, möglich sein. Die beschlossene Fördersumme beträgt 6.183,43 Euro.

Der Tennisclub Brunsbek möchte die Bewässerung der vier Tennisplätze optimieren und plant die Modernisierung und den Neubau der Regenbewässerungsanlage inklusive Steuerungstechnik. Durch die Maßnahme sollen die Plätze nach Bedarf bewässert und somit das Wasser ressourcenschonend eingesetzt werden. Für die Anlage hat der Vorstand Fördergelder in Höhe von max. 12.472,63 Euro bewilligt.

Die Rhabarberkate in Willinghusen ist zu einem wichtigen Treffpunkt für die Willinghusener geworden. Neben den Coworking-Plätzen steht ein großer Raum für diverse Veranstaltungen zur Verfügung. Nach Umsetzung der Maßnahme soll auch der Außenbereich der Kate genutzt werden können. Neues Mobiliar, Bepflanzung sowie neu angeschaffte Beleuchtungselemente sollen Interessierten die Möglichkeit geben, zukünftig Veranstaltungen im Gartenbereich durchführen zu können. Die beantragte Fördersumme von 5.929,27 Euro wurde vom Vorstand der AktivRegion bewilligt.

Der Barsbüttler Verein „Gemeinsam für Willinghusen e.V.“ möchte eine Veranstaltungsplattform mit Buchungsfunktion auf der vereinseigenen Internetseite einrichten. Hier sollen Interessierte die Möglichkeit erhalten, über die Angebote und Veranstaltungen, welche in Willinghusen stattfinden, informiert zu werden. Zudem sollen durch das Tool die Steuerung und Planung der Veranstaltungen erleichtert werden. Insgesamt kann das Projekt max. 1.293,60 Euro Fördermittel erhalten.

Der nächste Stichtag für die Einreichung von Regionalbudgetprojekten ist der 24.07.2023. Interessierte können sich beim Regionalmanagement melden.

Einladung zur 34. Vorstandssitzung – Beschlüsse über Kleinstprojekte werden erwartet

Am Mittwoch, den 21.06.2023 tagt die 34. Vorstandssitzung der AktivRegion Sieker Land Sachsenwald. Im Fraktionsraum der Gemeinde Oststeinbek werden den Mitgliedern vier Kleinstprojekte vorgestellt, über die es in der Sitzung zu beschließen gilt.

Die Kita Waldpiraten in Hoisdorf möchte mit neuen Picknickbänken für den Elementarbereich die Möglichkeiten schaffen, im Außenbereich bequem Aktivitäten durchführen zu können. Die Bänke können neben dem gemeinsamen Essen im Freien bei gutem Wetter auch für Bastel- und Malaktivitäten genutzt werden. Darüber hinaus soll der qualitative Ausbau die Wahrnehmung der Kinder für die Natur unterstützen. Die Gesamtkosten der Maßnahme liegen bei ca. 7.200 Euro.

Der Tennisclub Brunsbek möchte die Bewässerung der vier Tennisplätze optimieren und plant die Modernisierung und den Neubau der Regenbewässerungsanlage. Durch eine neu installierte Steuerungstechnik sollen die Plätze rein nach Bedarf bewässert und somit der Wasserverbrauch ressourcenschonend reguliert werden. Der Verein rechnet für das Projekt mit Gesamtkosten in Höhe von rund. 15.600 Euro.

Die Rhababerkate in Willinghusen ist ein wichtiger Treffpunkt für die Ortsansässigen. Neben den Coworking-Plätzen, welche angemietet werden können, steht ein großer Raum für diverse Veranstaltungen zur Verfügung. Der Bedarf, auch den Außenbereich der Kate zu nutzen, steigt stetig, sodass die Eigentümer den Gartenbereich attraktivieren möchten. Aktuell fehlen das notwendige Mobiliar sowie Beleuchtungselemente. Durch die Attraktivierung soll es Veranstaltern ermöglicht werden, auch im Freien, insbesondere in den Sommermonaten, Events organisieren zu können.  Für die Maßnahme sind Gesamtkosten von ca. 5.800 Euro vorgesehen.

Der Barsbüttler Verein „Gemeinsam für Willinghusen“ möchte eine Veranstaltungsplattform mit Buchungsfunktion auf der eigenen Internetseite einrichten. Hier sollen Interessierte die Möglichkeit erhalten, über die Angebote und Veranstaltungen, welche in Willinghusen stattfinden, informiert zu werden. Zudem sollen durch das Tool die Steuerung und Planung der Veranstaltungen erleichtert werden. Der Verein rechnet mit Gesamtkosten von ca. 1.700 Euro.

Alle Interessierten sind herzlich zum öffentlichen Teil der Sitzung eingeladen. Die Sitzung beginnt am 21.06.2023 um 16 Uhr im Fraktionsraum der Gemeinde Oststeinbek (Möllner Landstraße 24, 22113 Oststeinbek). Nähere Informationen können der Einladung entnommen werden.

Eine vorherige Anmeldung beim Regionalmanagement der AktivRegion ist erwünscht.

Erfolgreiche 16. Mitgliederversammlung der LAG AktivRegion Sieker Land Sachsenwald

Am 16.05.2023 war die LAG AktivRegion Sieker Land Sachsenwald vom SC Wentorf eingeladen worden, die Mitgliederversammlung der AktivRegion in den Räumlichkeiten des Vereins abzuhalten. Vor Beginn der Versammlung führte der Vorsitzende des Sportclubs, Herbert Ahlers, Interessierte über das Vereinsgelände und zeigte u.a. auch die von der AktivRegion geförderten Maßnahmen, wie u.a. die Flutlichtanlage. Ab 18 Uhr tagten dann über 15 Personen gemeinsam und beschlossen u.a. eine Satzungsänderung des Vereins. Demnach kann der Vorstand der LAG AkrivRegion Sieker Land Sachsenwald auf bis zu 25 Mitglieder erweitert werden. Bisher war die Zahl der Vorstandsmitglieder auf 23 beschränkt.

Im Anschluss folgte die Nachwahl des Vorstandes. Die LAG hat einen Jugendvertreter in den Vorstand gewählt und auch der Verein Braaker-Mühle e.V: ist neuer Wirtschafts- und Sozialpartner im Vorstand. Auch neu mit dabei ist offiziell die Bürgermeisterin der Gemeinde Wentorf bei Hamburg.

Im Anschluss an die Mitgliederversammlung haben die Mitglieder gemeinsam gegessen und geschnackt.

Flutlicht, Tennisplätze und Photovoltaik – Startschuss für vier Grundbudgetprojekte in der AktivRegion Sieker Land Sachsenwald

Es sind gute Nachrichten für die AktivRegion Sieker Land Sachsenwald – gleich vier Grundbudgetprojekte haben seitens des Landesamtes einen Zuwendungsbescheid erhalten und können mit der Umsetzung starten.

Der Tennisclub Oststeinbek e.V. muss aufgrund eines Schulneubaus zwei bestehende Tennisplätze abgeben und plant die Errichtung von zwei neuen Tennisplätzen an anderer Stelle nach neuesten energetischen Standards. So sollen die Tennisplätze mit einer energieeffizienten Flutlichtanlage ausgestattet werden. Zudem ist die Errichtung eines Fahrradunterstands mit E-Ladestation geplant. Das Projekt wird mit einer Zuwendung i.H.v. 52.672,32 EUR gefördert.

In der Gemeinde Barsbüttel können gleich zwei Sportvereine mit der Modernisierung ihrer Flutlichtanlagen beginnen. Der Barsbütteler SV und der Willinghusener SC möchten ihre Flutlichtanlagen mit effizienten LED-Leuchten ausstatten und somit den bisherigen Energieverbrauch deutlich senken. Beide Maßnahmen wurden durch die Gemeinde Barsbüttel beantragt und umfassen Fördersummen von 12.658,01 EUR bzw. 25.978,39 EUR.

Auch der SC Wentorf e.V. darf sich über den Erhalt eines Zuwendungsbescheids freuen. Der Verein hatte in der Vergangenheit bereits seine Flutlichtanlage mit Hilfe von Mitteln der AktivRegion modernisieren lassen. Mit der geplanten Installation einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Vereinsgebäudes möchte sich der Verein noch nachhaltiger aufstellen und mehr als 50% des Eigenbedarfs an Strom aus der eigenen PV-Anlage beziehen. Für die Errichtung und Installation der PV-Anlage wurde eine Zuwendungssumme i.H.v. 49.628,62 EUR beantragt und vom Landesamt bewilligt.

Alle Maßnahmen werden mit EU-Mitteln der ELER-Förderperiode 2014-2020 (+3) gefördert und umgesetzt. Die AktivRegion Sieker Land Sachsenwald wünscht den Projektträgern viel Erfolg bei der Umsetzung der Maßnahmen. Nähere Informationen zu den einzelnen Projekten finden Sie hier.

AktivRegion Sieker Land Sachsenwald zeigt Präsenz im Europaparlament in Brüssel

Einen schöneren Abschluss für eine erfolgreiche Förderperiode 2014-2020 (+3) hätte es für die AktivRegion Sieker Land Sachsenwald kaum geben können. Am 27. März 2023 wurde auf Einladung des Europaabgeordneten Niclas Herbst die Ausstellung zur Schleswig-Holsteinischen LEADER-Umsetzung im Europaparlament in Brüssel unter dem Motto: „Zukunft wird vor Ort gemacht“ eröffnet.

Die Ausstellung stellt dabei nicht nur den echten Norden vor und erklärt, wie der LEADER-Ansatz umgesetzt wird. Vielmehr zeigt die Ausstellung beispielhafte Projekte aus jeder der 22 AktivRegionen in Schleswig-Holstein, die mit Hilfe von LEADER-Mitteln umgesetzt wurden.

Ministerpräsident Daniel Günther (hier im Bild, zweite v.r.) eröffnete die Ausstellung und hält fest: „Die 22 LEADER-Regionen und ihre Menschen machen mit ihrer Vielfalt, ihren Besonderheiten, ihren Ideen und Initiativen die Anziehungskraft unseres Landes aus. Das zeigt auch die Ausstellung auf sehr anschauliche Weise“. Neben Ministerpräsident Daniel Günther waren zahlreiche Mitglieder der Schleswig-Holsteinischen Landesregierung sowie weitere Europaabgeordnete aus Deutschland und der EU vor Ort. Auch der zuständige Minister, Werner Schwarz, findet lobende Worte: „LEADER ist aus den ländlichen Räumen nicht mehr wegzudenken. Durch den lokalen und basisorientierten Ansatz können die Menschen ihre Region gemeinsam auch über Gemeindegrenzen hinweg, zukunftsfähig gestalten und weiterentwickeln.“  

Zwei Grundbudgetprojekte aus der AktivRegion Sieker Land Sachsenwald wurden im Rahmen der Ausstellung und im zugehörigen Handout präsentiert. Das Projekt „Rhababerkate - Leben und Arbeiten in Willinghusen“ schafft durch die Umnutzung einer alten Reetdach-Kate einen Co-Working Space und Mehrzweckraum in der AktivRegion. Initiiert wurde das Projekt von Beate und Klaus Maak (Projektträger und Vorstand der LAG), der selbst mit vor Ort war und sein Projekt präsentierte (zweite Person v.l.). Neben der Rhababerkate wurde das Projekt „Neugestaltung der Außenflächen des Kirchenumfelds in Glinde“ der katholischen Gemeinde Glinde im Handout präsentiert. Mit dem Bau von vier Begegnungs- und Kommunikationsinseln sowie einem Bibelgarten wurde hier eine ungezwungene und angenehme Arbeits- und Lernumgebung für alle geschaffen.

Für die AktivRegion Sieker Land Sachsenwald nahmen neben Herrn Maak auch Herr Snijders (stellv. Vorstandsmitglied, links im Bild) und Herr Jacob (Regionalmanagement, rechts im Bild) an der Ausstellung teil.

Die Schau „Zukunft wird vor Ort gemacht – LEADER in Schleswig-Holstein“ wurde von der Akademie für die Ländlichen Räume Schleswig-Holsteins e.V. im Rahmen des Dienstleistungsauftrages „AktivRegionen-Netzwerk Schleswig-Holstein“ koordiniert und vom zuständigen „Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz“ (MLLEV) und den 22 LAG AktivRegionen finanziert.

TSV Glinde schließt den Um- und Ausbau der Kellerräume zur Mehrzweckhalle ab

Mit dem Um- und Ausbau der Kellerräume verfolgte der TSV Glinde e.V. ein klares Ziel – aus den bislang ungenutzten Räumlichkeiten, die hauptsächlich der Lagerung von Sportmaterialen dienten, sollte eine Mehrzweckhalle für diverse Sportarten, angefangen von Boxen bis hin zu Yoga, entstehen. Das Vorhaben wurde nun erfolgreich umgesetzt und die Maßnahme konnte abgeschlossen werden. Durch den Einbau des Sportbodens, der neuen Lüftungsanlage und weiteren Maßnahmen wurden ideale Trainingsvoraussetzungen in einem außergewöhnlichen Trainingsort geschaffen. Der TSV Glinde kann folglich ein noch breiteres Angebot an Indoor-Sportmöglichkeiten präsentieren.

Das Projekt wurde im Rahmen der Grundbudgets durch die AktivRegion mit einer Zuwendung i.H.v. 47.846,78 EUR gefördert. Mit der Modernisierung der Flutlichtanlage des Fußballfeldes des TSV Glinde befindet sich eine weitere Maßnahme derzeit in Umsetzung, die über die AktivRegion gefördert wird.

Die Integrierte Entwicklungsstrategie für die Förderperiode 2023-2027 (+2) ist anerkannt

Es sind erfreuliche Neuigkeiten für die AktivRegion Sieker Land Sachsenwald:

Die Integrierte Entwicklungsstrategie (IES) für die neue ELER-Förderperiode 2023-2027 (+2) wurde seitens des Ministeriums und der Gutachter mit Wirkung zum 01. März anerkannt.

Mit der Anerkennung der neuen Strategie ist es damit offiziell – die erfolgreiche Arbeit der AktivRegion kann fortgeführt werden. Die AktivRegion Sieker Land Sachsenwald blickt dabei auf eine erste erfolgreiche Förderperiode zurück. Im Rahmen der aktuell auslaufenden Förderperiode 2014-2020 wurden seither über 50 Grundbudgetprojekte mit einer Gesamtzuwendungssumme von rund 2,6 Millionen EUR gefördert. Für den neuen Förderzeitraum stehen der AktivRegion neue EU-Mittel i.H.v. 2,5 Millionen EUR zur Förderung von Projekten zur Verfügung

Ein großer Dank gilt an dieser Stelle nochmals allen Beteiligten, die tatkräftig bei der Erstellung und Überarbeitung der neuen IES mitgewirkt haben.

Beschlussreiche Vorstandssitzung mit reger Beteiligung im Brunsbeker Feuerwehrhaus

Am 21.02.2023 traf sich der Vorstand der LAG AktivRegion Sieker Land Sachsenwald zur 32. Vorstandssitzung in Brunsbek. Auf der Tagesordnung standen neben einigen allgemeinen Aspekten insbesondere die Vorstellung und Beschlussfassung der zum Stichtag 01.02.2023 eingereichten Projektanträge. Dementsprechend gut besucht war die Vorstandssitzung im Feuerwehrhaus Brunsbek.

Zum letzten Stichtag der auslaufenden ELER-Förderperiode wurden  noch einmal sechs Grundbudgetprojekte eingereicht. Alle Projekte wurden dabei vom Vorstand positiv beschlossen. Die Förderung der beschlossenen Projekte erfolgt aus dem gemeinsamen Landestopf der AktivRegion in Schleswig-Holstein (vorbehaltlich ausreichender Restmittel):

- Kernthema SLS spart Energie: „PV-Stromerzeugungsanlage mit Stromspeicher, SC Wentorf“:  41 Punkte – beantragte Zuwendung: 49.628,62 EUR

- Kernthema SLS spart Energie: „Modernisierung der Flutlichtanlage auf LED des Kunstrasenplatzes des Barsbütteler Sportvereins von 1948 e.V.“, Gemeinde Barsbüttel: 36 Punkte – beantragte Zuwendung: 12.658,01 EUR

- Kernthema SLS spart Energie: „Modernisierung der Flutlichtanlage des Willinghusener SC auf LED“, Gemeinde Barsbüttel: 36 Punkte – beantragte Zuwendung: 25.978,39 EUR

- Kernthema SLS spart Energie: „Modernisierung der Flutlichtanlage auf LED-Beleuchtung zwecks Optimierung der Funktionstüchtigkeit der Anlage sowie Senkung Betriebskosten/ Energiebedarf auf dem Sportgelände des SV Siek von 1948 e.V.“, SV Siek e.V.: 36 Punkte – beantragte Zuwendung: 26.830,99 EUR

- Kernthema SLS stärkt gemeinschaftlich Kultur und Solidarität: „Beschaffung zweier mobiler Netzersatzanlagen für die Gemeinde Siek“, Gemeinde Siek vertreten durch das Amt Siek:  34,5 Punkte – beantragte Zuwendung 56.926,12 EUR

- Kernthema SLS stärkt gemeinschaftlich Kultur und Solidarität: „Beschaffung zweier mobiler Netzersatzanlagen für die Gemeinde Braak“, Gemeinde Braak vertreten durch das Amt Siek:  34,5 Punkte – beantragte Zuwendung 61.222,52 EUR

Neben den sechs Grundbudgetprojekten wurden auch 13 Regionalbudgetprojekte eingereicht. Alle eingereichten Projekte wurden durch den Vorstand positiv beschlossen, eines davon unter Vorbehalt. Zum ersten Stichtag des Regionalbudgets 2023 wurden somit bereits 122.363,32 EUR von den maximal möglichen 200.000 EUR gebunden.

Eine Übersicht der eingereichten Projektanträge zum Stichtag 01.02.2023 finden Sie in der Projektliste.

Ein großer Dank gilt allen Beteiligten für den regen Austausch sowie der Gemeinde Brunsbek und dem Amt Siek für die Ausrichtung der 32. Vorstandssitzung.

Der nächste Stichtag der AktivRegion ist der 01. Juni 2023. Zu diesem Stichtag können sowohl Anträge für die Restmittel des Regionalbudgets 2023 als auch Grundbudgetanträge (vorbehaltlich der erneuten Anerkennung als AktivRegion für die neue ELER-Förderperiode) beantragt werden. Interessierte Projektantragssteller:innen setzen sich gerne mit dem Regionalmanagement der AktivRegion in Verbindung.

Erfreulicher Start zum Stichtag 01.02.2023

Insgesamt sechs Grundbudget und 13 Regionalbudgetanträge wurden zum ersten Stichtag im Jahr 2023 eingereicht. Die beantragte Fördersummen für die Grundbudgetprojekte liegen bei ca. 217.000 Euro und für das Regionalbudget bei ca. 122.000 Euro.

Folgende Anträge wurden im Rahmen des Grundbudgets eingereicht:
- Der Sportclub Wentorf e.V. möchte auf dem Dach des Vereinsgebäudes eine PV-Anlage installieren. Ziel der Maßnahme ist es, den Energiebedarf zu decken und gleichzeitig die Kosten zu senken. Über die Hälfte der erzeugten Energie möchte der Verein selbst nutzen. Den überschüssigen Strom möchte der SC Wentorf kostenlos an den lokalen Netzbetreiber abgeben.
- Die Gemeinde Barsbüttel möchte Fördergelder für zwei Sportvereine, den Barsbüttler Sportverein und dem Willinghusener SC, beantragen. Geplant ist bei beiden Vereinen die Modernisierung der Flutlichtanlagen. Die bestehenden Leuchtmittel sind nicht mehr zeitgemäß. Ziel der Maßnahme ist es, die Energiekosten zu senken und gleichzeitig die Steuerung der Anlagen zu ermöglichen.
- Der SV Siek möchte die Flutlichtanlage der Außenanlage mit einer effizienten und energiesparenden LED-Beleuchtung modernisieren.
- Die Gemeinden Siek und Braak möchten jeweils zwei mobile Netzersatzanlagen anschaffen, um für mögliche Katastrophenfälle gewappnet zu sein.

Folgende Anträge wurden im Rahmen des Regionalbudgets eingereicht:

- Gemeinde Oststeinbek (zwei Projekte):
Im Bereich des Jugendzentrums und der Sporthallen sollen zwei öffentliche Hotspots eingerichtet warden.
Die Radwegebeschilderung soll im Ort optimiert werden. Ein externs Büro soll den Bedarf ermitteln und sich um die Aufstellung der Schilder kümmern.
- Tennisclub Siek e.V. (drei Projekte):
Die defekte Beleuchtung am Clubhaus soll modernisiert werden, um die Aufenthaltsqualität zu steigern.
Die bestehende Flutlichtanlage soll auf LED umgerüstet werden.
Auf dem Vereinsgelände soll eine neue Boule-Bahn errichtet warden.
- Gemeinde Brunsbek (drei Projekte):
Die Beleuchtung im Dorfgemeinschaftshaus soll auf LED umgestellt werden.
Durch die Bemalung von Kabelverteilerkästen soll das Ortsbild aufgewertet werden.
Durch das Aufstellen von zwei Geschwindigkeitsmesstafeln soll die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer gesteigert werden.
- Der Stellauer Sportclub möchte einen Tennisplatz zu einem Beachvolleyball-Feld bzw. Mehrzweck-Feld umbauen, um ihr Angebot zu erweitern.
- Der Förderverein Hoisdorf e.V. möchte mit der Anschaffung neuer Outdoor-Spielgeräte die Aufenthaltsqualität für die Kinder steigern.
- Die action group GmbH plant die Errichtung eines mobilen Fahrradverleihs in Kooperation mit weiteren touristischen Dienstleistungsunternehmen in der Region.
- Der Brunsbeker Sportverein möchte durch neue Sportgeräte das Angebot für Eltern-Kindturnen sowie Seniorengymnastik und Rehasport deutlich verbessern.
- Die Gemeinde Barsbüttel möchte auf der Website einen zusätzlichen Bereich einrichten. Dieser soll als Kontaktstelle für Suchende sowie als Gesuch für Ehrenamtsstellen dienen.

Am 21.02.2023 um 16 Uhr trifft sich der Vorstand im Feuerwehrhaus in Brunsbek (Hauptstraße 22). Alle Interessierten sind herzlich zum öffentlichen Teil der Sitzung ein.

Weitere Informationen finden Sie in der Einladung.

Vorsitzwechsel nach satzungsgemäßer Neuwahl

Seit Oktober 2020 hat Herr Petersen (hier links im Bild) als Bürgermeister der Gemeinde Wentorf bei Hamburg die Entwicklungen und Tätigkeiten der LAG AktivRegion Sieker Land Sachsenwald e.V. als Vorsitzender begleitet und unterstützt.  

Für die neue Wahlperiode trat Herr Petersen nicht mehr zur Wahl des Vorsitzenden der LAG an. Im Rahmen der satzungsgemäßen Neuwahl des geschäftsführenden Vorstands wurde Thomas Kanitz, Geschäftsführer des e-werks Sachsenwald und bislang 1. stellvertretender Vorsitzender der LAG, als Nachfolger von Herrn Petersen zum Vorsitzenden gewählt.  

Am 01.02.2023 bedankte sich das Regionalmanagement (hier rechts im Bild: F. Jacob) im Wentorfer Rathaus noch einmal persönlich bei Herrn Petersen für die stets sehr gute Zusammenarbeit. Die LAG, das Regionalmanagement sowie sämtliche Akteure der AktivRegion möchten sich an dieser Stelle bei Herrn Petersen nochmals ausdrücklich für seinen Einsatz und Engagement als Vorsitzender der LAG AktivRegion Sieker Land Sachsenwald bedanken und wünschen Herrn Petersen alles erdenklich Gute!

15. Mitgliederversammlung der LAG: Einstimmige Beschlüsse zur angepassten IES, Satzungsänderung und Wahl des geschäftsführenden Vorstands

Am 17. Januar 2023 kamen die Mitglieder der LAG AktivRegion Sieker Land Sachsenwald zu einer außerordentlichen, digitalen Mitgliederversammlung zusammen.  Auf der Tagesordnung standen insbesondere die Beschlüsse zur überarbeiteten Integrierten Entwicklungsstrategie sowie eine erneute Satzungsänderung, die im Zuge des Anerkennungsprozesses für die neue ELER-Förderperiode 2023-2027 (+2) erforderlich war. In Zusammenarbeit mit dem Regionalmanagement und in Abstimmung mit der Lenkungsgruppe hatte das beauftrage Büro, die inspektour GmbH, die hierbei erforderlichen Änderungen der IES angepasst. Der Beschluss zur überarbeiteten IES wurde einstimmig gefasst. Somit konnten alle erforderlichen Unterlagen fristgerecht beim zuständigen Landesministerium eingereicht werden. Eine mögliche Anerkennung könnte mit Wirkung zum 01. März 2023 erfolgen.

Im Zuge der außerordentlichen Mitgliederversammlung wurde zudem der geschäftsführende Vorstand satzungsgemäß neu gewählt. Herr Kanitz, bislang 1. stellv. Vorsitzender, übernimmt fortan das Amt des Vorsitzenden der LAG. Frau Schöning (Gemeinde Wentorf bei Hamburg) wurde unter Vorbehalt als neue 1. stellv. Vorsitzende in den geschäftsführenden Vorstand gewählt. Sie hatte ihre Kandidatur vorab erklärt. Herr Vogt-Zembol wurde im Amt des geschäftsführenden Vorstands bestätigt und bleibt zweiter stellv. Vorsitzender der LAG. Die Wahl des geschäftsführenden Vorstands erfolgte einstimmig.

Weitere Informationen zur Sitzung entnehmen Sie gerne dem Sitzungsprotokoll.

Projektabschluss in der Gemeinde Oststeinbek und Startschuss für den TSV Glinde

Für den Ausbau der Freizeitmöglichkeiten hatte die Gemeinde Oststeinbek eine Förderung für die Errichtung eines barrierefreien, multifunktionalen Fitnessgerätes mit Fallschutz beantragt. Die Maßnahme wurde mittlerweile am Jugendzentrum Oststeinbek (JuZO) abgeschlossen und mit einer Zuwendung i.H.v. 27.602,72 EUR durch die AktivRegion gefördert.

Erfreuliche Neuigkeiten auch für den TSV Glinde: Im Rahmen der 29. Vorstandssitzung hatte der TSV Glinde Zuwendungen für die Modernisierung ihrer Flutlichtanlage auf dem Außengelände des TSV Glinde beantragt. Ziel der Maßnahme ist dabei die effizientere und längere Nutzungsmöglichkeit der Außenanlage. Zudem lassen sich durch die Maßnahme Energie- und CO2-Kosten deutlich reduzieren.  Die Gesamtkosten des Projektes betragen 29.196,65 EUR. Die Maßnahme wurde nun vom Landesamt mit einer Zuwendungssumme in Höhe von 13.494,25 EUR (Förderquote 55 %) bewilligt. Weitere Informationen zum Projekt können Sie hier einsehen.

Beide Projekte wurden im Rahmen des LEADER-Grundbudgets gefördert und umgesetzt.

Einladung zur 15. (außerordentlichen) Mitgliederversammlung der LAG

Die AktivRegion Sieker Land Sachenwald lädt ein zur außerordentlichen 15. Mitgliederversammlung der LAG am Dienstag, den 17. Januar 2023 um 18.00 Uhr. Hintergrund der außerordentlichen Sitzung sind insbesondere die Beschlüsse zur überarbeiteten Integrierten Entwicklungsstrategie (IES) und zur Satzungsänderung, die im Zuge der Anerkennung als AktivRegion für die neue Förderperiode 2023-2027 (+2) erforderlich sind. Neben den aufgeführten Beschlussfassungen steht darüber hinaus die satzungsgemäße Wahl des geschäftsführenden auf der Tagesordnung.

Aufgrund der Kurzfristigkeit findet die 15. Mitgliederversammlung in digitaler Form über den Videokonferenzanbieter Zoom statt. Die Sitzung ist öffentlich. Die Tagesordnung sowie die Einwahldaten für die digitale Sitzung entnehmen Sie der Einladung

Sofern Interesse an einer Teilnahme der Sitzung oder Rückfragen zur Tagesordnung bestehen, setzen Sie sich bitte mit dem Regionalmanagement der AktivRegion in Verbindung.

Einladung zur Informationsfahrt nach Brüssel zur LEADER-Ausstellung

Auf Einladung des Mitgliedes des Europaparlamentes Niclas Herbst wird vom 27. - 31. März 2023 die Umsetzung von LEADER in Schleswig-Holstein im Rahmen einer Ausstellung im Europäischen Parlament in Brüssel präsentiert. Begleitend dazu wird vom 25. – 28. März 2023 eine Informationsfahrt nach Brüssel angeboten. Das Angebot richtet sich primär an die schleswig-holsteinischen LEADER-Akteur:innen (Vorsitzende, Regionalmanager:innen und Projektträger:innen der LAGn der Aktivegionen in Schleswig-Holstein als auch an LEADER-Koordinator:innen des LLUR und MLLEV). Nähere Informationen entnehmen Interessierte LEADER-Aktuer:innen dem dem Einladungsschreiben sowie der Anmeldeinformation.

Die Frist zur Anmeldung ist der 16.01.2023. 

Projektstart für die Ev.- Luth. Kirchengemeinde Wentorf

Zum Jahresende 2022 hat die Ev.-Luth. Kirchengemeinde Wentorf die Bewilligung für den Neubau der Orgel in der Martin-Luther-Kirche Wentorf erhalten. Der Orgelneubau legt dabei neben der allgemeinen Sicherstellung der musikalischen Begleitung von Gottesdiensten, Messen und Konzerten den Grundstein für eine weite und nachhaltige musikkulturelle Bildung in Wentorf bei Hamburg. Denn durch die Maßnahme soll auch die musikalische Grund- und Weiterbildung von Besucher:innen sowie Familien, Schul- und Kindergartengruppen ermöglicht werden. Dabei werden neue Angebote geschaffen, welche zur Mitarbeit in der Kirchengemeinde animieren und die Kirchengemeinde weiter ausbaut und stärkt.

Das Projekt lässt sich dem Kernthema „Sieker Land Sachsenwald lernt“ zuordnen und umfasst eine Fördersumme von insgesamt 150.000 EUR. Die AktivRegion wünscht viel Erfolg und Freude bei der Umsetzung der Maßnahme.   

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.

Ein erfolgreiches Jahr 2022 neigt sich dem Ende

Das Jahr 2022 neigt sich allmählich dem Ende und die AktivRegion Sieker Land Sachsenwald blickt auf ein spannendes und erfolgreiches Jahr zurück.

Insgesamt sieben Grundbudget-Projekte und 19 Kleinstprojekte über das Regionalbudget wurden von LAG in diesem Jahr positiv beschlossen. Sechs Grundbudget-Projekte wurden vom LLUR bewilligt und konnten mit der Umsetzung ihrer Maßnahme starten. Trotz der anhaltenden Herausforderungen der Pandemie und der allgemeinen politischen Situation konnten in diesem Jahr insgesamt 11 Grundbudgetprojekte abgeschlossen werden – ein großer Erfolg für die AktivRegion.

Ein wichtiger Meilenstein war in diesem Jahr zudem die Einreichung der Integrierten Entwicklungsstrategie (IES) für die neue ELER-Förderperiode 2023 – 2027 (+2) zur erneuten Bewerbung als AktivRegion. Hinzu kamen spannende Veranstaltungen, wie die Road-Show zum Kooperationsprojekt „Tourismuskonzept Stormarn“ und die feierliche Einweihung des von der AktivRegion mit rund 150.000 EUR geförderten Erweiterungsbaus des TSG Kissland. Auch der Vorstand der LAG wurde im November diesen Jahres satzungsgemäß neu gewählt.

Wir blicken also zurück auf ein erfolgreiches Jahr 2022… und auch im Jahr 2023 wird es spannend weiter gehen: Denn für den letzten Stichtag der aktuellen Förderperiode (01.02.2023) sind bereits zahlreiche Projektideen beim Regionalmanagement eingegangen. Zuvor wird im Januar über die überarbeitete Fassung der IES in einer digitalen außerordentlichen Mitgliederversammlung beschlossen, bevor ab voraussichtlich April 2023 die neue Förderperiode starten wird.

Das Regionalmanagement möchte sich bei allen Mitgliedern und Akteur:innen der AktivRegion Sieker Land Sachsenwald für die konstruktive und gute Zusammenarbeit bedanken. Wir wünschen allen eine schöne und besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch in das Jahr 2023!

Zwei weitere Projektabschlüsse in der AktivRegion Sieker Land Sachsenwald

Nach dem erfolgreichen Maßnahmenabschluss des Gemeindezentrums der Nathan-Söderblom-Kirche konnten zwei weitere Grundbudgetprojekte in der AktivRegion Sieker Land Sachsenwald erfolgreich abgeschlossen werden:

Mit dem Projekt „Tourismus- und Nachbarschaftsbüro Reinbek“, initiiert durch die action group GmbH, sollte eine zentrale Anlaufstelle für TouristInnen und Naherholungssuchende mit dem Fokus auf geführte Fahrradtouren entstehen. Als übergeordnetes Projektziel stand hierbei vor allem die Sensibilisierung der nachhaltigen Mobilität durch die Nutzung von E-Bikes im Vordergrund. Coronabedingt musste die Maßnahme im Laufe des Projekts angepasst werden und wurde dadurch günstiger abgeschlossen. Das Projekt bindet insgesamt rund 73.000 EUR in der AktivRegion.

Neben dem Tourismus- und Nachbarschaftsbüro konnte auch die ÖPNV-Anbindung des Gewerbegebietes „Wilhelm-Berger-Straße" in Glinde abgeschlossen werden. Durch die Verlängerung der Buslinie 536 konnte für das Gewerbegebiet nun eine Busanbindung etabliert werden. Auch dieses Projekt stärk die AktivRegion im Kernthema „Nachhaltige Mobilität“ und schafft Anreize, die Nutzung des PKWs und damit auch den CO2-Austoß zu reduzieren. Das Projekt bindet Mittel von insgesamt rund 52.000 EUR.

Weitere Informationen zu den Projekten können Sie nachstehend einsehen:

Tourismus- und Nachbarschaftsforum ReinbekÖPNV-Anbindung Gewerbegebiet „Wilhelm-Bergner-Straße Glinde

Maßnahmenabschluss für das Gemeindezentrum der Nathan-Söderblom-Kirche in Reinbek

Passend zur kalten Jahreszeit gibt es noch einmal gute Nachrichten für die AktivRegion Sieker Land Sachsenwald:

Die Optimierung der Beheizung in den Räumlichkeiten des Gemeindezentrums der Nathan-Söderblom-Kirche wurde erfolgreich abgeschlossen. Unter Bewahrung der unter Denkmalschutz stehenden Bausubstanz ist es gelungen, die Heizungsanlage auf eine zeitgemäße Technologie umzustellen, welche die Wärmeerzeugung effizienter gestalten lässt und die Steuerung und Regelung der Beheizung optimiert.

Mit einer Förderquote von 54,44 % werden mit dem Abschluss der Maßnahme insgesamt 147.883,85 € gebunden. Weitere Informationen zu diesem Projekt finden Sie in den Grundbudget-Projekten.

Rund drei Millionen Euro im Landestopf (Grundbudget) und Regionalbudget 2023

Die aktuelle LEADER-Förderperiode 2014 bis 2020 (+3) befindet sich in den letzten Zügen und zum Abschluss der Förderperiode wird es für die AktivRegion Sieker Land Sachsenwald noch einmal spannend:

Mit der bereits kommunizierten Landestopfregelung wurden alle noch verfügbaren Restmittel der AktivRegionen in Schleswig-Holstein aus der aktuellen Förderperiode in einem gemeinsamen Landestopf gesammelt. Alle AktivRegionen können unabhängig von der bisher geltenden Kernthemenzuordnung bewilligungsreife Projektanträge noch bis zum 31.03.2023 bei der zuständigen Bewilligungsstelle einreichen. Stand November 2022 sind derzeit noch rund drei Millionen Euro an Restmitteln im Landestopf für die aktuelle Förderperiode verfügbar.  

Der Vorstand der LAG AktivRegion Sieker Land Sachsenwald hat im Rahmen der 30. Vorstandssitzung den 01.02.2023 als letzten Stichtag der aktuellen Förderperiode festgelegt, zu dem Projektanträge für das LEADER-Grundbudget auf Basis der aktuellen Strategie aus dem Landestopf beantragt werden können. Projektanträge, die nach dem 01.02.2023 eingehen, werden ausschließlich auf Basis der Integrierten Entwicklungsstrategie für die neue Förderperiode 2023 bis 2027 (+2) beantragt. Diese befindet sich aktuell noch in Abstimmung und wurde seitens des Ministeriums noch nicht genehmigt (weitere Informationen zur Strategieerstellung finden Sie hier).

Neben den angeführten Projektanträgen zum Grundbudget wurde der 01.02.2023 ebenfalls für die Einreichung von Projektanträgen für das seit 2019 in der AktivRegion erfolgreich eingeführte Regionalbudget vom Vorstand der LAG festgesetzt. Ein entsprechender Beschluss zur Beantragung der GAK-Mittel wurde in der 30. Vorstandssitzung gefasst.

Interessierte Projektantragssteller:innen, die einen Antrag auf Förderung zum Stichtag 01.02.2023 (Grundbugdet und/ oder Regionalbudget) einreichen möchten, setzen sich somit bitte zeitnah mit dem Regionalmanagement der AktivRegion in Verbindung.

Erfolgreiche Neuwahl des Vorstandes der AktivRegion Sieker Land Sachsenwald e.V.

Die LAG der AktivRegion Sieker Land traf sich am 16.11.2022 ab 16.00 Uhr im Gemeindesaal der Kirche in Steinbek zur 30. Vorstandssitzung. Themen wie Mitgliederakquise und Übergang der Förderperioden wurden im öffentlichen Teil der Sitzung diskutiert. Der Vorstand hat sich vorgenommen, zukünftig noch aktiver Mitglieder zu werben, damit das Konstrukt AktivRegion in der Region noch bekannter wird. Darüber hinaus wurde der nächste Stichtag, zu dem sowohl Grundbudget- als auch Regionalbudgetprojekte eingereicht werden können, auf den 1.2.2023 festgelegt.

Ferner wurde über die Anerkennung der Integrierten Entwicklungsstrategie – welche für die neue Förderperiode ab 2023 bis 2027 (+2) verfasst wurde – diskutiert. Nach Sichtung der Strategie durch die Gutachter muss die AktivRegion Sieker Land Sachsenwald noch einige Nacharbeiten leisten und diese bis Ende Januar 2023 beim zuständigen Ministerium einreichen. Alle 22 AktivRegionen in Schleswig-Holstein müssen ihre Strategien anpassen, über die Hälfte der eingereichten Strategien wurden nach Bewertung noch nicht anerkannt.

Ab 18 Uhr – pünktlich zur Mitgliederversammlung füllte sich der Gemeindesaal der Kirche mit neuen Gästen. Nach drei Jahren musste der Vorstand der AktivRegion satzungsgemäß neu gewählt werden. Im Vorfeld hatten sich die kommunalen Vertreter:innen bereit erklärt, weiterhin als Vorstandsmitglieder zur Verfügung zu stehen. Anders sah es bei den Wirtschafts- und Sozialpartnern aus. Insgesamt sieben Personen hatten vorab mitgeteilt, nicht mehr zur Wahl zur stehen. Nach erfolgreicher Mitgliederakquirierung durch die Vorstandsmitglieder und das Regionalmanagement haben sich ausreichend Personen gefunden, welche ebenfalls im Vorstand tätig sein wollten. Somit konnte der Vorstand erfolgreich neu gewählt werden. Auch die Wahl der Kassenprüfer konnte durchgeführt werden. Lediglich der Vorsitz sowie der geschäftsführende Vorstand konnten nicht endgültig gewählt werden. Die Wahl wurde auf die nächste Mitgliederversammlung vertagt.

Die LAG AktivRegion Sieker Land Sachsenwald möchte sich an dieser Stelle nochmals bei allen ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern für das Engagement bedanken und freut sich weiterhin, diese u.a. in den Mitgliederversammlungen begrüßen zu dürfen.

Einladung zur 30. Vorstandssitzung mit anschließender Mitgliederversammlung

Die LAG der AktivRegion Sieker Land Sachsenwald lädt alle Interessierten am Mittwoch, den 16.11.2022 ab 16.00 Uhr, zum öffentlichen Teil der Vorstandssitzung ein. Insbesondere der Abschluss der aktuellen und der Beginn der neuen Förderperiode sollen thematisiert und geplant werden. Im Anschluss findet ab 18.00 Uhr die Mitgliederversammlung statt. In dieser werden der Vorstand sowie der Vorsitz, der geschäftsführende Vorstand und die Kassenprüfer neu gewählt. Die Mitgliederversammlung ist öffentlich. Wer teilnehmen möchte kann sich gern vorab beim Regionalmanagement unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! anmelden.

Sollte Interesse bestehen, eine Mitgliedschaft in der AktivRegion zu beantragen, kann das gern mit dem Regionalmanagement besprochen werden. Für die Mitgliedschaft werden bisher keine Beiträge erhoben. Dafür können die Mitglieder das vorhandene Netzwerk nutzen und Kooperationen schaffen, um u.a. Projektideen zu initiieren und sich aktiv für die Gestaltung der Region einsetzen. Beitreten können sowohl Privatpersonen als auch Vereine (Sport, Kultur, Daseinsvorsorge etc.), Initiativen, Vereinigungen, Gewerbetreibende etc.

Wer Interesse hat, kann um 15.30 Uhr bereits das geförderte Regionalbudgetprojekt des Gastgebers anschauen. Herr Kelm, der Pastor der Kirche Steinbek, wird einen kleinen Rundgang über den Knickwall, welcher in diesem Jahr angelegt und neu bepflanzt wurde, anbieten. 

Der TV RW Havighorst und die Gemeinde Siek schließen Maßnahmen ab

Gute Nachrichten für die AktivRegion Sieker Land Sachsenwald gleich zwei LEADER Projekte konnten erfolgreich abgeschlossen werden:

Mit dem Abschluss des Projekts „Modernisierung der Flutlichtanlage“ kann der TV RW Havighorst e.V. auf eine effizientere und energiesparendere Flutlichtanlage für die Außenanlage des Vereins zurückgreifen. Durch die Maßnahme können nicht nur die Trainingsmöglichkeiten und -zeiten attraktiver für die Mitglieder gestalten werden. Der TV RW Havighorst kann durch die neue LED-Flutlichtanlage bis zu 60 % Energie einsparen und den CO2-Austoß deutlich reduzieren. Neben den positiven Umweltaspekten können die eingesparten Energiekosten zukünftig für die Stärkung des Vereinsangebotes genutzt werden. Das Projekt wurde mit einer Fördersumme in Höhe von 7.596,80 EUR gefördert.

Auch das Projekt „Akustische Ertüchtigung der Mehrzweckhalle in der Gemeinde Siek“ konnte erfolgreich zum Abschluss gebracht werden. Als Anlaufpunkt für zahlreiche Vereine, beispielsweise für die Nutzung sportlicher Aktivitäten, nimmt die Mehrzweckshalle eine zentrale Rolle in der Gemeinde Siek ein. Umso wichtiger erschien es, die Akustik der Halle grundlegend zu verbessern, um zukünftig auch musikalische und kulturelle Veranstaltungen sowie Versammlungen ausrichten zu können. Im Rahmen des Projektes wurden spezielle Schallplatten und ein Schalltuch angebracht. Das Projekt wurde von der Gemeinde Siek, vertreten durch das Amt Siek, eingereicht und erhielt eine Zuwendung in Höhe von 22.312,52 EUR.

Beide Projekte wurden im Rahmen des LEADER-Grundbudgets gefördert.

Der Bau der Padel-Courts in Siek kann starten

Der Tennisclub Siek e.V. möchte mit dem Bau von zwei Padel-Courts den Sport auch in der AktivRegion ermöglichen. Nachdem im Februar der Projektantrag eingereicht und positiv beschlossen wurde, hat auch das Landesamt vor einiger Zeit die Bewilligung erteilt mit der Maßnahme zu starten.

Die AktivRegion wünscht gutes Gelingen!

Die LAG beschließt zwei Grundbudgetprojekte positiv in außerordentlicher Sitzung

Am Dienstag, den 04.10.2022, traf sich der Vorstand der LAG zu einer außerordentlichen Vorstandssitzung im Wentorfer Rathaus, um über zwei Grundbudgetprojekte zu beschließen. Aufgrund der geplanten Landestopfregelung, welche vorsieht, dass zum Stichtag 14.10.2022 alle bis dato ungebundenen ELER-Mittel aus den AktivRegionen abgezogen und in einem gemeinsamen Topf gesammelt werden, wurde daher mit dem 05.09.2022 ein zusätzlicher Stichtag zur Einreichung von Grundbudget-Projekten festgelegt.

Beide zum Stichtag eingereichten Grundbudgetprojekte wurden dabei im Rahmen der 29. Vorstandssitzung positiv beschlossen:

-         Kernthema 1 SLS spart Energie - Modernisierung der Flutlichtanlage auf dem Gelände des TSV Glinde: 39 Punkte - eine Zuwendung i.H.v. 13.494,25 €

-         Kernthema 1 SLS spart Energie - Ausbau der E-Ladeinfrastruktur – Bezuschussung für Errichtung zweier DC-Schnellladesäulen (je 150kW) in den Kommunen Oststeinbek und Barsbüttel, e-werk Sachsenwald: 38,5 Punkte – eine Zuwendung i.H.v. 57.502,70 €.

Vor dem Stichtag 14.10.2022 kann die LAG AktivRegion Sieker Land Sachsenwald somit noch einmal 70.996,95 € an Projektgeldern binden. Bevor mit den beschlossenen Projekten gestartet werden kann, müssen die Projekte noch vom Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume bewilligt werden

Die nächste Vorstandssitzung mit anschließender Mitgliederversammlung findet am 16.11.2022 statt. Im Rahmen der 14. Mitgliederversammlung finden auch die satzungsgemäßen Neuwahlen des Vorstands, geschäftsführenden Vorstands und der Kassenprüfer:innen statt.

Einladung zur außerordentlichen Vorstandssitzung am 04.10.2022

Die aktuelle Förderperiode 2014-2020/22 neigt sich allmählich dem Ende, zum Übergang der Förderperioden wird es noch einmal spannend in der AktivRegion Sieker Land Sachsenwald:

Im Rahmen der 34. Beiratssitzung der AktivRegionen in Nortorf wurde am 17.08.2022 einstimmig über den Umgang der verbleibenden ELER-Mittel der aktuellen Förderperiode beschlossen. Der Beschluss legt fest, dass am 14.10.2022 alle bis dato ungebundenen Mittel (d.h. Mittel, die nicht mindestens von den AktivRegionen beschlossen wurden) aus den AktivRegionen abgezogen und in einem gemeinsamen Landestopf gesammelt werden. Alle AktivRegionen in Schleswig-Holstein können dann noch bis zum 31.03.2023 bewilligungsreife Projekte auf Grundlage der aktuellen IES beim LLUR einreichen. Sofern noch ausreichend Projektmittel vorhanden sind, können die eingereichten Projekte gefördert werden.

Um vor dem Abzug der ungebundenen Mittel allen Projektantragsteller:innen der AktivRegion eine vorzeitige Einreichung von Projekten zu ermöglichen, wurde mit dem 05.09.2022 ein außerordentlicher Stichtag festgelegt. Zu diesem Stichtag wurden zwei Grundbudgetprojekte eingereicht:

Der TSV Glinde möchte die alte Flutlichtanlage der Außenanlage für das Fußballfeld mit einer effizienten und energiesparenden LED-Flutlichtanlage modernisieren und dadurch den Energiebedarf im Vergleich zu den derzeit eingesetzten gasgefüllten Beleuchtungsmitteln um rund 70% senken.

Die e-werk Sachsenwald GmbH plant die Errichtung von zwei 150 kW Schnellladesäulen (2 x CCS pro Ladesäule) an zwei zentralen Orten in der AktivRegion Sieker Land Sachsenwald nahe der Autobahn A1 zur errichten: am Ostkreuz Center in Oststeinbek sowie bei Möbel Höffner in Barsbüttel. Die Maßnahme verfolgt vorrangig das Ziel, den steigenden Bedarf an Schnellladeinfrastruktur abzudecken und für die Menschen in der Region Anreize zu schaffen, auf batterieelektrische E-Autos umzusteigen, um so den CO2-Austoß nachhaltig zu verringern und die Energiebilanz zu verbessern.

Die LAG AktivRegion Sieker Land Sachsenwald lädt daher zur außerordentlichen Vorstandssitzung ein. Die Sitzung wird am 04.10.2022 um 16.00 Uhr in im Sitzungsraum  II des Rathauses in Wentorf bei Hamburg stattfinden. Wer Interesse an der Teilnahme hat, meldet sich gerne beim Regionalmanagement unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder unter Tel. 040 414 3887 414 an.

Weitere Informationen zur Sitzung entnehmen Sie bitte der Einladung.

Einladung zur Road-Show zum Tourismuskonzept Stormarn

Der Kreis Stormarn hat 2020 die Agentur tourismus plan B  mit der Erstellung eines Tourismuskonzepts für den Kreis beauftragt, welches gemeinsam mit dem Tourismusmanagement Stormarn erarbeitet worden ist. Dabei wurden touristische Potenziale ausgemacht, Themenschwerpunkte und strategische Handlungsfelder definiert und daraus Handlungsempfehlungen abgeleitet.
Zur Umsetzung des Handlungsfeldes „Tourismusbewusstsein schaffen“ wurde eine „Road-Show“ als eines der Starterprojekte skizziert. Inhaltlich soll es hierbei vornehmlich um die Vorstellung und Diskussion des Tourismuskonzepts im Kreisgebiet gehen. Ziel ist es, touristisch relevante Projekte aus den Regionen zu identifizieren, mögliche Kooperationspartner und Unterstützer zu finden sowie Problemstellungen vor Ort zu lokalisieren und Lösungsansätze gemeinsam hierfür zu erarbeiten.
Das Tourismusmanagement Stormarn und die AktivRegion Sieker Land Sachsenwald möchten Sie gerne zu der interaktiven Road-Show einladen, damit auch Sie Ihre Erfahrungen, Einschätzungen und Wünsche einbringen.

Die Road-Show findet am 07.September 2022 zwischen 17 -19 Uhr im Rathaussaal Barsbüttel - Stiefenhoferplatz 1, 22885 Barsbüttel, statt.

Die Erstellung des Tourismuskonzeptes war ein Kooperationsprojekt der AktivRegionen „Sieker Land Sachsenwald“, „Holsteins Herz“ und „Alsterland“. Insgesamt wurde eine Fördersumme in Höhe von 23.300 Euro bewilligt
Bitte melden Sie sich bis zum 31.08.2022 per E-Mail unter der folgenden Adresse an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Bild: © shtourismus.de_mocanox

Zusätzlicher Stichtag zur Projekteinreichung: 05. September 2022

Die aktuelle Förderperiode 2014-2022 neigt sich allmählich dem Ende. Der nächste Stichtag zur Einreichung von Projektanträgen ist der 01. Oktober 2022. Über die zum Stichtag eingereichten Projekte soll im Rahmen der Vorstandssitzung am 16. November 2022 beschlossen werden.
Aufgrund einer geplanten Neuerung im Umgang mit den noch verbleibenden ELER-Mitteln aller AktivRegionen in Schleswig-Holstein, wurde nun jedoch ein zusätzlicher Stichtag zur Projekteinreichung festgelegt. Die Neuerung umfasst einen vom Ministerium geplanten Beschluss, welcher vorsieht, dass alle ungebundenen ELER-Mittel zum Stichtag 14. Oktober 2022 aus den AktivRegionen abgezogen und einem gemeinsamen Topf gesammelt werden. Folglich erhalten Projekte, die nach dem 14. Oktober 2022 beschlossen werden, Zuwendungen aus dem gemeinsamen Topf, sofern noch ausreichend Mittel verfügbar sind. Der Beschluss soll im Rahmen der 33. Beiratssitzung der AktivRegionen am 17. August 2022 in Nortorf gefasst werden.
Projektantragsteller:innen können ihre Projektanträge bereits zum 05. September 2022 beim Regionalmanagement einreichen. Liegen zu diesem Zeitpunkt entsprechende Projektanträge vollständig vor, soll noch vor dem 14. Oktober 2022 im Rahmen einer gesonderten Vorstandssitzung über die Projekte beschlossen werden.
Haben Sie eine Projektidee oder Fragen zu einem Projektvorhaben? Dann kontaktieren Sie gerne das Regionalmanagement.

Der Umbau des Dachgeschosses der VHS in Reinbek kann starten

Am 18.07.2022 hat das Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume dem Antrag der Stadt Reinbek zugestimmt und die Fördersumme in Höhe von 36.675 Euro bewilligt. Nun kann das Dachgeschoss ausgebaut und zu einem geeigneten Kursraum umgebaut werden. Hier sollen in Zukunft gesundheitsorientierte Kurse wie Yoga, Taiji, Gi Gong und Pilates stattfinden. Ziel ist es, knapp 58 Kurse mit über 1000 Unterrichtsstunden anzubieten. Die Gesamtkosten der Maßnahme belaufen sich auf ca. 96.000 Euro.

Projekt Regiomanagement zur Umsetzung des Regiokonzeptes kann starten

Im Februar 2022 beantragte die Stadt Reinbek für das Nachbarschaftsforum bei der AktivRegion die Maßnahme „Einsetzen eines drei Jahre begrenzten Regiomanagements zur Umsetzung des Regiokonzeptes“. Nun hat die Bewilligungsbehörde den Zuwendungsbescheid ausgestellt. Vorgesehen ist eine Personalstelle, befristet auf drei Jahre, zu schaffen. Aufgabe des neues Regiomanagements soll es sein, relevante siedlungsstrukturelle und verkehrspolitische Projekte, welche im Regiokonzept dargestellt sind, umzusetzen. Dafür müssen u.a. Gelder akquiriert und die Finanzierung der Projekte gesichert, diese begleitet und unterstützt werden. Der Wirkungskreis des Projektes umfasst u.a. das Mittelzentrum Reinbek/Glinde/Wentorf bei Hamburg, Barsbüttel, Oststeinbek, Aumühle, Wohltorf, Börnsen und den Bezirk Hamburg-Bergedorf. Die Laufzeit des Projektes beläuft sich auf drei Jahre, die beantragte Fördersumme beträgt 68.000 €.

Erfolgreiche 28. Vorstandssitzung und Mitgliederversammlung in uriger Kulisse

 Am Dienstag, den 21.06.2022, fand die 28. Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Sieker Land Sachsenwald e.V. mit anschließender Mitgliederversammlung statt. In uriger Kulisse wurden die Sitzungen diesmal im alten Sieker Kotten ausgerichtet, welcher vom Sieker Kreis e.V., ebenfalls aktives Vorstandsmitglied der LAG, als Gastgeber bereitgestellt wurde.

Auf der Tagesordnung der Vorstandssitzung standen u.a. Beschlussfassungen über die Verteilung der für die AktivRegion frei gewordenen neuen sowie alten Mittel. Der Vorstand der LAG hat beschlossen, die freien Mittel aufzunehmen, um u.a die unter Vorbehalt beschlossenen Projekte, vorbehaltlich der Bewilligung des Landesamtes, fördern zu können.
Zum Stichtag 01.06.2022 wurde ein Regionalbudget-Projekt eingereicht, welches vom Vorstand positiv beschlossen wurde. Es handelt sich hierbei um eine Machbarkeitsstudie für die Kinderbetreuung vom vollendeten 1. Lebensjahr bis zum Ende der Grundschulzeit in der Gemeinde Hoisdorf. Mit dem positiven Beschluss können somit noch einmal rund 12.350 Euro im Rahmen des Regionalbudgets für das Jahr 2022 gebunden werden und die Mittel des Regionalbudgets fast vollständig ausgeschöpft.
In der anschließenden Mitgliederversammlung wurde darüber hinaus die angepasste Satzung unter Berücksichtigung sämtlicher Vorgaben des Ministeriums für Inneres, ländliche Räume, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holsteins (MILIG) für die neue Förderperiode einstimmig beschlossen.
Der nächste Stichtag ist am 1.10.2022 – hier können noch Projekte über das Grundbudget, welche in die Kernthemen 1 (SLS spart Energie) und 6 (SLS lernt) zugeordnet werden können, eingereicht werden. Das Regionalmanagement steht für Beratungen sehr gern zur Verfügung.

AktivRegion Sieker Land Sachsenwald - Einladung zur 28. Vorstandssitzung mit anschließender Mitgliederversammlung

Die LAG AktivRegion Sieker Land Sachsenwald lädt ein zur 28. Vorstandssitzung. Im Anschluss an die Vorstandssitzung findet zudem die 13. Mitgliederversammlung der LAG statt. Im Rahmen der Mitgliederversammlung sollen die erforderlichen Satzungsänderungen für die neue Förderperiode 2023-2027/29 beschlossen werden.

Zum Stichtag 01.06.2022 wurden keine Grundbudgetprojekte eingereicht. Aufgrund frei gewordener Mittel zum Stichtag 31.03.2022 stehen der LAG jedoch weitere Mittel zur Verfügung, die zur Förderdung der in der 27. Vorstandssitzung unter Vorbehalt beschlossenen Projekte (mit Ausnahme des Projekts 19-5: Ausbau und Beleuchtung der Radverkehrs in Reinbek) genutzt werden können. Über die Aufnahme der Mittel wird in der Vorstandssitzung beschlossen.

Für das Regionalbudget wurde folgender Antrag eingereicht:

- Gemeinde Hoisdorf: Erstellung einer Machbarkeitsstudie für die Kinderbetreuung vom vollendeten 1. Lebensjahr bis zum Ende der Grundschulzeit in der Gemeinde Hoisdorf

Nachdem die letzte Vorstandssitzung aufgrund der Corona-Situation noch in digitaler Form stattfinden musste, trifft sich der Vorstand zur 28. Vorstandssitzung am 21.06.2022 um 16.00 Uhr wieder vor Ort, dieses Mal im Sieker Kotten. Die Mitgliederversammlung startet im Anschluss um 17.30 Uhr. Gerne laden wir Sie zum öffentlichen Teil der Vorstandssitzung sowie zur Mitgliederversammlung ein. Wer Interesse an der Teilnahme hat, meldet sich bitte beim Regionalmanagement unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder unter Tel. 040 414 3887 414.

Weitere Informationen zur Vorstandssitzung und zur Mitgliederversammlung erhalten Sie hier:

Einladung Vorstandssitzung

Einladung Mitgliederversammlung

Startschuss für den Bau eines Fahrradunterstandes mit Photovoltaik-Anlage

Nachdem der von der Stadt Glinde im September 2021 gestellte Antrag für den Bau eines modernen Fahrradunterstandes mit Gründach und Photovoltaik-Anlage vom Vorstand der LAG AktivRegion Sieker Land Sachsenwald e.V. im November 2021 positiv beschlossen wurde, gibt nun auch die Bewilligungsstelle grünes Licht für das Projekt. Die Stadt Glinde kann somit mit dem Bau des Fahrradunterstandes beginnen. Der Fahrradunterstand soll direkt am Glinder Rathaus mit 20-25 Fahrradbügeln ausgestattet werden. Der durch die Photovoltaik-Anlage erzeugte Strom soll im Rathaus verbraucht werden und die Klimabilanz der Stadt Glinde positiv beeinflussen.
Insgesamt wurde für das Projekt eine Fördersumme in Höhe von 35.097,23 EUR bewilligt.

Feierliche Einweihung des Erweiterungsbaus an die TSG Kissland in Wentorf

Am Freitag, den 13. Mai, fand im feierlichen und heiteren Rahmen die Einweihung des Erweiterungsbaus der TSG Kissland in Wentorf bei Hamburg statt. Boris Schmidt, Geschäftsführer der TSG Kissland sowie Dirk Petersen, Bürgermeister von Wentorf und 1. Vorsitzender der LAG, begrüßten die Gäste zur feierlichen Einweihung. Unter dem Motto „Bewegungsraum trifft Kindertraum“ wurden neue Bewegungsräume zur multifunktionalen Nutzung geschaffen, die das Sportangebot des Vereins nun um weitere Bewegungsangebote erweitern und ergänzen. Die Erweiterung umfasst ebenfalls neue Büros.
Obwohl der Bau bereits im Mai 2020 fertiggestellt werden konnte, war eine Einweihung aufgrund der Pandemie-Situation bislang nicht möglich. Das Projekt wurde im Rahmen des LEADER Grundbudgets mit einer Fördersumme von 149.742,05 € bei einem Gesamtkostenumfang von 641.803,33 € gefördert.

Einstimmiger Beschluss der Integrierten Entwicklungsstrategie für die Förderperiode 2023-2029

Am 26.04.2022 um 16.00 Uhr kamen die Mitglieder der AktivRegion Sieker Land Sachsenwald im Rathaus Barsbüttel zur Mitgliederversammlung zusammen, um über den Beschluss der Integrierten Entwicklungsstrategie (IES) für die neue Förderperiode 2023-2029 abzustimmen. 

Die Integrierte Entwicklungsstrategie wurde dabei einstimmig beschlossen und konnte folglich fristgerecht am 27.04.2022 beim Land eingereicht werden. Die Entscheidung über die Anerkennung der IES erfolgt Ende dieses Jahres. 

AktivRegion beschließt alle Projekte in der 27. Vorstandssitzung positiv

In der 27. Vorstandssitzung haben alle fünf Referenten die geplanten Maßnahmen im Rahmen des Grundbudgets vorgestellt und den Vorstand überzeugt. Aufgrund der hohen Nachfrage und der aktuell nicht ausreichend zur Verfügung stehenden Fördermittel, erfolgte der Beschluss jedoch unter Vorbehalt. Ein Ranking der eingereichten Projekte entscheidet daher über die Reihenfolge der zu fördernden Projekte:

- Kernthema SLS ist nachhaltig mobil: „Einsetzen eines drei Jahre begrenzten Regiomanagements zur Umsetzung des Regiokonzeptes, Stadt Reinbek (Kooperationsprojekt)“:
   46,5 Punkte – beantragte Zuwendung: 74.926,00 EUR
- Kernthema SLS stärkt gemeinschaftlich Kultur und Solidarität: „Bau von 2 Padel-Courts auf vereinseigener Sportanlage, Tennisclub Siek“:
  44 Punkte – beantragte Zuwendung: 91.703,25 EUR
- Kernthema SLS stärkt gemeinschaftlich Kultur und Solidarität: „Neubau von zwei Tennisplätzen mit Flutlichtanlage, Tennisclub Oststeinbek e.V.“:
   34,5 Punkte – beantragte Zuwendung 60.334,24 EUR
- Kernthema SLS ist nachhaltig mobil: „Förderung des Radverkehrs in Reinbek durch Ausbau und Beleuchtung der Radwegeverbindung“: 34,5 Punkte - 145.676,14 EUR
- Kernthema SLS stärkt gemeinschaftlich Kultur und Solidarität: „Umbau des Dachgeschosses im Gebäude der VHS Sachsenwald mit dem Ziel, dauerhaft Gesundheitskurse und weitere Kurse
   anbieten zu können“: 34 Punkte - 36.675,00 EUR

Es besteht die Möglichkeit, dass kurzfristig Mittel aus bereits laufenden Projekten frei werden oder die LAG landesweite Mittel erhält, von denen die beschlossenen Projekte natürlich profitieren können. Wie sich das weitere Vorgehen entwickelt, entscheidet sich in den nächsten Wochen.  

Neben den fünf Grundbudgetprojekten hat der Vorstand auch über die 18 eingereichten Regionalbudgetprojekte positiv beschlossen. Hier ist eine Förderung aller Maßnahmen möglich, da die Gesamtfördersumme von 200.000 EUR nicht überschritten wurde.

Alle eingereichten Projekte zum Stichtag 01.02.2022 können in der Projektliste angeguckt werden.

Der nächste Stichtag der AktivRegion ist der 01. Juni 2022. Bei Projektideen oder dem Interesse an einem Infogespräch, wenden Sie sich gerne an das Regionalmanagement.

Das Jahr 2022 startet erfolgreich für die LAG

Besser kann das Jahr für die LAG AktivRegion Sieker Land Sachsenwald nicht starten. Insgesamt fünf Grundbudget- und 18 Regionalbudgetanträge wurden eingereicht.
Die beantragten Fördersummen für die Grundbudgetprojekte liegen bei ca. 400.000 € und für das Regionalbudget bei über 180.00 €.

Folgende Anträge wurden im Rahmen des Grundbudgets eingereicht:
- Im Zuge einer Schulsanierung muss der Tennisverein in Oststeinbek zwei Tennisplätze abreißen und an einem anderen Standort wieder neu errichten.
   Flutlichtanlage,Fahrradabstellmöglichkeiten und Ladesäule für Elektrofahrräder sollen den Verein insgesamt attraktivieren.
- Als Vorreiter in der Region  möchte der Tennisclub SIek zwei Padel-Courts auf dem Gelände errichten. Damit wäre es auch in der AktivRegion möglich die aktuell sehr
   beliebte Sportart Padel-Tennis auszuüben.
- Die VHS in der Stadt Reinbek plant eine Erweiterung des Gesundheitsangebotes. Durch den Ausbau des Dachgeschosses sollen dafür die notwendigen Räumlichkeiten geschaffen werden.
- Nachdem das Regiokonzept für das Mittelzentrum fertiggestellt wurde, möchte die Stadt Reinbek eine auf drei Jahre befristete, neue Stelle für ein Regiomanagement schaffen.
- Die Stadt Reinbek plant die Förderung des Radverkehrs durch den Ausbau sowie Beleuchtung der Radwegeverbindungen zwischen der Carl-Zeiss- und der Herrmann-Körner-Straße.

Folgende Anträge wurden im Rahmen des Regionalbudgets eingereicht:
- Gemeinde Braak und Gemeinde Siek – Bemalung von Kabelverteilerkästen
- Gemeinde Siek – Pflanzung von Obstbäumen zur Beschattung von Spielplätzen
- Gemeinde Hoisdorf – Instandsetzung der Mönche in den Teichen
- Gemeinde Brunsbek – Machbarkeitsstudie für die Fläche am Dorfgemeinschaftshaus
- Brunsbeker Sportverein – Attraktivierung durch Investitionen sowie Sanierungsmaßnahmen im Innen- und Außenbereich
- Gemeinde Oststeinbek – Einrichtung von drei öffentlichen Hotspots; Infokampagne zur Bekanntmachung nachhaltiger Mobilitätsangebote, zwei Geschwindigkeitsmesstafeln;
   Aufstellen von zwei Abfallbehältern, sogenannten Ballot-Bins erhalten
- Kirche in Steinbek Bezirk Oststeinbek – Anlage eines Knickwalls durch die Kirche
- Gemeinde Barsbüttel – Errichtung einer Boulebahn; Anschaffung eines Trinkwasserspenders für das Rathaus
- Barsbütteler Sportverein von 1948 e.V. – Umgestaltung eines Kellerraums zum Kursraum
- Klaus und Beate Maak GbR – E-Mobilitäts-Station Willinghusen
- Evangelische Kita Neuschönningstedt – Neue Spielebene in der Eulengruppe; Umbau und Anpassung der Außenanlage
- Wentorf gestalten e.V. – Erstellung einer Machbarkeitsstudie für eine Begegnungszentrum in der Gemeinde Wentorf bei Hamburg

Am 22.02.2022 um 14.00 Uhr trifft sich der Vorstand digital via Zoom. Gerne laden wir Sie zum öffentlichen Teil der Sitzung ein. Wer Interesse an der Teilnahme hat, meldet sich bitte beim Regionalmanagement unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder unter Tel. 040 414 3887 414.
Wir senden Ihnen dann die Zugangsdaten zu.

Weitere Informationen finden Sie in der Einladung.

Der Tennisclub in Havighorst kann mit der Modernisierung der Flutlichtanlage starten

Im Oktober 2021 stellte der Tennisclub Rot-Weiß Havighorst e.V. für die geplante Maßnahme der Modernisierung der veralteten Flutlichtanlage einen Förderantrag bei der AktivRegion. Nach positivem Beschluss seitens des Vorstandes im November hat nun auch die Bewilligungsstelle den Zuwendungsbescheid erteilt. Damit können die Maßnahmen an der Flutlichtanlage starten. Geplant ist die Umstellung von Quarzleuchten auf moderne LED-Beleuchtung. Durch die Energieeinsparungen wird der Verein auch Kosten einsparen. Diese werden für den Ausbau der Angebote zukünftig genutzt. Die Gesamtkosten des Projektes belaufen sich auf 37.532,60 €. Die AktivRegion unterstützt den Tennisclub mit einer Zuwendung in Höhe von über 9.100 €.

Wir wünschen schöne Weihnachten und einen guten Rutsch

Das Regionalmanagement wünscht allen Bürger:innen, Akteur:innen und Partner:innen ihrer AktivRegion Sieker Land Sachsenwald eine besinnliche Weihnachtszeit. Genießen Sie die Feiertage und blicken Sie positiv in die Zukunft.

Wir freuen uns sehr auf die gemeinsame Arbeit und viele spannende Projekte in 2022!

Start der Online-Befragung für alle Bürger:innen und Akteur:innen der AktivRegion

Im Zuge der Erstellung einer neuen Strategie für die AktivRegion Sieker Land Sachsenwald sind alle Bürger:innen und Akteur:innen der Kommunen und Städte Hoisdorf, Siek, Brunsbek, Stapelfeld, Braak, Barsbüttel, Oststeinbek, Reinbek, Glinde und Wentorf bei Hamburg aufgerufen, sich mit ihrer Einschätzung und ihren Wünschen für die Zukunft einzubringen!

Hier geht es zur Onlinebefragung: https://www.umfrageonline.com/s/IES-Sieker-Land-Sachsenwald

Die Befragung endet am 05.12.2021.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Zukunftsforum für die AktivRegion Sieker Land Sachsenwald

Am 17.11.2021 findet ein öffentliches Zukunftsforum zur zukünftigen Ausrichtung der AktivRegion Sieker Land Sachsenwald statt. Alle Bürger:innen und Akteur:innen der Kommunen und Städte Hoisdorf, Siek, Brunsbek, Stapelfeld, Braak, Barsbüttel, Oststeinbek, Reinbek, Glinde und Wentorf bei Hamburg sind aufgerufen, sich mit Ideen und Wünschen für ihre Region einzubringen. Beginn der Veranstaltung ist 18.00 Uhr. Veranstaltungsort ist die Erich-Kästner-Gemeinschaftsschule Barsbüttel, Soltausredder 28, 22885 Barsbüttel. Die Veranstaltung ist bis ca. 21.00 Uhr angesetzt. Für Getränke und einen kleinen Pausensnack ist gesorgt. Aufgrund der aktuellen Einschränkungen zu öffentlichen Veranstaltungen wird bis zum 16.11.2021 eine Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erbeten.
Die Ergebnisse des Zukunftsforums fließen in die neue Integrierte Entwicklungsstrategie für die AktivRegion Sieker Land Sachsenwald ein, die als Grundlage der Arbeit der Aktivregion in 2023-2027 gerade erstellt wird.

AktivRegion fördert: Flutlicht, Fahrradunterstand und Parkhaus für Elektrofahrzeuge

Alle drei zum Stichtag eingereichten Projekte dürfen sich über die Bewilligung des Vorstandes der LAG AktivRegion Sieker Land Sachsenwald freuen. Insgesamt wurden rund 194.200 Euro an Zuwendungen gebunden:

−      Kernthema SLS ist nachhaltig mobil – Bau eines Fahrradunterstandes mit Gründach und Photovoltaik-Anlage am Rathaus in Glinde: 37 Punkte – Zuwendung in Höhe von 35.097,23 Euro

−      Kernthema SLS spart Energie – Modernisierung der Flutlichtanlage auf dem Gelände des Vereins TV-Rot Weiß Havighorst e.V.: 36 Punkte – Zuwendung in Höhe von 9.186,00 Euro

−      Kernthema SLS ist nachhaltig mobil – Neubau eines Parkhauses zur Etablierung der Elektromobilität des Krankenhauses Reinbek 34,5 Punkte – Zuwendung in Höhe von 150.000, - Euro

Bevor losgelegt werden kann, müssen die Projekte noch vom Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume bewilligt werden.

Bei Projektideen oder dem Interesse an einem allgemeinen Infogespräch, wenden Sie sich gerne an das Regionalmanagement.

Letzte Vorstandssitzung in 2021

Der Vorstand blickt positiv auf die aktuelle Förderperiode zurück. Insgesamt 43 Grundbudgetprojekte wurden seit 2015 eingereicht. Aktuell befinden sich 18 Projekte in der Umsetzung, 16 Projekte wurden abgeschlossen, sieben Projekte warten auf die Bewilligung seitens des Landesamtes. Lediglich drei Projekte wurden zurückgezogen. Dementsprechend gut sind auch die Fördermittel ausgeschöpft worden. Auch beim jetzigen Stichtag sollen rund 194.200 Euro Zuwendung gebunden werden:

Der Tennis-Club Rot Weiß Havighorst möchte die bisherige Ausleuchtung der zwei Tennisfelder modernisieren. Dafür sollen die vorhandenen acht Masten mit LED-Leuchtkörpern ausgestattet werden. Über 60% Energieeinsparung pro Jahr kann der Verein mit Hilfe der Maßnahme erreichen. Die Ersparnisse können wiederum für die Aufrüstung des Equipments sowie Schaffung neuer Angebote eingesetzt werden.

Die Stadt Glinde – die Gastgeberin der 26. Vorstandssitzung, möchte mit der geplanten Maßnahme ihrem Leitziel einer nachhaltig handelnden Stadt näherkommen. Geplant ist ein Fahrradunterstand für bis zu 25 Fahrräder für die Mitarbeiter:innen des Rathauses zu errichten. Zusätzlich soll eine Photovoltaikanlage installiert werden. Der dadurch erzeugte Strom soll für den Verbrauch im Rathaus zur Verfügung stehen. Weiterhin soll das Dach sowie ein Teil der Wände begrünt werden.

Auch aus Reinbek – der Stadt im Grünen – wie sie sich nennt, wurde ein Förderantrag eingereicht. Das Krankenhaus Reinbek St. Adolf-Stift plant die Errichtung eines Parkhauses. Circa 200 zusätzliche Parkplätze sollen zukünftig Mitarbeiter:innen sowie den Nutzer:innen und Besucher:innen zur Verfügung stehen. Das Besondere ist, dass vorerst 20 Parkplätze explizit für Elektrofahrzeuge, inklusive der Ladekapazitäten, entstehen sollen. Auch sollen durch den Neubau, die bisher genutzten Waldparkplätze wegfallen und durch die Renaturierung an die Umwelt zurückgeführt werden

Am 02.11.2021 um 16.00 Uhr trifft sich der Vorstand im Bürger der Stadt Glinde, Markt 2, 21509 Glinde. Gerne laden wir Sie zum öffentlichen Teil der Sitzung, unter Einhaltung der aktuellen Corona-Auflagen und des Hygienekonzeptes, ein. Wer Interesse an der Teilnahme hat, meldet sich bitte beim Regionalmanagement unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder unter Tel. 040 414 3887 414 an.

Gemäß der aktuellen Corona-Bekämpfungsverordnung gilt in Schleswig-Holstein weiterhin die 3G-Regel. Für die Teilnahme bitten wir um Beachtung der Regelung. Sollten Sie nicht vollständig geimpft oder genesen sein, wird ein tagesaktueller Coronatest begrüßt.

Weitere Informationen finden Sie in der Einladung.

Im Nachgang findet die 10. Mitgliederversammlung der LAG AktivRegion Sieker Land Sachsenwald statt.

Projektstart IES-Erstellung 2023-2027


Mit einem Auftaktgespräch zwischen geschäftsführendem Vorstand, dem Regionalmanagement und der inspektour GmbH am 22. September 2021 hat die AktivRegion die Erstellung der neuen Integrierten Entwicklungsstrategie (IES) gestartet!

In den kommenden Monaten wird die derzeitige Strategie auf Herz und Nieren geprüft, aktualisiert und bei Bedarf angepasst. Ziel ist es, eine gemeinsame Arbeitsbasis zu schaffen, die die AktivRegion Sieker Land Sachsenwald während der kommenden Förderperiode optimal unterstützt. Es sind verschiedene (Bevölkerungs-)Beteiligungsformate geplant, sodass alle Interessierten die Möglichkeit haben, sich in die IES-Erstellung einzubringen. Das Projekt wird von der inspektour GmbH aus Hamburg begleitet.

Alle Informationen rund um die Strategieertsellung finden Sie auf unserer Homepage unter dem Menüpunkt: Strategieerstellung

Akademie für ländliche Räume veröffentlicht Projektdatenbank

Alle Projekte auf einem Blick – dank der neuen interaktiven Projektkarte können sich Interessierte anschauen, welche geförderte Projekte bisher in Schleswig-Holstein realisiert bzw. noch in Bearbeitung sind. Gegliedert sind die Maßnahmen nach Themen aber auch nach Förderprogrammen. So können z.B. alle LEADER-Projekte separat dargestellt werden. Mehr Informationen erhalten Sie hier.

Naturnaher Schutz bei Starkregen – Wentorf bei Hamburg kann mit Umbaumaßnahmen beginnen

Um zukünftig Überschwemmungen bei Starkregen zu verhindern, baut die Gemeinde Wentorf bei Hamburg das Regenrückhaltebecken „Am Petersilienberg“ aus. Darüber hinaus ist ein offener Gewässerverlauf (133 m lang) des Burgberggrabens, der aktuell durch das Regenrückhaltebecken verläuft, geplant. Die Öffnung wird sich positiv auf das Landschaftsbild auswirken. Der gesamte Ausbau soll naturnah erfolgen und zum Schutz der Tier- und Pflanzenarten beitragen. Damit entsteht eine artenreiche Flora, die zum Lebensraum zahlreicher Insekten und Tiere wird. Das neue Gebiet, welches öffentlich zugänglich sein wird, wird ein zusätzliches Angebot im Bergedorfer Weg darstellen, der bereits jetzt eine überörtlich viel genutzte fußläufige Verbindung eines regionalen Wanderweges ist. Informationstafeln sollen über die Problematik der stetig steigenden Flächenversiegelung und der damit verbundenen notwendigen Rückhaltung von Niederschlagswasser in besiedelten Räumen hinweisen. Ein wichtiger Beitrag zum aktuellen Katastrophenschutz.

Die Maßnahme wird mit der Höchstfördersumme der AktivRegion von 150.000 Euro aus dem ELER, dem europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums, gefördert.

Zwei Projekte können mit der Umsetzung beginnen

Die Gemeinde Siek kann mit der akustischen Ertüchtigung ihrer Mehrzweckhalle starten. Die Halle ist zentral im Ort gelegen und wird von zahlreichen Vereinen für sportliche Aktivitäten genutzt. Die Verbesserung der Akustik, durch das Anbringen von Schallplatten und einem Schalltuch, wird dazu führen, dass zusätzlich auch musikalische und kulturelle Veranstaltungen besser durchgeführt werden können.

Die Gemeinde Wentorf darf sich hingegen über den Start der Durchführung einer Mobilitätsanalyse freuen. Die Verkehrssituation ist nicht nur Thema in der Politik sondern auch unter den Bürger:innen. Für die Reduzierung des Individualverkehrs und die Steigerung der Lebensqualität im Ort, muss das Mobilitätsverhalten der Wentorfer:innen verstanden und ggf. nachhaltig verändert werden. Welche konkreten Maßnahmen z.B. Bike-Sharing, Car-Sharing etc. dafür gut geeignet sind, soll mit Hilfe der Mobilitätsanalyse herausgefunden werden. In diesem Zusammenhang möchte die Gemeinde auch die Bürger:innen befragen und prozessbegleitende Veranstaltungen durchführen.

Die AktivRegion unterstützt die Gemeinde Siek mit 25.654,62 € und die Gemeinde Wentorf bei Hamburg mit 12.375,00 € aus dem ELER, dem europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums.

Vorstand beschließt ein Grundbudgetprojekt – Planungen für die neue Förderperiode starten

Endlich hat sich der Vorstand der AktivRegion wieder persönlich treffen können – diesmal im Rathaus in Wentorf bei Hamburg. Zahlreiche Vorstandsmitglieder waren anwesend – die Stimmung war sehr positiv und eine aufschlussreiche Diskussion hat die Vorstandssitzung durchgehend begleitet.

Das eingereichte Grundbudgetprojekt wurde vom Antragsteller, der Südstormarner Vereinigung für Sozialarbeit e.V. aus Reinbek, dem Vorstand vorgestellt. Geplant sind zwei Photovoltaikanlagen auf den Dächern, um das Gebäude nachhaltig Betreiben zu können. Darüber hinaus ist eine Umstellung der Fahrzeuge der dort ansässigen ambulanten Pflege geplant. Auch diese sollen durch die Anlagen versorgt werden. Der Vorstand hat das Vorhaben begrüßt, insbesondere auch weil das Einzugsgebiet der ansässigen Angebote weit über Reinbek hinaus reicht. Insgesamt hat das Projekt 38,5 Punkte erreichen können. Nach dem positiven Beschluss der LAG wird der Antrag nun weitegeleitet an die bewilligende Instanz, dem Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume in Lübeck.

Als weiteren Punkt hat der Vorstand über das Regionalbudget – welches in diesem Jahr sehr gut angenommen wurde, diskutiert. Auf Grund vermehrter Anfragen hat der Vorstand beschlossen, dass ab sofort Kleinstprojekte für das kommende Jahr 2022 eingereicht werden können. Beschlossen werden diese aber erst wieder zu den Stichtagen 01.02.22 bzw. 01.06.2022.

Darüber hinaus stand auf der Tagesordnung die Planung der neuen Förderperiode, die ab dem 01.01.2023 starten soll. Wichtig ist, dass für die neue Förderperiode eine neue Integrierte Entwicklungsstrategie bis Mai 2022 erstellt werden muss. In diesem Rahmen werden auch wieder Beteiligungsprozesse stattfinden.

Der nächste Stichtag am 01. Oktober 2021 ist ausschließlich zur Einreichung von Projekten, die über das Grundbudget gefördert werden sollen. Aktuell hat die AktivRegion für den Stichtag im Oktober 2021 noch Fördergelder in Höhe von ca. 100.000, - Euro zur Verfügung. Diese können in den Schwerpunkten Klimawandel & Energie, Nachhaltige Daseinsvorsorge und Bildung und Ausbildung gebunden werden. Darüber hinaus können zum Stichtag im Oktober auch Fördermittel für 2022 bereits genutzt werden.

Bei Projektideen oder Interesse an einem allgemeinen Infogespräch, wenden Sie sich gerne an das Regionalmanagement.

Einladung zur 24. Vorstandssitzung der AktivRegion

Bei der 24. Vorstandssitzung der AktivRegion Sieker Land Sachsenwald am 15.06.2021 wird der Vorstand über ein Grundbudgetprojekt entscheiden und mit der Planung des Übergangs der Förderperioden starten.

Die aktuelle Förderperiode neigt sich langsam dem Ende zu. Umso wichtiger ist es zu gucken, wie es in Zukunft mit der AktivRegion Sieker Land Sachsenwald ab 2023 weitergehen soll. Bisher können die Arbeit der LAG und auch die Auslastung der Fördermittel sehr positiv bewertet werden. Es gilt in der Vorstandssitzung zu planen, welche Aufgaben anstehen, z.B. die Erstellung einer neuen Integrierten Entwicklungsstrategie (IES) und einen Zeitplan für den fließenden Übergang der Förderperioden auszuarbeiten.

Für noch mehr Bekanntheit der LAG sorgt der seit Ende 2019 angebotene Fördertopf des Regionalbudgets, welcher Kleinstprojekte bis 20.000 € fördert. Dieser wurde bereits zum ersten Stichtag so gut angenommen, dass zur 24. Vorstandssitzung keine Projekte mehr eingereicht werden konnten.

Im Kernthema „Sieker Land Sachsenwald spart Energie“ möchte der Südstormarner Vereinigung für Sozialarbeit e.V. zwei Photovoltaikanlagen auf ihren Gebäuden aufstellen. Diese sollen sowohl die Sozialstation selbst, als auch die zukünftig angeschafften Elektrofahrzeuge für die ambulante Pflege mit Strom versorgen. Dafür werden Fördergelder von über 50.000, - Euro beantragt.

Am 15.02.2021 um 15.00 Uhr trifft sich der Vorstand im Rathaus der Gemeinde Wentorf (Sitzungsraum II), Hauptstraße 16, 21465 Wentorf bei Hamburg. Gerne laden wir Sie zum öffentlichen Teil der Sitzung, unter Einhaltung der aktuellen Corona-Auflagen und des Hygienekonzeptes, ein. Wer Interesse an der Teilnahme hat, meldet sich bitte beim Regionalmanagement unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder unter Tel. 040 414 3887 414 an.

Ein tagesaktueller Coronatest ist erwünscht.

Weitere Informationen finden Sie in der Einladung.

Gemeinde Oststeinbek kann mit Projekt am Jugendzentrum starten

Im Oktober 2020 beantragte die Gemeinde Oststeinbek bei der AktivRegion Fördermittel um ein barrierefreies multifunktionales Fitnessgerät zu errichten. Nun kann mit der Schaffung einer neuen Freizeitmöglichkeit für die Kinder- und Jugendlichen gestartet werden. Neben dem Gerät sollen ein Fallschutz für die Sicherheit sowie zusätzliche Tafeln mit Übungsmöglichkeiten aufgestellt werden.

Die AktivRegion unterstützt die Gemeinde Oststeinbek mit 27.602,72 Euro aus dem ELER, dem europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums.

Start für den Ausbau der Radwegeverbindungen in Reinbek

Um die Radwegeverbindungen zwischen den Ortsteilen Neuschönningstedt, Schönningstedt und Alt-Reinbek zu verbessern und die Bewoher:innen Reinbeks, v. a.  Schüler:innen und Pendler:innen, noch mehr auf das Fahrrad zu bringen, sollen in Reinbek Teilstrecken weiter beleuchtet werden. Innerhalb des Stadtzentrums und der Ortsteile stehen beleuchtete Radverkehrsmöglichkeiten zur Verfügung. Es fehlen jedoch die Verbindungen zwischen den Ortsteilen. Die Maßnahme wird von dem runden Tisch Radverkehr in Reinbek begleitet und trägt zur Erhöhung der Akzeptanz und der Sicherheit der Wegeverbindungen bei.

Die AktivRegion unterstützt die Stadt Reinbek mit ca. 102.000 Euro aus dem ELER, dem europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums.

Bewilligung: 150.000, - Euro für das Gemeindezentrum der Nathan-Söderblom-Kirche in Reinbek

Die ev.-luth. Kirchengemeinde Reinbek-West hatte im Oktober 2020 einen Förderantrag bei der AktivRegion Sieker Land Sachsenwald gestellt. Nun kann sie sich über den Zuwendungsbescheid des Landesamtes für Landwirtschaft, Umwelt und Ländliche Räume freuen. Das geplante Vorhaben – die Erneuerung der bestehenden Heizungsanlage – kann starten. Das Vorgehen ist so konzipiert, dass die vorhandene Bausubstanz, die unter Denkmalschutz steht, nur minimal gestaltet wird und daher weiterhin bestehen bleiben kann. Durch die Optimierung der Beheizung wird eine bessere Nutzung der Räumlichkeiten gewährleitet.
Die Gesamtmaßnahme kostet 361.910,39 Euro. Die AktivRegion unterstützt mit 150.000 Euro aus dem ELER, dem europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums.

Vorstand beschließt vier Grundbudget- und 21 Regionalbudgetprojekte – Fördertopf für Kleinstprojekte beim 1. Stichtag komplett ausgeschöpft

Die Vorstandsmitglieder der AktivRegion Sieker Land Sachsenwald haben erstmals ihre Vorstandssitzung digital durchgeführt und diese direkt in zwei Teilsitzungen gesplittet. Der Grund dafür war die Vielzahl der eingereichten Projekte – so viele Anträge lagen dem Vorstand zuvor noch nie vor.
Vier Grundbudgetprojekte mit einer beantragten Fördersumme von insgesamt 338.029,63 Euro wurden positiv beschlossen:
- Mobilitätsanalyse für die Gemeinde Wentorf bei Hamburg (39 Punkte)
- Umbau Regenrückhaltebeckens mit Renaturierung für die Gemeinde Wentorf bei Hamburg (33,5 Punkte)
- Akustische Ertüchtigung der Mehrzweckhalle in der Gemeinde Siek (33 Punkte)
- Modernisierung der Pionierbrücke mit Vorlandbrücke in Reinbek zur Naturbeobachtung (32 Punkte)
Schlussendlich bewilligt werden die Grundbudgetprojekte aber vom Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR). Auch zwei Anträge auf Erhöhung der Zuwendung für die Projekte Optimierung der Querung über die Glinder Au  und Errichtung eines barrierefreien multifunktionalen Fitnessgerätes mit Fallschutz am Jugendzentrum Oststeinbek (JuZO) wurden positiv beschlossen.
Bereits im vergangenen Jahr wurde der Fördertopf für Kleinstprojekte sehr gut angenommen. Doch dieses Jahr sind bereits zum ersten Stichtag so viele Anträge eingegangen, dass die beantragten Zuwendungen mit 260.000 Euro weit über den 200.000 Euro liegen, die der Fördertopf jährlich zur Verfügung stellt. Dem Vorstand wurden 22 Kleinstprojekte vorgestellt. Ein Projekt musste abgelehnt werden, da es nach dem GAK-Rahmenplan zufolge nicht förderfähig war. Die weiteren 21 Projekte wurden vom Vorstand positiv bewertet. Leider können jedoch vier Projekte keine Zuwendungen in diesem Jahr erhalten, da nicht mehr ausreichend Mittel zur Verfügung stehen. Ein Projekt aus der Gemeinde Brunsbek erhält einen Teil der eigentlich beantragten Zuwendung. Entscheidend für die Reihenfolge der geförderten Projekte sind die erzielte Gesamtpunktzahl sowie das Eingangsdatum.

Die Projektliste finden Sie hier:  Projektliste_Februar_2021

Der nächste Stichtag am 01. Juni 2021 ist ausschließlich zur Einreichung von Projekten, die über das Grundbudget gefördert werden sollen, da es keine Mittel mehr für die Förderung von Kleinstprojekten gibt.

Ein erfreulicher Start in das Jahr 2021

Bei der 23. Vorstandssitzung der AktivRegion Sieker Land Sachsenwald am 25.02.2021 darf der Vorstand über vier Grundbudget- und 22 Regionalbudgetprojekte entscheiden.

Im Kernthema „Sieker Land Sachsenwald stärkt gemeinschaftlich Kultur und Solidarität“ möchte die Gemeinde Siek die Akustik der Mehrzweckhalle durch den Einbau von speziellen Akustikplatten deutlich verbessern und damit die Möglichkeit für neue Veranstaltungen schaffen.
Im Kernthema „Sieker Land Sachsenwald ist nachhaltig mobil“ ist eine Mobilitätsanalyse für die Gemeinde Wentorf vorgesehen. Dadurch soll die Mobilität der BürgerInnen verbessert sowie die Verkehrsachsen und Wege optimiert werden.
Im Kernthema „Sieker Land Sachsenwald handelt naturverbunden“ wurden gleich zwei Projekte eingereicht. Die Gemeinde Wentorf möchte das Regenrückhaltebecken „Am Petersilienberg“ naturnah umbauen und ein verrohrtes Gewässer öffnen. Durch die Öffnung der bisher nicht für die Öffentlichkeit zugänglichen Fläche wird weiterhin eine neue Verweilmöglichkeit für die BürgerInnen geschaffen. Auch die Stadt Reinbek hat einiges geplant. Gemeinsam mit der Stadt Hamburg soll die Pionierbrücke mit der Vorlandbrücke modernisiert werden. Die Brücke soll für Fußgänger und Fahrradfahrer optimiert werden, eine neu errichtete Aussichtplattform wird es ermöglichen die Natur und das umliegende Schutzgebiet besser zu beobachten und kennenzulernen.

Eine positive Resonanz kann auch der Fördertopf Regionalbudget verzeichnen. Hier können Kleinprojekte aus Mitteln der LAG, des Landes Schleswig-Holstein und des Bundes im Rahmen der GAK gefördert werden. 200.000 Euro an Zuwendung kann jährlich vergeben werden. Zu diesem Stichtag wurden 22 Maßnahmen eingereicht. Die Liste der eingereichten Projekte können Sie der Einladung entnehmen.

Am 25.02.2021 um 14.00 Uhr trifft sich der Vorstand erstmals digital um über die Projektanträge zu diskutieren. Gerne laden wir Sie zum öffentlichen Teil der Sitzung ein. Wer Interesse an der Teilnahme hat, kann sich beim Regionalmanagement unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder unter Tel. 040 414 3887 414 melden. Die Regionalmanagerinnen schicken Ihnen dann die Zugangsdaten für die digitale Vorstandssitzung.

Weitere Informationen finden Sie in der Einladung.

Spannend, herausfordernd und außergewöhnlich – 2020

Schutzmasken, Desinfektionsmittel, Homeoffice und Lockdown – vier Worte die uns seit März ständig begleiten. Ein außergewöhnliches Jahr mit neuen Herausforderungen, neuen Arbeits- und Lebensumständen.

Auch wir vom Regionalmanagement mussten uns zunächst an den Gedanken gewöhnen von zu Hause aus zu arbeiten, digitale Videokonferenzen zu organisieren und viel weniger vor-Ort-Termine in unserer AktivRegion wahrzunehmen. Geklappt hat es rückblickend wunderbar! Der Austausch mit der LAG sowie weiteren Akteuren der AktivRegion hat stets funktioniert und so wurden in diesem Jahr, trotz Corona, zahlreiche Projekte eingereicht.

Wir freuen uns, dass wir unsere Vorstandssitzungen und die Mitgliederversammlung physisch abhalten konnten und freuen uns weiterhin sehr, dass 25 Regionalbudgetprojekte sowie fünf Projekte über das Grundbudget in diesem Jahr positiv beschlossen wurden. Insgesamt 11 Großprojekte wurden durch das LLUR bewilligt und konnten in diesem Jahr mit der Umsetzung starten. Zwei weitere Projekte konnten sogar ihre Maßnahmen in 2020 abschließen.

Ein spannendes, herausforderndes und außergewöhnliches Jahr neigt sich nun dem Ende zu. Wir möchten uns auf diesem Wege bei allen Mitgliedern und Akteuren der AktivRegion Sieker Land Sachsenwald für die konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit bedanken. Wir wünschen allen eine schöne und besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch in das neue und hoffentlich wieder „gewöhnliche“ Jahr 2021. Genieße Sie die gemeinsame Zeit mit ihren Familien und ihren Freunden.

Die AktivRegion hat einen neuen Vorsitzenden

Seit Beginn der Förderperiode im Jahr 2015 hat der bisherige Vorsitzende und Bürgermeister von Oststeinbek, Herr Jürgen Hettwer, die Entwicklungen und Tätigkeiten der LAG begleitet und unterstützt. Auch mit der Integrierten Entwicklungsstrategie – dem sogenannten Arbeitsinstrument der AktivRegion – ist Herr Hettwer sehr vertraut, da er diese mitgestaltet hat. Eine Vielzahl von Projekten wurde seit 2015 eingereicht und unter seiner Leitung beschlossen – einige davon bereits realisiert und abgeschlossen. Nun hat der Bürgermeister von Oststeinbek entschieden, den Vorsitz nach fünf Jahren abzugeben, bleibt aber der Region als Vorstandsmitglied weiterhin erhalten.

Der Vorstand der AktivRegion Sieker Land Sachsenwald bedankt sich für sein bisheriges Engagement und seine Tätigkeiten – und freut sich natürlich darüber, dass er weiterhin als Mitglied mit dabeibleibt.

Neuer Vorsitzender – einstimmig gewählt am 29.10.2020 – ist Herr Dirk Petersen, Bürgermeister von Wentorf bei Hamburg. Da er jahrelang Vorstandsmitglied in der AktivRegion ist, ist er bestens mit den Tätigkeiten vertraut und freut sich über den Vorsitz und den damit verbundenen neuen Aufgaben.

Ein herzliches Dankeschön an Herrn Hettwer und herzlich willkommen Herr Petersen!

Rund 340.000 Euro an Zuwendung beschlossen

In der Nathan-Söderblom-Kirche in Reinbek wurde während der Vorstandssitzung am 29.10.2020 fleißig zugehört und diskutiert. Zum Schluss gab es ein eindeutiges Ergebnis: Alle vier
zum Stichtag eingereichten Projekte dürfen sich über die Bewilligung des Vorstandes der LAG AktivRegion Sieker Land Sachsenwald freuen:
−      Kernthema SLS spart Energie – Verbesserung der Nutzung des Gemeindezentrums der
Nathan-Söderblom-Kirche in Reinbek durch Optimierung der Beheizung: 39 Punkte – Zuwendung in Höhe von 150.000 Euro
−      Kernthema SLS ist nahhaltig mobil – Förderung des Radverkehrs in Reinbek durch Ausbau und Beleuchtung der Radwegeverbindung:
34,5 Punkte – Zuwendung in Höhe von 102.312,12 Euro
−      Kernthema SLS stärkt gemeinschaftlich Kultur und Solidarität – Errichtung eines barrierefreien multifunktionalen Fitnessgerätes mit Fallschutz am Jugendzentrum Oststeinbek
(JuZO): 35,5 Punkte – Zuwendung in Höhe von 22.433,31 Euro
−      Kernthema SLS lernt – Erwerb zweier Waldkindergartenwagen zur Einrichtung eines Waldkindergartens in Oststeinbek: 43,5 Punkte – Zuwendung in Höhe von 68.475,00 Euro

Bevor losgelegt werden kann, müssen die Projekte noch vom Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume bewilligt werden.

Wir bedanken uns bei der Ev.-luth. Kirchengemeinde Reinbek-West für die nette Gastfreundschaft.

Erfreuliche Neuigkeiten – vier eingereichte Projekte für den Stichtag Oktober

Bei der kommenden Vorstandssitzung am 29.10.2020 der AktivRegion Sieker Land Sachsenwald darf sich der Vorstand gleich über vier spannende Projekte aus Reinbek und Oststeinbek freuen.
Im Kernthema „Sieker Land Sachsenwald spart Energie“: Verbesserung der Nutzung des Gemeindezentrums der Nathan-Söderblom-Kirche in Reinbek durch Optimierung der Beheizung
Im Kernthema „Sieker Land Sachsenwald stärkt gemeinschaftlich Kultur und Solidarität“: Errichtung eines barrierefreien multifunktionalen Fitnessgerätes mit Fallschutz am Jugendzentrum Oststeinbek (JUZO)
Im Kernthema „Sieker Land Sachsenwald ist nachhaltig mobil“: Förderung des Radverkehrs in Reinbek durch Ausbau und Beleuchtung der Radwegeverbindungen
Im Kernthema „Sieker Land Sachsenwald lernt“: Erwerb zweier Waldkindergartenwagen zur Einrichtung eines Waldkindergartens in Oststeinbek

Am 29.10.2020 um 16.00 Uhr trifft sich der Vorstand in der Nathan-Söderblom-Kirche in Reinbek um über die Projektanträge zu diskutieren. Die Kirche selbst ist Antragsteller für ein Projekt und freut sich darüber, Interessierten im Vorfeld (ca. 15.30 Uhr) eine kleine Führung durch die Räumlichkeiten zu geben.

Gerne laden wir Sie zum öffentlichen Teil der Sitzung ein. Weitere Informationen finden Sie in unserer Einladung.
Im Anschluss, um ca. 18.00 Uhr ebenfalls in der Kirche, findet die 9. Mitgliederversammlung statt. Diese ist auch öffentlich. Die Einladung finden Sie hier.

Projektaufruf zum Stichtag 01.10.2020

Ein außergewöhnliches Jahr mit neuen Herausforderungen für ganze Regionen, Unternehmen, Vereine, Schulen etc. – so kann das Jahr 2020 (bisher) kurz und knapp beschrieben werden. Umso wichtiger ist es für alle Akteure, dass Hilfen und Unterstützung angeboten und genutzt werden können um beispielsweise anstehende Projekte voranzubringen. Der 01. Oktober 2020 ist der dritte und damit letzte Stichtag für das Grundbudget in diesem Jahr – und es stehen noch ausreichend Fördermittel zur Verfügung. Insbesondere in den Bereichen Klimawandel & Energie und auch Natur (jeweils über 200.000 Euro freie Mittel) können noch Projekte gefördert werden. Aber auch Ideen zum Thema nachhaltige Mobilität sind in der AktivRegion weiterhin gerne willkommen. In diesem Jahr erhielt die AktivRegion auch knapp 60.000, - Euro zusätzlich auf das Grundbudget. Diese Mittel sollen vorrangig für Projekte in der Bildung und für kulturelle und freizeitliche Maßnahmen eingesetzt werden.

Sollten Sie eine Projektidee haben, die nicht ad hoc zu den genannten Themenbereichen passt, zögern Sie nicht das Regionalmanagement zu kontaktieren. Die Regionalmanagerinnen besprechen gerne mit Ihnen gemeinsam das Projektvorhaben und helfen Ihnen weiter.

Weitere Informationen zum Förderprogram finden Sie hier.

Startschuss für zwei Projekte

Die Gemeinde Siek kann mit dem Projekt der Verbesserung der Nutzungsmöglichkeit des Wanderweges durch die Neueinrichtung von LED-Beleuchtung starten. Der Weg beginnt ab Jacobsrade, ist rund 575 Meter lang und führt zum U-Bahnhof Kiekut in der Gemeinde Großhansdorf. Der Abschnitt wird häufig von Mitarbeitern des Gewerbezentrums rund um Jacobsrade sowie von Einwohnern der Siedlung Birkenbusch genutzt. Durch die Neueinrichtung der Beleuchtung werden die Fußgänger, Wanderer, Jogger und Fahrradfahrer, insbesondere in der dunklen Jahreszeit, sehr von den neuen Lichtverhältnissen profitieren.

Bei dem zweiten Projekt, das starten kann, handelt es sich um das Kooperationsprojekt „Erarbeitung eines Tourismuskonzeptes für den Kreis Stormarn“. Das ganzheitliche Konzept soll ein Handlungsleitfaden für den Kreis darstellen, mit deren Hilfe Schwerpunkte für die Aktivitäten in der Tourismusförderung und dem Stadtmarketing gesetzt werden können. Ein neues touristisches Leitbild sowie Leitprojekte sollen dazu verhelfen die Wettbewerbsfähigkeit der Destination sowie die Wirtschaft zu fördern und zu stärken. Des Weiteren wird die Verbesserung der Naherholungsangebote für die ansässige Bevölkerung angestrebt.

Der TSV Glinde hat die Modernisierung der Tennishallenbeleuchtung abgeschlossen


Der Sportverein in Glinde freut sich über die neue LED-Beleuchtung in der Tennishalle. Diese kann dank der Lichtsteuerung bestmöglich ausgeleuchtet werden. Damit ist eine optimale Voraussetzung für Wettbewerbe und Trainingseinheiten geschaffen. Nicht zu vernachlässigen ist die energetische Optimierung des Gebäudes. Denn dank der gezielten Be- und Ausleuchtung wird langfristig Energie eingespart werden können.

Regionalbudget mit 200.000, - Euro Fördergelder für Kleinprojekte wird komplett ausgegeben


Die Vorstandsmitglieder der AktivRegion Sieker Land Sachsenwald freuen sich, dass der neue Förderbereich so gut angenommen wird. Nachdem bereits im Februar 101.000, - Euro Fördergelder für Kleinstprojekte gebunden wurden, blieben für den 2. Stichtag im Juni noch rund 99.000, - Euro übrig. Diese wurden auch dringend benötigt, denn dem Vorstand der AktivRegion Sieker Land Sachsenwald wurden am 18.06.2020 insgesamt 13 Projektideen mit einer beantragte Fördersumme von rund 110.000 Euro vorgestellt. Mit großem Interesse vernahmen die Vorstandsmitglieder die Projektbeschreibungen. Nach ausgiebiger Diskussion wurden alle präsentierten Maßnahmen positiv beschlossen. 12 Projekte können sich dementsprechend über die beantragten Fördersummen freuen. Ein Projekt aus Barsbüttel erhält einen Teil der eigentlich beantragten Zuwendung. Begründet wurde die Entscheidung dadurch, dass mehr Zuwendungen beantragt wurden, als Fördergelder zur Verfügung standen. Weiterhin erfolgt die Bewertung auf Grundlage der erzielten Gesamtpunktzahl sowie des Eingangsdatums des jeweiligen Projektes.

−      Mitfahrbänke für Oststeinbek und Havighorst, Gemeinde Oststeinbek: 8.584,00 Euro
−      Wasserspender für die Barsbütteler Schulen, Gemeinde Barsbüttel: 8.221,47 Euro
−      Pflanzung von 10 Stck. Kastanienbäume im Bürgerpark, Sieker Kreis e.V. Kultur- und Kunstforum: 3.284,50 Euro
−      Barrierefreier Zugang in das Bürgerhaus, Gemeinde Barsbüttel: 15.572,70 Euro
−      Ertüchtigung der Mehrzweckhalle mit Notstrom, Gemeinde Siek: 2.380,00 Euro
−      Lagercontainer für das Jugendzentrum Am AKKU, Gemeinde Barsbüttel: 3.644,80 Euro
−      Besprühen von Verteilerkästen mit künstlerischen Motiven auf dem Gemeindegebiet, Gemeinde Oststeinbek: 9.377,20 Euro
−      Erhaltung der Outdoor-Basketballanlage, SC Wentorf von 1906 e.V.: 3.580,52 Euro
−      Ausleuchtung einer vorhandenen 2-Feld-Beachanlage, SC Wentorf von 1906 e.V.: 15.168,70 Euro
−      Aufstellung einer Spielanlage auf dem Spielplatz Schulstraße im Ortsteil Stellau, Gemeinde Barsbüttel: 12.303,54 Euro
−      Ausstattung des Marktplatzes in der Gemeinde Oststeinbek mit Spielgeräten, Bürgerstiftung Oststeinbek in der Bürgerstiftung Stormarn: 9.068,14 Euro
−      Historische Umgestaltung des Brunnens beim Dorfmuseum, Gemeinde Hoisdorf: 3.717,85 Euro
−      Glasfaseranschluss inklusive Zufahrtsverbesserung Tennisclub, Gemeinde Barsbüttel: 3.927,17 Euro (von den beantragten 15.236,80 Euro)

Der nächste Stichtag am 01. Oktober 2020 ist ausschließlich zur Einreichung von Projekten, die über das Grundbudget gefördert werden sollen.

BAG LAG ruft auf: Förderung der ländlichen Räume jetzt wichtiger denn je


Die Bundesarbeitsgemeinschaft der lokalen Aktionsgruppen (BAG LAG) vertritt bundes- und europaweit die Interessen ländlicher Räume und ihrer Bewohnerinnen und Bewohner. So auch aktuell im Rahmen einer Pressemitteilung zur derzeitigen Diskussion auf Bundes- und EU-Ebene über eine Umschichtung von Mitteln innerhalb des ELER* zur Bewältigung der Auswirkungen von Corona. (*ELER: Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums).

Fazit der Meldung: „Die LEADER-Regionalmanagements und die Lokalen Aktionsgruppen sind gut darauf vorbereitet, die Menschen vor Ort bei der Umsetzung von Maßnahmen zu unterstützen. Die Gruppen brauchen jetzt allerdings ein Höchstmaß an Flexibilität auf allen Verwaltungsebenen, dann wird LEADER einen bedeutenden Beitrag zur Überwindung der Krise leisten. Für die Entwicklung zukunftsweisender Perspektiven in den ländlichen Räumen müssen aber auch entsprechende Mittel bereitgestellt werden.“ So der BAG LAG Vorsitzende, Dr. Hartmut Berndt.

Die gesamte Pressemitteilung finden Sie: hier.

Foto: Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS)

Vorstand beschließt über Restmittel des Regionalbudgets


Die Mittel für das Regionalbudget werden für 2020 definitiv ausgeschöpft. Das bedeutet, dass insgesamt 200.000, - Euro Zuwendung für Kleinprojekte in der der AktivRegion investiert werden. Zum zweiten Stichtag wurden insgesamt 13 Projekte eingereicht:

−     20-15 Wasserspender für die Barsbütteler Schulen
−     20-16 Pflanzung von 10 Stck. Kastanienbäume in Siek/Bürgerpark
−     20-17 Barrierefreier Zugang in das Bürgerhaus Barsbüttel
−     20-18 Aufstellung einer Spielanlage auf dem Spielplatz Schulstraße im Ortsteil Stellau in Barsbüttel
−     20-19 Lagercontainer für das Jugendzentrum Am AKKU in Barsbüttel
−     20-20 Mitfahrbänke für Oststeinbek und Havighorst
−     20-21 Besprühen von Verteilerkästen mit künstlerischen Motiven auf dem Gemeindegebiet der Gemeinde Oststeinbek
−     20-22 Ertüchtigung der Mehrzweckhalle der Gemeinde Siek mit Notstrom
−     20-23 Erhaltung der Outdoor-Basketballanlage des SC Wentorf
−     20-24 Ausleuchtung einer vorhandenen 2-Feld-Beachanlage auf dem Gelände des SC Wentorf
−     20-25 Ausstattung des Marktplatzes in der Gemeinde Oststeinbek mit Spielgeräten
−     20-26 Historische Umgestaltung des Brunnens beim Dorfmuseum in der Gemeinde Hoisdorf
−     20-27 Glasfaseranschluss inklusive Zufahrtsverbesserung Tennisclub Barsbüttel

Rund 101.000, - Euro wurden bereits im ersten Stichtag gebunden. Nun entscheidet der Vorstand am 18.06.2020, welche Projekte von den restlichen 99.000, - Euro profitieren können. Die Zuwendungen werden aus Mitteln der eigenen LAG, des Landes Schleswig-Holstein und des Bundes finanziert. Der Vorstand trifft sich, unter Einhaltung der aktuellen Maßnahmen, um 16:00 Uhr im Bürgersaal im „Kratzmannschen Hof“ der Gemeinde Oststeinbek. Weitere Informationen können der Einladung entnommen werden.

Start für die Neugestaltung des Rathausvorplatzes in Barsbüttel


Der Rathausvorplatz ist für Bürgerinnen und Bürger ein zentraler Treffpunkt im Ort. Im Zuge der Rathauskernsanierung soll nun auch eine Neugestaltung des Rathausvorplatzes durchgeführt und eine positive Aufenthaltsqualität geschaffen werden. Hierbei wird vor allem auf die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger hinsichtlich der Mobilität geachtet. Im Zuge dessen sollen der straßenseitig liegende Gehweg ausgebaut, die Wegeführung verbessert, der Radweg verbreitert und eine generelle Barrierefreiheit geschaffen werden. Weiterhin sollen eine E-Ladesäule sowie Fahrradstellplätze installiert werden. Zusätzlich geplante Gestaltungselemente sollen die Aufenthaltsqualität des Rathausvorplatzes steigern.

Wir sind gespannt wie der Rathausvorplatz demnächst im neuen Glanz erscheinen wird.

LAND INTAKT – Soforthilfeprogramm für Kulturzentren


Durch das Soforthilfeprogramm der Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren e. V. können Kulturzentren des ländlichen Raumes (Orte und Ortsteile bis 20.000 Einwohner) Mittel für Modernisierungsmaßnahmen und programmbegleitende Investitionen beantragen.

Die Höhe der Zuwendung beträgt max. 75% und ist auf 25.000, - € pro Kulturzentrum begrenzt. Anträge werden ab dem 15. April laufend entgegengenommen. Die Maßnahmen müssen bis Ende des Jahres beendet sein.

Weitere Informationen entnehmen Sie der Ausschreibung, oder der Homepage: www.landintakt.de

„DorfFunk SH - GEMEINSAM ALLEM GEWACHSEN“


Eine kostenlose App für alle 1102 Gemeinden in den 11 schleswig-holsteinischen Landkreisen - ohne kommerzielle Interessen und unter Berücksichtigung der Datenschutzanforderungen.

DorfFunk SH ist eine digitale Kommunikationszentrale für Bürgerinnen und Bürger, die ihre Hilfe anbieten, Gesuche einstellen oder einfach nur zwanglos miteinander schnacken möchten.

Die Akademie für die ländlichen Räume Schleswig-Holsteins e.V. (ALR), das #SH_WLAN und die schleswig-holsteinischen Sparkassen möchten die Schleswig-Holsteiner*innen dabei unterstützen, weiterhin in Kontakt zu blieben, sich auszutauschen, zu vernetzen und die Dorfgemeinschaft in ihrem besten Sinne aufrecht zu erhalten.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage: www.dorffunk-sh.de

Wir sagen Danke für diese Möglichkeit und schließen uns dem Motto an: „gemeinsam sind wir allem gewachsen“

Modernisierung der Flutlichtanlage des SC Wentorf kann beginnen


Der SC Wentorf möchte die Flutlichtanlage mit einer effizienten und energiesparenden LED-Flutlichtanlage modernisieren. Zum einen kann dadurch 59% Energie pro Jahr eingespart werden. Zum anderen ist es möglich durch gezielte Ausleuchtung der einzelnen Bereiche (Leichtathletik, Fußball etc.) eine zusätzliche Lichtimmission und damit auch indirekt CO2 zu vermeiden.

Durch die Modernisierung der Flutlichtanlage wird die Attraktivität der Sportanlage und die Angebote des SC Wentorf gesteigert und die Energiekosten sichtlich verringert. Das Trainingsangebot in den Abendstunden sowie dunklen Monaten kann weiter ausgebaut werden.

Zuwendungsbescheid für die Errichtung einer Natur-Kita in Siek


Die Gemeinde Siek hat einen Zuwendungsbescheid für den Erwerb und Umbau eines Bauwagens erhalten. Mit Hilfe des innovativen und sehr naturverbundenen Konzeptes der Kinderbetreuung, sollen 15 neue Kita-Plätze entstehen. Dafür soll ein, für den Zweck der Natur-Kita, anzufertigender Bauwagen mit Naturtoiletten dauerhaft aufgestellt werden. Ebenso ist die Gestaltung der Außenanlage für eine Natur-Kita auf einer Grünfläche vorgesehen.

Das Konzept der Kita ist so ausgelegt, dass die Kinder von Beginn an die Pflanzen- und Tierwelt kennen und verstehen lernen. Klimabewusstsein, Naturverbundenheit sowie der Zusammenhang zwischen dem eigenen Handeln und der Wirkung auf die Umwelt sind weitere wichtige Aspekte des Konzeptes.

Wir sind für Sie da!

 
Liebe Vereinsmitglieder, liebe Antragsteller, liebe Interessierte der AktivRegion Sieker Land Sachsenwald,

die derzeitige Krise fordert uns allen persönlich und auch geschäftlich sehr viel ab. Die Regionalmanagerinnen Lisa Preuß und Margarita Schmal-Ghazaryan sind verantwortungsvoll ins Homeoffice gezogen und weiterhin telefonisch und per E-Mail für Sie erreichbar.

Aufgrund der vielfältigen Möglichkeiten der Digitalisierung begleiten und unterstützen wir Sie weiterhin bei Ihren Herausforderungen, Projekten und Prozessen.

Melden sie sich jederzeit gerne bei uns, insbesondere bei Fragen, Unklarheiten aber auch mit Wünschen und Ideen.

Bleiben Sie gesund!

Maximalzuschuss für den Neubau der Orgel in der Martin-Luther-Kirche Wentorf und rund 117.000, - Euro für 13 Kleinprojekte aus dem Regionalbudget

Über mangelnde Projekte konnte sich der Vorstand in der gestrigen Sitzung im Rathaus der Stadt Reinbek nicht beschweren. Gleich 14 Projekte galt es vorzustellen, zu bewerten und letztendlich auch zu beschließen.

Über das Grundbudget, welches aus dem Zukunftsprogramm Ländlicher Raum der Europäischen Union und des Landes Schleswig-Holstein gefördert wird, wurde das Projekt „Weite und nachhaltige musikkulturelle Bildung in Wentorf – Neubau der Orgel in der Martin-Luther-Kirche; Ev.-Luth. Kirchengemeinde Wentorf“ in dem Kernthema 6 Sieker Land Sachsenwald lernt mit insgesamt 38,5 Punkten bewertet (Mindestpunktzahl: 31).  Dies bedeutet, dass die AktivRegion den Maximalzuschuss von 150.000 Euro bindet. Bevor die Kirchengemeinde loslegen kann, muss das Projekte noch vom Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume bewilligt werden.

Seit letztem Jahr entscheidet die AktivRegion ebenfalls über das Regionalbudget, welches Kleinprojekte aus Mitteln der eigenen LAG, des Landes Schleswig-Holstein und des Bundes im Rahmen der GAK fördert. 200.000 Euro an Zuwendung kann jährlich vergeben werden. Zum ersten der beiden Stichtage wurden alle 13 eingereichten Projekte positiv beschlossen. Insgesamt konnten somit 117.159,41 EUR gebunden werden:

− 16.000,- Euro: Machbarkeitsstudie über die weitere Zukunft des Museums Kupfermühle Glinde, Stadt Glinde
− 1.713,41 Euro: Informationsschilder für Oststeinbeker Blühwiesen, Gemeinde Oststeinbek
− 15.850,80 Euro: Schulisches Mobilitätsmanagement für sichere Schulwege in Barsbüttel, Gemeinde Barsbüttel
− 6.467,33 Euro: Verbesserung der Aufenthalts- und Aufbewahrungssituation im TSG-Kissland, Wentorf, TSG Bergedorf von 1860 e. V.
− 10.119,75 Euro: Mitfahrbänke für Barsbüttel, Gemeinde Barsbüttel
− 4.103,16 Euro: Bemalung von 12 Stromverteilerkästen in der Gemeinde Brunsbek, Gemeinde Brunsbek
− 11.304,23 Euro Verschönerung eines Kreisverkehrs durch das Pflanzen von Blumenbeeten in der Gemeinde Hoisdorf, Gemeinde Hoisdorf
− 10.484,25 Euro Umstellung der Tennishallen-Heizung von Öl auf Gas, Tennis-Club Schönningstedt e. V.
− 8.759,30 Euro Umstellung des Warmwasserspeichers von Strom auf Gas, Tennis-Club Schönningstedt e. V.
−  5.748,81 Euro Pflanzung eines Nadelbaumes im Bürgerpark mit Beleuchtung, Gemeinde Siek
−  4.239,53 Euro Lieferung und Montage von zwei Mitfahrbänken sowie zwei Pfählen mit Beschilderung zur Verbesserung der Mobilität und Lebensqualität in der Gemeinde Siek
− 6.411,05 Euro Bemalung von 4 Stromverteilerkästen und einem Verteilerhäuschen in der Gemeinde Siek, Gemeinde Siek
− 15.967,79 Euro Brunnen für die Bewässerung von Tennisplätzen, Tennisclub Oststeinbek e.V.

Für den nächsten Stichtag am 01. Juni 2020 können sowohl Projektanträge für das Grundbudget, als auch für das Regionalbudget eingereicht werden. Für das Regionalbudget stehen noch knapp 83.000, - Euro an Zuwendung zur Verfügung.

Neues Jahr – viele Projekte

Bei der nächsten Vorstandssitzung der AktivRegion Sieker Land Sachsenwald am 18.02.2020 darf der Vorstand über ein Projekt für das Grundbudget und gleich 13 Projekte für das Regionalbudget entscheiden.

Im Kernthema „Sieker Land Sachsenwald lernt“ möchte die Ev.-Luth. Kirchengemeinde Wentorf durch den Neubau der Orgel in der Martin-Luther-Kirche eine weite und nachhaltige musikkulturelle Bildung in Wentorf bei Hamburg schaffen.

Seit letztem Jahr entscheidet die AktivRegion ebenfalls über das Regionalbudget, welches Kleinprojekte aus Mitteln der eigenen LAG, des Landes Schleswig-Holstein und des Bundes im Rahmen der GAK fördert. 200.000 Euro an Zuwendung kann jährlich vergeben werden. Zum ersten der beiden Stichtage wurden folgende Maßnahmen eingereicht:

−       20-1 Machbarkeitsstudie über die weitere Zukunft des Museums Kupfermühle Glinde, Stadt Glinde
−       20-2 Informationsschilder für Oststeinbeker Blühwiesen, Gemeinde Oststeinbek
−       20-3 Schulisches Mobilitätsmanagement für sichere Schulwege in Barsbüttel, Gemeinde Barsbüttel
−       20-4 Verbesserung der Aufenthalts- und Aufbewahrungssituation im TSG-Kissland, Wentorf, TSG Bergedorf von 1860 e. V.
−       20-5 Mitfahrbänke für Barsbüttel, Gemeinde Barsbüttel
−       20-6 Bemalung von 12 Stromverteilerkästen in der Gemeinde Brunsbek, Gemeinde Brunsbek
−       20-7 Verschönerung eines Kreisverkehrs durch das Pflanzen von Blumenbeeten in der Gemeinde Hoisdorf, Gemeinde Hoisdorf
−       20-8 Umstellung der Tennishallen-Heizung von Öl auf Gas, Tennis-Club Schönningstedt e. V.
−       20-9 Umstellung des Warmwasserspeichers von Strom auf Gas, Tennis-Club Schönningstedt e. V.
−       20-10 Pflanzung eines Nadelbaumes im Bürgerpark mit Beleuchtung, Gemeinde Siek
−       20-11 Lieferung und Montage von zwei Mitfahrbänken sowie zwei Pfählen mit Beschilderung zur Verbesserung der Mobilität und Lebensqualität in der Gemeinde Siek, Gemeinde Siek
−       20-12 Bemalung von 4 Stromverteilerkästen und einem Verteilerhäuschen in der Gemeinde Siek, Gemeinde Siek
−       20-14 Brunnen für die Bewässerung von Tennisplätzen, Tennisclub Oststeinbek e.V.

Am 18.02.2020 um 15.00 Uhr trifft sich der Vorstand im Rathaus der Stadt Reinbek um über die Projektanträge zu diskutieren. Gerne laden wir Sie zum öffentlichen Teil der Sitzung ein. Weitere Informationen finden Sie in unserer Einladung.

Richtfest für den Anbau des TSG kissland

'Bewegungsraum trifft Kindertraum‘
So heißt das Projekt, welches im Februar 2017 im Vorstand unserer AktivRegion Sieker Land Sachsenwald positiv beschlossen wurde. Geplant ist eine zweigeschossige Erweiterung an das TSG kissland in Wentorf. So sollen u. a. neue Bewegungsräume für die Kitas, aber auch für das Vereinsangebot geschaffen werden.

Der Traum wird bald Realität.
Im Mai 2019 erhielt der TSG Bergedorf den Zuwendungsbescheid seitens des Landesamtes und hat bereits gestern feierlich das Richtfest ausgerichtet. Unser Vorsitzender Herr Hettwer überreicht zu diesem Anlass ein kleines Präsent und bedankt sich ebenfalls für die gute Zusammenarbeit.

Modellvorhaben "Smarte LandRegionen" - Ministerium fördert Landkreise mit 25 Mio. Euro

Digitalisierung ist in der Mitte unserer heutigen Gesellschaft angekommen. Um so wichtiger ist es, das Thema offensiver anzugehen. In diesem Zusammenhang möchte das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die Digitalisierung speziell auf dem ländlichen Raum vorantreiben und Projekte, welche die Daseinsvorsorge stärken mit rund 25 Mio. Euro unterstützen. Ländlich geprägte Landkreise werden bundesweit dazu aufgerufen bei dem Vorhaben mitzumachen. Wer spannende und kreative Ideen hat, wie Alltagsprobleme mit Hilfe digitaler Anwendungen gelöst werden können, kann sich für das Vorhaben bewerben.

Das Projekt findet im Rahmen des „Bundesprogramms Ländliche Entwicklung (BULE)“ des Bundesagrarministeriums statt und wird durch das Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) koordiniert. Die Bewerbungsphase startet ab Dezember 2019. Die Modell-Landkreise (bis zu 7) werden in einem Wettbewerb ermittelt. Das Fraunhofer-Institut für Experimentelle Software Entwicklung (IESE) unterstützt die ausgewählten Antragsteller von der Idee bis zur praxistauglichen Software.

Nähere Informationen finden Sie unter www.smarte-landregionen.de

Rund 285.000 Euro an Zuwendung beschlossen

In der Rhabarberkate in Willinghusen, die ebenfalls ein bereits gefördertes Projekt der AktivRegion Sieker Land Sachsenwald ist, wurde fleißig diskutiert. Zum Schluss gab es ein eindeutiges Ergebnis: Alle sechs zum Stichtag eingereichten Projekte dürfen sich über die Bewilligung des Vorstandes der LAG AktivRegion Sieker Land Sachsenwald freuen:

−     Kernthema SLS lernt - Bauwagen für eine Natur-Kita der Gemeinde Siek: 43,5 Punkte – Zuwendung in Höhe von 37.244,76 Euro
−     Kooperationsprojekt - Tourismuskonzepts für den Kreis Stormarn: 43 Punkte – Zuwendung in Höhe von bis zu 8.334,25 Euro
−     Kernthema SLS spart Energie - Modernisierung der Flutlichtanlage des SC Wentorf: 37 Punkte – Zuwendung in Höhe von 21.986,80 Euro
−     Kernthema SLS stärkt gemeinschaftlich Kultur und Solidarität -  Ausbau Kellerräume des TSV Glinde in einen Mehrzweckraum: 35,5 Punkte – Zuwendung in Höhe von 67.883,40 Euro
−     Kernthema SLS stärkt gemeinschaftlich Kultur und Solidarität - Boule-Bahnen und Schachfeld mit Pavillon in der Gemeide Braak: 33,5 Punkte – Zuwendung in Höhe von 15.738,61 Euro
−     Kernthema SLS ist nachhaltig mobil - Neugestaltung Rathausvorplatz Barsbüttel: 32,5 Punkte – Zuwendung in Höhe von 150.000,00 Euro

Bevor losgelegt werden kann, müssen die Projekte noch vom Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume bewilligt werden.

Wir bedanken uns bei der Familie Maak für die nette Gastfreundschaft und die Führung durch die Rhabarberkate, die eindeutig das Ergebnis der Förderung gezeigt hat.

Regionalbudget trägt erste Früchte

Die Beteiligten der Sportini Bewegungskindergärten in Wentorf dürfen sich über die Auszeichnung „Anerkannter Bewegungskindergarten Schleswig-Holstein“ freuen. Das beantragte und umgesetzte Regionalbudget-Projekt „Der Bewegungsraum wird zum Klettergerüst“, welches den Umbau des Kita-Bewegungsraumes unter psychomotorischen Gesichtspunkten beinhaltet, trägt sicherlich zu diesem Qualitätssiegel bei. Wir gratulieren zur Auszeichnung!

Um ein qualitativeres erweitertes Bewegungsangebot anbieten zu können, wurde eine Balkenträgerkonstruktion errichtet. Durch die Konstruktion haben die Kita Kinder (1,5 -6 Jahre) die Möglichkeit, eine Sprossenwand, zwei Schaukeln und eine Rollenrutschbahn zu nutzen.

Mit Freude konnten die Regionalmanagerinnen gestern bei der Preisverleihung das Projekt begutachten. Die tobenden Kinder beweisen es – das Regionalbudget kommt genau da an, wo es gebraucht wird.

Mit dem „Regionalbudget“ setzt die AktivRegion einen neuen Förderschwerpunkt innerhalb des GAK-Rahmenplans (GAK = Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“) um. Einen 80-Prozent Zuschuss können kleine Projekte mit einem Gesamtvolumen von maximal 20.000 Euro erhalten. Melden Sie sich gerne, wenn Sie eine Projektidee haben.

500 Euro für die Erich Kästner Gemeinschaftsschule zur Abfallvermeidung

Wir gratulieren ganz herzlich den Schülerinnen der Erich Kästner Gemeinschaftsschule aus Barsbüttel, welche 500 Euro Preisgeld im Rahmen des Wettbewerbs „Unsere Schule ist WERTvoll“ erhalten haben. Das Projekt „Abfallvermeidung und -trennung: Wettbewerb für private Haushalte & Wettbewerb an Schulen“, welches im Rahmen der Projektwochen Jugend gestaltet nachhaltige Zukunft erarbeitet wurde, fand großen Anklang. Insgesamt wurden 120 Ideen beim Wettbewerb eingereicht und mit den Kriterien: Reichweite, Machbarkeit, Innovation und Umsetzung von der IQSH bewertet. Da kann man auf den dritten Platz sehr stolz sein.

Wir gratulieren selbstverständlich auch dem weiteren dritten Platz, der Gemeinschaftsschule am Himmelsbarg/Moorrege mit dem Projekt Bijou - Mülltrennung am Elbstrand. Dem zweiten Platz, der Theodor-Storm-Dörfergemeinschaftsschule Hanerau-Hademarschen mit dem Projekt Fairtrade „Schul-Kleidung“. Und dem ersten Platz das Friedrich-Schiller-Gymnasium Preetz mit dem Projekt Plastikfasten-Woche.

Sechs eingereichte Projekte für den Stichtag Oktober

Bei der nächsten Vorstandssitzung der AktivRegion Sieker Land Sachsenwald darf sich der Vorstand gleich über sechs spannende Projekte freuen.

Im Kernthema „Sieker Land Sachsenwald spart Energie“: Modernisierung der Flutlichtanlage des SC Wentorf in eine effiziente energiesparende LED Flutlichtanlage.
Im Kernthema „Sieker Land Sachsenwald stärkt gemeinschaftlich Kultur und Solidarität“: Ausbau des Freizeitangebotes in der Gemeinde Braak durch den Bau zweier Boule-Bahnen mit Pavillon und Umzäunung.
Ebenfalls im Kernthema „Sieker Land Sachsenwald stärkt gemeinschaftlich Kultur und Solidarität“: Umbau und Ausbau von Kellerräumen des TSV Glinde in einen Mehrzweckraum.
Im Kernthema „Sieker Land Sachsenwald ist nachhaltig mobil“: Neugestaltung Rathausvorplatz Barsbüttel.
Im Kernthema „Sieker Land Sachsenwald lernt“: Die Schaffung von 15 neuen, naturverbundenen Kita Plätzen durch den Erwerb und Umbau eines Bauwagens für eine Natur-Kita auf einer Grünfläche der Gemeinde Siek.
Und als Kooperationsprojekt: Die Erarbeitung eines Tourismuskonzepts für den Kreis Stormarn.

Am 29.10.2019 um 15.00 Uhr trifft sich der Vorstand in der Rhabarberkate in Willinghusen um über die Projektanträge zu diskutieren. Die Rhabarberkate ist ebenfalls ein gefördertes Projekt der AktivRegion Sieker Land Sachsenwald, welches im Vorfeld mit einer kleinen Führung das Ergebnis der Förderung präsentiert wird. Gerne laden wir Sie zum öffentlichen Teil der Sitzung ein. Weitere Informationen finden Sie in unserer Einladung.

Im Anschluss, um 18.30 Uhr ebenfalls in der Rhabarberkate, findet die 8. Mitgliederversammlung statt. Diese ist auch öffentlich. Die Einladung finden Sie hier.

Jugend gestaltet nachhaltige Zukunft - Einladung zur Preisverleihung

Erich Kästner Gemeinschaftsschule aus Barsbüttel nominiert

Im Rahmen des Wettbewerbs „Unsere Schule ist WERTvoll“, findet am 25.10.2019, von 10.00 bis 13.00 Uhr im Kieler Landtag, die Preisverleihung der 4 besten Schülerbeiträge statt.  Zu den Nominierten gehören:

-          Die Erich Kästner Gemeinschaftsschule Barsbüttel mit dem Projekt Abfallvermeidung und -trennung: Wettbewerb für private Haushalte & Wettbewerb an Schulen
-          Die Gemeinschaftsschule Am Himmelsbarg/ Moorrege mit dem Projekt Bijou - Mülltrennung am Elbstrand
-          Die Theodor-Storm-Dörfergemeinschaftsschule Hanerau-Hademarschen mit dem Projekt Fairtrade „Schul-Kleidung“ (landesweite Initiative)
-          Das Friedrich-Schiller-Gymnasium Preetz mit dem Projekt Plastikfasten-Woche

Der Wettbewerb wird u.a. unterstützt von der Sparkasse und den Abfallwirtschaftsgesellschaften Schleswig-Holstein. Hans-Joachim Grote (Minister für Inneres, ländliche Räume und Integration) und Reinhard Boll (Präsident des Sparkassen- und Giroverbandes für SH) werden die Preise übergeben. Das erstplatzierte Projekt kann sich über 3.000€ freuen. Die Zweitplatzierten erhalten 2.000€. Die Plätze drei und vier erhalten jeweils 500€ Preisgeld. Zudem werden alle Projekte bei der Umsetzung tatkräftig unterstützt.

Interessierte sind herzlich eingeladen, an der Preisverleihung teilzunehmen. Um eine vorherige Anmeldung wird gebeten. Kontakt: Franc Grimm, Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Auftaktveranstaltung zum „Aktionsplan Digitale Modelkommunen“

Das Ministerium für Inneres, ländliche Räume und Integration des Landes Schleswig-Holstein (MILI), will die Digitalisierung in den Kommunen voranbringen. Dafür sollen die Chancen der Digitalisierung für die Gestaltung des demographischen Wandels und die Sicherung der Daseinsvorsorge genutzt werden.

In der Auftaktveranstaltung möchte das Ministerium die Vertreter der schleswig-holsteinschen Kommunalpolitik und-verwaltung über den Aktionsplan informieren, aber auch den Status Quo sowie den kommunalen Unterstützungsbedarf herausfinden. Neben einem Impulsvortrag zum Thema „Smart Cities“ findet auch ein World Café statt.

Um möglichst viele Vertreter aus den Kommunen die Teilnahme zu ermöglichen, finden drei Veranstaltungen mit weitgehend identischem Programm statt:

30.09.2019, 17 Uhr: Auftakt in Süderbrarup
04.11.2019, 17 Uhr: Lübeck, Rathaus
Anfang November in Heide: genauere Angaben folgen

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um eine Anmeldung unter  www.schleswig-holstein.de/AnmeldungAktionsplan gebeten.

Informationsbörse der schleswig-holsteinischen AktivRegionen zum Thema Bildung - „Regional denken – vor Ort handeln“

Sie interessieren sich für:

-          Das Thema Bildung,
-          Fördermöglichkeiten der ländlichen Entwicklung,
-          Projekte der AktivRegionen in Schleswig-Holstein,
-          Den Austausch mit Gleichgesinnten aus anderen Dörfern und Regionen?

Dann sind Sie herzlich eingeladen, am Montag, den 30.09.2019 ab 10.00 Uhr in Rendsburg, die Informations- und Vernetzungsbörse der AktivRegionen zu besuchen.

Um Anmeldung wird gebeten. Nähere Informationen zum Veranstaltungstag und den Markt der Möglichkeiten finden Sie im Einladungsflyer.

Vorstand entscheidet positiv über „Kleinstprojekte“ in Siek, Wentorf und Oststeinbek

Erstmals sollen fünf Projekte in der AktivRegion Sieker Land Sachsenwald über das Regionalbudget gefördert und noch im Jahr 2019 umgesetzt werden:

-          19-1: Beleuchtung zweier markanter Feldsteine sowie Steinmetzarbeiten der  Gemeinde Siek – Zuwendung in Höhe von 13.920,00 Euro
-          19-2: Ausbau von Räumen am Sieker Berg 9 zum Kulturzentrum – Zuwendung  in Höhe von 9.886,42 Euro
-          19-3: Umbau des Kita-Bewegungsraumes unter psychomotorischen Gesichtspunkten – Zuwendung in Höhe von 15.976,34 Euro
-          19-4: Ausstattung des Marktplatzes in der Gemeinde Oststeinbek mit  Spielgeräten – Zuwendung in Höhe von 4.352,80 Euro
-          19-5: Installation einer Ladestation für E-Kraftfahrzeuge am Rathaus der Gemeinde Oststeinbek – Zuwendung in Höhe von 4.674,96 Euro

Alle fünf Projekte wurden vom Vorstand beschlossen und können nach Erhalt des Zuwendungsvertrags in die Umsetzung gehen.

Innerhalb des Projektes „Digitalisierung der Kulturangebote für die AktivRegion Sieker Land Sachsenwald“ sollen zwei weitere Standorte einbezogen werden. Der Vorstand hat die Änderung des Kostenplans und die Erhöhung der Zuwendungshöhe für das Projekt bewilligt.

Auch im nächsten Jahr können sich kommunale und private Antragsteller um eine Förderung für Kleinstprojekt bewerben. Doch im Vorfeld findet noch der Stichtag am 01. Oktober 2019 für Projekte aus dem LEADER-Grundbudget statt. Wenn Sie eine Projektidee haben, wenden Sie sich gerne an unsere Regionalmanagerinnen.

Vorstand der AktivRegion entscheidet erstmals über Kleinprojekte des Regionalbudgets

Bei der kommenden Sitzung am Donnerstag wird erstmals über die Projekte, die im Rahmen des Regionalbudgets gefördert werden sollen, entschieden. Zum Stichtag im August sind fünf Projekte eingegangen:

-       19-1: Beleuchtung zweier markanter Feldsteine sowie Steinmetzarbeiten der Gemeinde Siek (Gemeinde Siek)
-       19-2: Ausbau von Räumen am Sieker Berg 9 zum Kulturzentrum (Sieker Kreis e. V.)
-       19-3: Umbau des Kita-Bewegungsraumes unter psychomotorischen Gesichtspunkten (TSG Bergedorf)
-       19-4: Ausstattung des Marktplatzes in der Gemeinde Oststeinbek mit Spielgeräten (Bürgerforum Oststeinbek)
-       19-5: Installation einer Ladestation für E-Kraftfahrzeuge am Rathaus der Gemeinde Oststeinbek (Gemeinde Oststeinbek)

Weiterhin wird der Vorstand über die Änderung des Kostenplans und der Zuwendungshöhe für das Projekt „Digitalisierung der Kulturangebote für die AktivRegion Sieker Land Sachsenwald“ entscheiden. Grund der Überarbeitung ist die Aufnahme von zwei weiteren Schildern in Meilsdorf, die die alte Kate in der Dorfstraße und die Sieker Mühle (Mühlenstieg) darstellen sollen.

Der Vorstand trifft sich am 22. August 2019 um 16:00 Uhr im Fraktionsraum der Gemeinde Oststeinbek (in der Möllner Landstraße 24).

Sie sind zum öffentlichen Teil der Sitzung herzlich eingeladen. Alle weiteren Informationen finden Sie in unserer Einladung.

Regionalbudget - neuer Fördertopf für „Kleinstprojekte“

Mit dem „Regionalbudget“ setzt die AktivRegion einen neuen Förderschwerpunkt innerhalb des GAK-Rahmenplans (GAK = Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“) um. Einen 80-Prozent Zuschuss können kleine Projekte mit einem Gesamtvolumen von maximal 20.000 Euro erhalten, die im Wesentlichen einen investiven Charakter haben und der Region zugutekommen. Stichtag zur Einreichung der Projekte ist in diesem Jahr der 15.08.2019 – die Umsetzung und Abwicklung des Projektes muss noch in diesem Kalenderjahr erfolgen. Insgesamt ein sportlicher Zeitplan. Melden Sie sich gerne, wenn Sie eine Projektidee haben.

Weiterführende Informationen und Antragsunterlagen:
 Einführung in das Regionalbudget
Rahmenbedingungen der LAG AktivRegion Sieker Land Sachsenwald
Antragsformular für die Antragsstellung (Word)
Finanzierungsplan zur Antragsstellung (Excel)
Projektauswahlkriterien der LAG AktivRegion Sieker Land Sachsenwald
GAK-Rahmenplan zur Einordnung der Förderfähigkeit des Projektes

Unterstützung der AktivRegion Sieker Land Sachsenwald für Projekte in Glinde, Barsbüttel und Siek

 Der Vorstand der AktivRegion Sieker Land Sachsenwald ist sich einig - folgende Projekte dürfen sich über die jeweilige Bepunktung und beantragte Zuwendung freuen:

- Kernthema SLS ist nachhaltig mobil: Verlängerung Buslinie 536 in Glinde: 39,5 Punkte - Zuwendung in Höhe von 52.250,00 €
- Kernthema SLS ist nachhaltig mobil: Wanderweg Siek - Neueinrichtung von LED- Beleuchtungen: 37,5 Punkte - Zuwendung in Höhe von 16.280,00 €
- Kernthema SLS lernt: Krippenaußengelände Kindergarten ‚Krümelbande‘ in Stellau: 31 Punkte – Zuwendung in Höhe von 35.946,35 EUR

Bevor losgelegt werden kann, müssen die Projekte noch vom Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume bewilligt werden.

Ebenso hat der Vorstand die Rahmenbedingungen für das Regionalbudget, den neuen Förderschwerpunkt des GAK-Rahmenplans beschlossen. Sobald die Vorlagen hierzu seitens des Landes vorliegen, können Kleinstprojekte eine Zuwendung von 80% bei der AktivRegion beantragen. Ein gesonderter Aufruf folgt.

Der nächste Stichtag zur Einreichung von Projekten ist der 01.Oktober 2019. Melden Sie sich gerne bei unserem Regionalmanagement.

Stichtag Juni: Drei eingereichte Projekte

Der Vorstand der AktivRegion Sieker Land Sachsenwald hat bei der nächsten Vorstandssitzung viel zu diskutieren und zu bewerten, denn zum Stichtag im Juni wurden gleich drei Projekte eingereicht:

Im Kernthema „Sieker Land Sachsenwald ist nachhaltig mobil“: Verbesserung der Nutzungsmöglichkeit des Wanderweges in der Gemeinde Siek vom Gewerbegebiet Jacobsrade zum U-Bahnhof Kiekut in der Gemeinde Großhansdorf durch die Neueinrichtung von LED-Beleuchtungen
Ebenfalls im Kernthema „Sieker Land Sachsenwald ist nachhaltig mobil“: ÖPNV-Anbindung des Gewerbegebietes „Wilhelm-Bergner-Straße“ in Glinde – Neuschaffung einer Busanbindung durch Verlängerung der Buslinie 53
Sowie im Kernthema „Sieker Land Sachsenwald lernt“: Umgestaltung Krippenaußengelände des Kindergartens ‚Krümelbande‘ in Stellau (Ortsteil Barsbüttel)

Der Vorstand trifft sich am 18.06.2019 um 16:00 Uhr in der katholischen Kirche Glinde (Möllner Landstraße 46), welche demnächst die Freiflächen des Kirchenumfeldes neugestalten. Dies ist ein Förderprojekt der AktivRegion.

Sie sind zum öffentlichen Teil der Sitzung herzlich eingeladen. Alle weiteren Informationen finden Sie in unserer Einladung.

Digitalisierungspreis „Best of Digital.SH“: Bewerbungsverfahren gestartet

Es gibt zahlreiche tolle Entwicklungen und Ideen made in Schleswig-Holstein. Sie alle können Aufmerksamkeit sehr gut gebrauchen. Und sie haben sie verdient. Deshalb hat die Landesregierung den Digitalisierungspreis "Best of digital.SH" ins Leben gerufen, um den kreativen Tüftlerinnen und Tüftlern im Land dabei zu helfen, bekannter zu werden. Der Preis wird 2019 zum zweiten Mal verliehen. Mit ihm möchte die Landesregierung die besten Initiativen und Ideen zwischen Nord- und Ostsee auszeichnen und auf sie aufmerksam machen. Die Preisgelder – insgesamt 70.000 € - sollen dabei helfen, die Projekte und Ideen weiterzuentwickeln. Bewerben können Sie sich bis zum 06.06.2019 über die Seite digitales.SH. Mehr Informationen finden Sie hier.

Bewilligung: 150.000, - Euro für einen Kunstrasenplatz in Reinbek

Die Reinbeker können sich über den Zuwendungsbescheid des Landesamtes für Landwirtschaft, Umwelt und Ländliche Räume freuen. In der Theodor-Storm-Straße soll ein Kunstrasenplatz einschließlich Flutlichtanlage errichtet werden. Aufgrund der deutlich höheren Belastbarkeit gegenüber Naturrasenflächen bzw. Rot-Grandbelägen eröffnet ein Kunstrasenplatz die Möglichkeit, die künftige Anlage durch Ausdehnung der Nutzungszeiten zusätzlichen Nutzergruppen zugänglich zu machen und Wettkämpfe, die bislang nicht zu realisieren waren, zu veranstalten. Auch für die Nutzung durch die benachbarten Schulen - und das nicht nur aus Sicht der Thematik Ganztagsschule - eröffnen sich dadurch neue Perspektiven.

Die Gesamtmaßnahme kostet 997.400 Euro. Die AktivRegion unterstützt mit 150.000 Euro aus dem ELER, dem europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums.

Der Vorstand der AktivRegion Sieker Land Sachsenwald unterstützt die Region mit rund 250.000 Euro

In der gestrigen Vorstandssitzung im Bürgerhaus der Stadt Glinde konnten alle vier eingereichten Projekte den Vorstand überzeugen. Nachdem die Projektantragsteller in einer zehnminütigen Präsentation vorgestellt hatten, mussten Sie sich noch der Fragerunde stellen. Im Anschluss diskutierte und bewertete der Vorstand im nicht-öffentlichen Teil der Sitzung. Die Projekte mussten mindestens 31 Punkte in den Projektauswahlkriterien erreichen, um einen positiven Beschluss zu erhalten.

Folgende Projekte dürfen sich über die jeweilige Bepunktung und beantragte Zuwendung freuen:

- Kernthema SLS lernt: Digitalisierung der Kulturangebote für die AktivRegion Sieker Land Sachsenwald: 51,5 Punkte - Zuwendung in Höhe von 23.305,80 €

- Kernthema SLS ist nachhaltig mobil: Tourismus- und Nachbarschafts-Büro und E-Bike Station Reinbek: 45,5 Punkte - Zuwendung in Höhe von 145.929,14 €

- Kooperationsprojekt: Neuaufstellung der Öffentlichkeitsarbeit in den Schutzgebieten in Schleswig-Holstein: 43 Punkte – Zuwendung in Höhe von 20.432,77 €

- Kernthema SLS spart Energie: Verbesserung der Energiebilanz des TSV Glinde durch Modernisierung der Tennishallenbeleuchtung: 35 Punkte – Zuwendung in Höhe von 124.519,32 EUR

Bevor losgelegt werden kann, müssen die Projekte noch vom Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume bewilligt werden.

Der nächste Stichtag zur Einreichung von Projekten ist der 01.Juni 2019. Melden Sie sich gerne bei unserem Regionalmanagement.

Schüler stellen nachhaltige Projektideen vor

Wie kann der Alltag in der eignen Schule nachhaltiger gestaltet werden, wie kann man sein eigenes Verhalten nachhaltig verändern, was kann man selbst bewegen und erreichen? Diese und weitere Fragen stellten sich die Schüler der Erich-Kästner Gemeinschaftsschule in Barsbüttel im Rahmen der ersten Projektwoche unseres Kooperationsprojektes „Jugend gestaltet nachhaltige Zukunft“.

Das 3-jährige Projekt zielt auf die Förderung der Jugendbeteiligung in Schleswig-Holstein. Im Rahmen von 48 verschiedenen Projektwochen werden ca. 2.400 Schüler/-innen jeweils konkrete Herausforderungen aus der eigenen Region durch Einsatz des Vernetzten Denkens kritisch reflektieren, anschließend Lösungsvorschläge entwickeln und diese den politischen Entscheidungsträgern und der Öffentlichkeit präsentieren.

Und das taten die Schüler heute mit großem Erfolg. So sind bspw. Ideen zu Carsharing-Modellen, kostenlosen Nahverkehr, Einführung einer Schadstoffampel, Fahrradschnellstraßen zur Schule oder einen zweiten Fahrradstellplatz vorgestellt worden. Auch Infotage, Kampagnen und ein Festival zur Sensibilisierung sind Maßnahmen, die die Schüler weiterverfolgen möchten. Großen Anklang fanden auch die Ideen einer Fairtrade Schuluniform, zur Vermeidung von Kinderarbeit oder die Grüne Küche AG, zur Sensibilisierung zur gesunden Küche. Die AktivRegion würde sich freuen, wenn viele Ideen weiterverfolgt werden. Eine Förderung ist sicherlich denkbar.

Vier Projekte – Vier unterschiedliche Themen

Zum ersten Stichtag in diesem Jahr wurden gleich vier Projekte eingereicht, die unterschiedlicher nicht sein können:

−     Im Kernthema „Sieker Land Sachsenwald spart Energie“: Verbesserung der Energiebilanz des TSV Glinde durch Modernisierung der Tennishallenbeleuchtung
−     Im Kernthema „Sieker Land Sachsenwald ist nachhaltig mobil“: Tourismus- und Nachbarschafts-Büro und E-Bike Station Reinbek
−     Im Kernthema „Sieker Land Sachsenwald lernt“: Digitalisierung der Kulturangebote für die AktivRegion Sieker Land Sachsenwald
−     Sowie ein landesweites Kooperationsprojekt: Neuaufstellung der Öffentlichkeitsarbeit in den Schutzgebieten in Schleswig-Holstein

Der Vorstand der AktivRegion trifft sich nun am 21.02.2019 um 16:00 Uhr im Sitzungszimmer des Bürgerhauses der Stadt Glinde (Markt 2, 21509 Glinde), um sich die Projekte anzuhören, nachzufragen, zu diskutieren und final zu bewerten und ggf. zu bewilligen.

Sie sind zum öffentlichen Teil der Sitzung herzlich eingeladen. Alle weiteren Informationen finden Sie in unserer Einladung.

Einladung zur Mitgliederversammlung: Wahl des Vorstandes

Am 21.02.2019 wird der neue Vorstand der AktivRegion gewählt. Der Vorstand setzt sich aus 23 Mitgliedern zusammen, von denen 11 kommunale und behördliche Partner und 12 Mitglieder aus den Bereichen der Wirtschafts- und Sozialpartner (WiSo-Partner), Verbände sowie sonstige juristische und private Personen sind. Einladung

Sie möchten wissen womit sich der Vorstand der AktivRegion beschäftigt? Dann kommen Sie im Vorfeld zur 16. Vorstandssitzung. Wir haben vier spannende Projekte in der Antragsstellung. Einladung

Kommen Sie aus unser AktivRegion oder haben Ihren Wirkungskreis hier und möchten aktiv an der Entwicklung des ländlichen Raums teilhaben? Hier finden Sie unsere Beitrittserklärung.

Aufruf zur Beteiligung: Fortschreibung des Landesentwicklungsplan Schleswig-Holstein 2010

Das Ministerium für Inneres, ländliche Räume und Integration des Landes Schleswig-Holstein schreibt derzeit den Landesentwicklungsplan 2010 fort. Mit der Fortschreibung sollen die Ziele der Raumordnung an die stetigen Entwicklungen angepasst und den Herausforderungen und Chancen für eine nachhaltige Raumentwicklung begegnet werden. Hierfür sind Privatpersonen und Institutionen aufgerufen sich an dem Verfahren zu beteiligen. Das Verfahren findet dabei online über die Homepage der  Bauleitplanung Schleswig-Holstein statt und läuft noch bis zum 17.04.2019. Weitere Informationen über die Online-Beteiligung finden Sie hier.

Neuer Förderaufruf des BULE zum Thema „Land.Mobil“

Das Bundesprogramm für Ländliche Entwicklung (BULE) ruft zu einer neuen Förderperiode auf. Das Thema befasst sich mit der Mobilität im ländlichen Raum. Anlässlich dessen lädt die BULE Transferstelle S-H Akteure aus Schleswig-Holstein zu einer Workshopreihe ein. Geplant sind neben wissenswerten Informationen zur Beantragung von Fördermitteln und den Bewertungskriterien des BULE zudem Impulsvorträge zum Thema der Mobilität im ländlichen Raum. Daneben wird mit einer Ideenwerkstatt Raum gegeben, um in Arbeitsgruppen eigene Gedanken einzubringen. Die Veranstaltungen finden am 10.01. und 30.01.2019 statt. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

Wie steht´s? Was kommt? Und wie geht das?

Unter diesem Motto veranstaltete die Deutsche Vernetzungsstelle Ländlicher Räume (DVS) vom 5. bis 6. November 2018 in Arnstadt das jährliche bundesweite LEADER-Treffen. Die Regionalmanagerinnen der AktivRegion Sieker Land Sachsenwald nahem die Möglichkeit zum Austausch mit anderen LEADER-Managern sowie Vertretern des Bundes und der EU wahr. Am zweiten Tag erhielten die Teilnehmenden auf Exkursionen einen Einblick in die LEADER-Praxis der umliegenden Regionen. Das Bratwurstmuseum in Wachsenburg stand genauso auf dem Programm wie der genossenschaftlich betriebene KONSUM in Ballstädt. Mit rund 250 Teilnehmern war die Tagung eine rundum gelungene Netzwerkveranstaltung.

Mehr Flexibilität im ÖPNV für Arbeitende im Gewerbegebiet Oststeinbek

Der Vorstand und die Mitglieder der LAG AktivRegion Sieker Land Sachsenwald kamen am 1. November 2018 im e-werk Sachsenwald in Reinbek zusammen um über die künftige Vorgehensweise zur weiteren Bekanntmachung der AktivRegion und zu fördernde Projekte zu beraten. Die Gemeinde Oststeinbek freut sich über die Zustimmung des Vorstands zum eingereichten Projekt „Takterhöhung der Buslinie 233 in Oststeinbek zur Gewerbegebietsanbindung“. Das Projekt soll einen Zuschuss von 27.500 Euro erhalten, sofern die Prüfung durch die Bewilligungsstelle positiv verläuft und erhielt 39,5 Punkte bei der Bewertung der Projektauswahlkriterien. Ziel des Projektes ist es, die Taktung der Buslinie 233 in den Hauptverkehrszeiten von einstündig auf halbstündig zu erhöhen. Dadurch findet für die Nutzer und Neukunden eine Arbeitszeitflexibilisierung zur Verbessrung der Work-Life-Balance statt, da sie nun nicht mehr an dem Stundentakt der Busfahrten gebunden sind. Die Takterhöhung soll bereits Anfang Dezember 2018 in den Fahrplan aufgenommen werden.

Erweiterung des ÖPNV, Projektakquise, Neuwahlen …

… diese Themen und mehr stehen auf der Tagesordnung der 15. Vorstandssitzung und 6. Mitgliederversammlung des LAG AktivRegion Sieker Land Sachsenwald e. V.

Im Fokus der Vorstandssitzung ist das im Kernthema 3 eingereichte Projekt „Takterhöhung der Buslinie 233 in Oststeinbek zur Gewerbegebietsanbindung“. Für die Taktverdichtung in den Hauptverkehrszeiten wird von der Gemeinde Oststeinbek eine Zuwendung in Höhe von insgesamt 27.500,- Euro beantragt.

Wie immer sind alle Interessierten herzlich zu der öffentlichen Vorstandssitzung am 01. November 2018 von 16.00 bis 18.00 Uhr in das e-werk Sachsenwald eingeladen. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und eine rege Diskussion. Die Einladung finden Sie hier.  

Im Anschluss an die Sitzung findet die 6. Mitgliederversammlung (Einladung) statt, zu der sie ebenfalls willkommen sind.

Begegnungsstätte für die katholische Kirche in Glinde bewilligt

Die katholische Kirche in Glinde legt einen sehr hohen Wert auf Austausch, Begegnung und gemeinsame Aktivitäten. Ein jährliches Highlight sind die mehrtägigen Kinderkirchentage an welchen viele Kinder, unabhängig der Herkunft und des Glaubens, teilnehmen.

Innerhalb des Gebäudes sind bereits Umbaumaßnahmen erfolgt. Es wurden Räumlichkeiten geschaffen, um unterschiedlichste Aktivitäten gemeinsam nachzukommen.

Im Außenbereich werden nun sogenannte „Begegnungsinseln“ geschafften, die es ermöglichen, dass mehrere kleinere Gruppen ungezwungen und in angenehmer Umgebung gleichzeitig sich motiviert in ihren Arbeitsgruppen treffen können.

Von den Gesamtkosten in Höhe von 154.214,32 € werden 51.863,76 € über die Mittel der EU aus dem Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) gefördert.

Zuwendungsbescheid für die DC-Schnellladesäule in Oststeinbek

Bald ist Oststeinbek um eine Ladesäule reicher. Die e-werk Sachsenwald GmbH möchte beim Ostkreuz Center in Oststeinbek eine 50 kW Schnelladesäule errichten. Von den Gesamtkosten in Höhe von 35.323,50 € werden 15.107,73 € über die Mittel der EU aus dem Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) gefördert.

Nachdem über ein bereits abgeschlossenes AktivRegionsprojekt 6 E-Ladesäulen mit jeweils zwei Ladepunkten in den umliegenden Kommunen errichtet wurden, soll das Angebot durch eine DC-Schnellladesäule (50kW) an dem zentralen, besonders hochfrequentierten Standort in der Nähe der A1 erweitert werden. Durch die Maßnahme wird die Elektromobilität in der Region weiter vorangetrieben und Abgasemissionen werden minimiert.

„Jugend gestaltet nachhaltige Zukunft“ startet – Auftakt im Kieler Landeshaus

Innerhalb der nächsten drei Jahre werden an 48 Schulen in insgesamt 16 AktivRegionen in Schleswig-Holstein Projektwochen durchgeführt, um die allgemein steigende Politikverdrossenheit entgegenzuwirken. Innerhalb der Projektwochen setzen sich die Jugendlichen mit aktuellen Themen und Problemstellungen aus ihrer Region auseinander, erarbeiten mit der Methode „Vernetztes Denken“ Lösungsvorschläge und stellen diese der Politik und regionalen Institutionen vor.  

Am 28.09.2018 endet die erste Projektwoche und gibt somit den Startschuss für das landesweite Projekt. Von 15:00 – 17:00 Uhr werden im Kieler Landeshaus (Schleswig-Holstein-Saal) die Ergebnisse der ersten Projektwoche von den Schüler/-innen des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Preetz vorgestellt.

Aus unserer AktivRegion nehmen folgende Schulen an dem Projekt teil:
- Erich Kästner Gemeinschaftsschule Barsbüttel
- Sachsenwaldschule Gymnasium Reinbek
- Gymnasium Glinde

Bei Interesse an der Veranstaltung melden Sie sich bei unserem Regionalmanagement. Weiterführende Informationen finden Sie in der Einladung.

Die erste DC-Schnellladesäule für Oststeinbek

 

Die Vorstandsmitglieder haben in der gestrige 14. Vorstandssitzung der AktivRegion über eine neue E-Ladestation in der Gemeinde Oststeinbek entschieden. Nach eingehender Vorstellung und Diskussion wurde das Projekt „Ausbau der E-Ladeinfrastruktur – Bezuschussung für die Errichtung einer DC-Schnellladesäule (50kw) in der Kommune Oststeinbek“ mit 37,5 Punkten vom Vorstand beschlossen. Das Projekt ist dem Kernthema „Sieker Land Sachsenwald ist nachhaltig mobil“ zugeordnet und stellt eine der ersten DC-Schnellladesäulen in der Region dar. Das Projekt kann mit einer Zuwendung in Höhe von 16.325,98 € aus dem Zukunftsprogramms Ländlicher Raum der Europäischen Union und des Landes Schleswig-Holstein bezuschusst werden.

Bevor es an die Projektumsetzung geht, muss das Projekt noch vom Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume bewilligt werden. Danach steht der Umsetzung nichts mehr im Wege.

Der nächste Projektstichtag ist der ist der 01. Oktober 2018. Falls Sie eine Projektidee und Interesse an einem Beratungstermin haben, wenden Sie sich gerne an das Regionalmanagement.

Weiterer Ausbau des E-Ladenetzes?

 

Zum zweiten Stichtag des Jahres wurde ein weiteres Projekt der e-werk Sachsenwald GmbH eingereicht. Die 14. Vorstandssitzung am 20.06.2018 soll unter anderem genutzt werden, um über das Projekt „Ausbau der E-Ladeinfrastruktur – Bezuschussung für die Errichtung einer DC-Schnellladesäule (50kW) in der Kommune Oststeinbek“ zu beschließen. Das Projekt bedient das Kernthema „Sieker Land Sachsenwald ist nachhaltig mobil“.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen sich am 20.06.2018 um 16.00 Uhr im Bürgersaal im „Kratzmannschen Hof“ in Oststeinbek (Möllner Landstraße 22) zusammenzufinden. Weitere Informationen können Sie hier der Einladung entnehmen.

Engagement in der Nachbarschaft wird belohnt!

 

Die nebenan.de Stiftung verleiht zum zweiten Mal in Folge den Deutschen Nachbarschaftspreis. Gesucht werden Nachbarschaftsprojekte in den Themen Generationen, Kultur, Verschönerung, Begegnung, Nachbarschaftshilfe oder Nachhaltigkeit. In dem bundesweiten Wettbewerb können sich Nachbarschaftsvereine, Stadtteilzentren, gemeinnützige Organisationen, Sozialunternehmen, engagierte Gruppe sowie lose Zusammenschlüsse von engagierten Nachbarn um ein Preisgeld von insgesamt 50.000 Euro bewerben. Neben den bundesweiten Siegern, wird es ebenso einen Publikums- und 13 Landessieger geben.

Bis zum 1. Juli 2018 können sich Engagierte bewerben. Zu beachten ist, dass das Projekt zum Bewerbungsschluss bereits gestartet haben muss. Die Preisverleihung findet am 5. September 2018 in Berlin statt. Am darauffolgenden Tag wird ein Workshop zum Austausch und zur Vernetzung der Sieger stattfinden.

Weitere nützliche Informationen zum Deutschen Nachbarschaftspreis 2018 und zur Bewerbung erhalten Sie unter: www.nachbarschaftspreis.de

Wissensaustausch von innen heraus

 

Die Reinbeker haben gesprochen! Am Montag den 05. März sind wir bei der Ergebniswerkstatt vom Stadtcheck Reinbek „Reinbek im Dialog“ zu Besuch gewesen. Inhalt der Veranstaltung war die qualitative aber auch quantitative Auswertung von Perspektiven und Meinungen für die zukünftigen Entwicklungen in der Stadt. Zukunftsthemen wie eine Stadt im Grünen, Mobilität, ein lebendiges Zentrum aber auch eine attraktive Wohnstadt sind Inhalte, welche die Reinbeker bewegt.

Für uns als AktivRegion ist es immer wichtig zu wissen, was die Bürger und Einwohner bewegt und welche Idee umgesetzt werden können. Weitere Informationen zu den Ergebnissen sind auf der Homepage zu finden.

Intensivkurs Vergaberecht

 

Ein weiteres Mal lädt die dvs (Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume) zur Weiterbildungsveranstaltung „Handwerkszeug für die Regionalentwicklung“ ein. Unsere Regionalmanagerin Christine Seiler nimmt an dem Intensivkurs zum Vergaberecht fürs Regionalmanagement teil. Vom 27. bis 28. Februar durfte Sie in Rodgau (Hessen) einen grundlegenderen Überblick über den Ablauf eines korrekten Vergabeverfahrens erhalten, aber auch vor allem mehr über potentielle Stolpersteine wie die Vergabeverfahren-Arten und die korrekte Auftragsdurchführung erfahren.

Wir sind gespannt mit welchem neuen Wissen sie zurück kommt. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

Rund 315.500 Euro Zuwendung für Projekte in Glinde und Reinbek gebunden

 

In der gestrigen Vorstandssitzung im Rathaus der Gemeinde Wentorf bei Hamburg konnten alle eingereichten Projekte den Vorstand nach eingehenden Diskussionen überzeugen. „Wir haben heute einen straffen Zeitplan, denn wir dürfen gleich über drei Projekte beraten. Das freut uns sehr.“ leitet der Vorsitzende Jürgen Hettwer die Sitzung ein.

Folgende Projekte dürfen sich über die jeweilige Bepunktung und beantragte Zuwendung freuen:

-        Neugestaltung der Freiflächen des kath. Kirchenumfeldes in Glinde: 41,5 Punkte; Zuwendung in Höhe von 51.863,76 Euro.

-        Bau eines Kunstrasenplatzes mit Flutlichtanlage in Reinbek: 40,5 Punkte; Zuwendung in Höhe von 150.000,00 Euro.

-        Optimierung der Querung über die Glinder Au zwischen Sebaldkoppel und Havighorster Weg: 37 Punkte; Zuwendung in Höhe von 113.697,49 Euro.

Bevor losgelegt werden kann, müssen die Projekte noch vom Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume bewilligt werden. Mit rund 1,3 Mio. Euro steht noch ausreichend Budget zur Verfügung, allerdings sind manche Themenbereiche bereits weitestgehend ausgeschöpft.

Der nächste Stichtag zur Einreichung von Projekten ist der 01.Juni 2018. Melden Sie sich gerne bei unserem Regionalmanagement.

Ehemaliger Schwimmbadbereich wird zur Mensa

 

Die Schüler, Eltern und Lehrer der Grundschule Klosterbergen können sich demnächst über den Ausbau des ehemaligen, stillgelegten Schwimmbadbereichs zu einer Mensa freuen, denn die Stadt Reinbek hat jüngst den finalen Zuwendungsbescheid vom Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume erhalten. Das Projekt soll die Höchstfördersumme der AktivRegion von 150.000,- Euro erhalten.

Vorgesehen ist zudem die Optimierung des energetischen Standards sowie eine neue Inanspruchnahme bisher ungenutzter Gebäudebereiche für vielfältige Zwecke, wie Schulaufführungen.

Mit der BAG LAG europaweit vertreten

 

Seit neuestem sind wir als AktivRegion Sieker Land Sachsenwald e.V. eines von 11 Schleswig-Holsteinische Mitgliedern in der Bundesarbeitsgemeinschaft der LEADER-Aktionsgruppen in Deutschland (kurz: BAG LAG). Als Vertreter der LEADER-Regionen sind die vorrangigen Ziele der BAG LAG der Einsatz für optimale Rahmenbedingungen für die Arbeit der Aktionsgruppen. Insbesondere die Umsetzung des Bottom-up-Ansatzes wird weiter angestrebt. Zeitgleich agiert die Arbeitsgemeinschaft als Interessenvertretung auf Ebene des Bundes und der Europäischen Union. Ein Hauptanliegen ist die sogenannte Verschlankung der bürokratischen Hürden, vor allem für private Antragsteller.

Weitere Informationen befinden sich auf der offiziellen Homepage der BAG LAG.

Drei Projekte zum ersten Stichtag in 2018

Zum Start ins neue Jahr trifft sich der Vorstand am 20.02.2018 im Rathaus Wentorf bei Hamburg zur 13. Vorstandssitzung. Themen der Sitzung sind vorrangig die drei zum Stichtag eingereichten Projekte:

−     im Kernthema Sieker Land Sachsenwald ist nachhaltig mobil „Optimierung der Querung über die Glinder Au zwischen Sebaldkoppel und Havighorster Weg“

−     im Kernthema Sieker Land Sachsenwald schafft ein Lebens- und Arbeitsumfeld „Bau eines Kunstrasenplatzes mit Flutlichtanlage in Reinbek“

−     im Kernthema Sieker Land Sachsenwald lernt „Neugestaltung der Freiflächen des Kirchenumfeldes in Glinde“

Alle Interessierten sind herzlich zu um 16.00 Uhr zur Sitzung eingeladen. Die Adresse des Rathauses ist: Hauptstraße 16, 21465 Wentorf bei Hamburg im Sitzungsraum II. Weitere Informationen finden Sie hier.

Halbzeit LEADER: was haben wir gelernt und wollen wir noch (voneinander) lernen

Mit diesem Motto lud die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (dvs) vom 20. bis 21. November 2017 nach Goslar ein. Neben dem bundesweiten Erfahrungsaustausch der Regionalmanager, LAG-Vorsitzenden, LEADER-Koordinatoren und Bewilligungsstellen präsentieren sich die Regionen mit kulinarischen Spezialitäten. Ob Franzbrötchen nun zur besonderen Sieker Land Sachsenwald Köstlichkeit zählen ist umstritten – sie haben aber in jedem Fall ein gutes Feedback erhalten.

Wir bedanken uns bei der dvs für die vielen Impulse und den guten Austausch!

Bald könnten im Kampfsportdojo die Fäuste fliegen

Der TSV Glinde kann aufatmen. Der nächste Schritt in Richtung neue Trainingsmöglichkeiten im TSV Glinde ist getan. Am Mittwoch, den 01. November 2017 hat der Vorstand der AktivRegion Sieker Land Sachsenwald das Projekt „Kampfsportdojo (Mehrzweckhalle)“ mit einer Punktzahl von 38,5 einstimmig beschlossen. Bei einem Gesamtvolumen von 169.308,87 EUR könnte der TSV Glinde bei einer Förderquote von 45% für das Projekt einen Zuschuss von 64.024,36 EUR aus den Mitteln des Zukunftsprogramms Ländlicher Raum der Europäischen Union und des Landes Schleswig-Holstein erhalten und die Region durch die Erweiterung des sportlichen Angebots weiterbringen. Der nächste Schritt ist nun die Antragstellung bei der zuständigen Bewilligungsbehörde, dem LLUR in Lübeck. Wenn die Bewilligung steht, soll die Maßnahme im Frühjahr 2019 fertiggestellt werden.

„Ich freue mich auf eine Probestunde mit Ihnen“, so Herr Lehmann, Geschäftsführer des TSV zum Vorstand. Wir uns auch!

Zweiter Anlauf für das Kampfsportdojo des TSV Glinde

Fast parallel zum Herbstanfang darf der Vorstand der LAG AR Sieker Land Sachsenwald am Mittwoch, den 01. November 2017 erneut über ein bereits im letzten Jahr eingereichtes Projekt abstimmen. Erneut zu beschließen ist das Projekt „Kampfsportdojo (Mehrzweckhalle)“, welches zunächst unter Vorbehalt der unterstützenden Finanzierung durch die Stadt Glinde im Vorstand beschlossen wurde. Nach einem Jahr steht nun fest, dass neben der Stadt Glinde auch der Landessportverein Schleswig-Holstein das Projekt finanziell unterstützen wird.

Wie immer sind alle Interessierten herzlich zu der öffentlichen Vorstandssitzung am 01. November 2017 von 16.00 bis 18.00 Uhr in das Bürgerhaus in Barsbüttel eingeladen. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und eine rege Diskussion. Die Einladung finden Sie hier.

Im Anschluss an die Sitzung findet um 18.00 Uhr die 5. Mitgliederversammlung (Einladung) statt, zu der sie ebenfalls willkommen sind.

Den LEADER-Projekten im Kreis Stormarn auf der Spur

Die erste Hälfte der LEADER-Förderperiode als neue AktivRegion ist vergangen und ermöglichte bereits positive Entwicklungen in unserer Region. Aus diesem Grund ging es am 15. September für einige Mitglieder und Vertreter der AktivRegionen Sieker Land Sachsenwald sowie der Nachbar-AktivRegionen Holsteins Herz und Alsterland aus dem Kreis Stormarn auf Tour. Die Teilnehmer konnten sich ein Bild von den Umsetzungen der ersten Projekte machen. In Gesellschaft des stormarnschen Landrates Herrn Dr. Görtz, einiger Vertreter des Landesamtes für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume und Mitglieder der Europa-Union wurden in einem vollen Reisebus fünf Projekte besucht. „Vor allem der Austausch zwischen den Akteuren der AktivRegionen steht heute im Mittelpunkt. Zudem können wir uns Anregungen für neue Projektideen holen.“ So die einleitenden Worte des Vorsitzenden der AktivRegion Sieker Land Sachsenwald Jürgen Hettwer. Innerhalb eines Tages gab es Einblicke in folgende Projekte: Die Veranstaltungswiese in Nienwohld, das Mobilitätskonzept „Fahr Rad!“ in Trittau, das Jugendcamp Lütjensee, das Gut Wulksfelde „Gläserne Bäckerei“ in Tangstedt sowie, aus der AktivRegion Sieker Land Sachsenwald, die Rhabarberkate in Barsbüttel. Die Teilnehmer der Exkursion waren sich zum Ende des Tages einig: Das erste Fördergeld dieser Förderperiode ist in sehr gute Projekte geflossen.

Während der Exkursion konnten sich die Akteure bei Sonnenschein informieren, inspirieren lassen, austauschen und netzwerken. Für die AktivRegion Sieker Land Sachsenwald war die Exkursion ein voller Erfolg. Wir freuen uns, dass so viele Mitglieder der Region dabei waren.

Wieder an Bord

Nach ihrer Elternzeit ist Christine Seiler seit Anfang September 2017 wieder an Bord des Regionalmanagementteams und freut sich darauf, bei der Unterstützung der AktivRegion mit anzupacken.

Ab in den Urlaub!

Eine kleine Pause für Ihre Regionalmanagerinnen: Wir sind im Urlaub!

Das Regionalmanagement-Büro ist vom 28. Juli bis 11. August 2017 nicht besetzt. Bei dringenden Anliegen wenden Sie sich gerne an unseren Stellvertreter Herrn Trimborn von der inspektour GmbH.

Wir wünschen auch Ihnen eine angenehme und hoffentlich bald wieder sonnige Sommerzeit!

Ihre Regionalmanagerinnen

Lisa Preuß und Julia Loginowski

LEADER-Projekte in der Praxis erleben

Die erste Hälfte unserer gemeinsamen Förderperiode als junge AktivRegion ist vergangen und ermöglichte bereits eine positive Entwicklung für die Region über tolle Projekte. Zu diesem Anlass möchten wir alle Mitglieder und Vertreter der Region herzlich zu unserer Exkursion am 15. September 2017 einladen, mit dem Ziel umgesetzte LEADER-Projekte auch mal in der Praxis wahrnehmen zu können.

Wir freuen uns, die Exkursion gemeinsam mit den AktivRegionen Alsterland und Holsteins Herz aus dem Kreis Stormarn  sowie dem Landrat des Kreises Stormarn, Herr Henning Görtz und Mitgliedern der Europa-Union Schleswig-Holstein durchzuführen. Der Austausch zwischen den Regionen sehen wir als motivierend und inspirierend für neue Projektideen in der eigenen Region. Insgesamt steuern wir im Rahmen einer Bustour 5 Projekt-Standorte der drei AktivRegionen an. Es erwarten Sie kleine Projektvorstellungen, ein Mittagsimbiss sowie ein Kaffeetrinken am Nachmittag. Detaillierte Informationen zur Organisation und zu den Programminhalten finden Sie hier.

Wir freuen uns auf eine tolle Tour mit einem spannenden Austausch zwischen den Akteuren. Bei Interesse: Termin vormerken und beim Regionalmanagement anmelden! Die Teilnahme ist für Mitglieder der AktivRegion selbstverständlich kostenfrei.

Auf dem Kästner-Kessel der Erich-Kästner Gemeinschaftsschule kann nun gebolzt werden

Am heutigen Donnerstagmorgen haben sich die Schüler/-innen der Erich-Kästner Gemeinschaftsschule versammelt, um zusammen mit der Gemeinde Barsbüttel und zahlreichen Vertretern der AktivRegion Sieker Land Sachsenwald ihren fertig gestellten Kästner-Kessel einzuweihen. Das Projekt wurde über das LEADER-Programm für ländliche Räume mit einer Fördersumme von 24.509,77 € bei einem Gesamtvolumen von 55.000 € unterstützt. Neben der Funktion als Bolzplatz dient der Kästner-Kessel zudem als Freilichttheater und Lernort mit Tribüne.

Den offiziellen ersten Anstoß machte der Bürgermeister der Gemeinde, Thomas Schreitmüller. Auch Herr Hettwer als Vorsitzender der AktivRegion richtete einige Worte an die Schüler/-innen: „Die AktivRegion fördert nicht nur bauliche Maßnahmen. Wie man hier sieht wird durch dieses Projekt das Engagement belohnt und die Gemeinschaft gestärkt. Das möchten wir durch unsere Förderung erreichen.“

Die AktivRegion wünscht den Schülern und Schülerinnen der EKG viel Spaß mit ihrem neuen Multifunktionsplatz.

 

Vorstand befürwortet eingereichte Projekte des vergangenen Stichtages

Nach einer erneuten Vorstandssitzung mit der LAG AktivRegion Sieker Land Sachsenwald e.V. am gestrigen Mittwoch in der Amtsverwaltung Siek sind zwei neue Projekte für die Region beschlossen worden. Neben dem „Umbau einer Lehrschwimmhalle zu einer Mensa“ mit einer Bewertung von 38,5 Punkten wurde auch das Kooperationsprojekt „Jugend gestaltet nachhaltige Zukunft“ mit 41 Punkten vom Vorstand befürwortet. Neben den zwei neuen Projekten wurde zudem über den geänderten Antrag des Projektes „Digitales Lernen Barsbüttel“ positiv abgestimmt.

Auch die diesjährige Halbzeitevaluierung sowie die Thematik der Mittelbindung sowie des -abflusses wurden in der Sitzung aufgenommen. Der Arbeitskreis „Digitalisierung der Kulturangebote“ tagte Mitte Mai 2017 zum dritten Mal und kommt dem Ziel eines regionsweitem Projekt mit konkreten Inhalten immer näher.

Der nächste Stichtag zur Einreichung von Projektanträgen wird der 01. Oktober 2017 sein. Melden Sie sich mit Ihrer Projektidee gerne beim Regionalmanagement.

Sieker Land Sachsenwald will Energie sparen und kooperieren

Zum erneuten Stichtag am 01. Juni 2017 sind diesen Sommer zwei Projekte für die AktivRegion Sieker Land Sachsenwald eingereicht worden. Am Mittwoch, den 28. Juni entscheidet der Vorstand der Lokalen Aktionsgruppe bei der 11. Vorstandssitzung in Siek über den Umbau eines Lehrschwimmbeckens zu einer Mensa in Reinbek sowie über das Kooperationsprojekt „Jugend gestaltet nachhaltige Zukunft“ unter der Federführung der AktivRegion Schwentine – Holsteinische Schweiz.

Wir laden Sie hiermit herzlich zu unserer öffentlichen Veranstaltung am 28. Juni 2017 von 16.00 bis 18.00 Uhr in der Amtsverwaltung im Amt Siek ein und freuen uns, wenn Sie mit uns aktiv an Diskussionen teilnehmen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Infobörse der schleswig-holsteinischen AktivRegionen

"Mein Dorf - Unsere Zukunft" ist das Motto der diesjährigen Informations- und Vernetzungsbörse der AktivRegionen in Schleswig-Holstein in Zusammenarbeit mit dem Schleswig-Holsteinischen Gemeindetag am 26. Juni 2017 in Rendsburg. Im Rahmen der Veranstaltung erhalten Sie Informationen zu neuen, spannenden Projekten über die eigene AktivRegion hinaus sowie über Fördermöglichkeiten für Ihre Projektidee mit Schwerpunktthemen wie Daseinsvorsorge, Lebendiges Dorf, Ortskernentwicklung, Mobilität, MarktTreff, Wohnen oder Häusliche Pflege.

Falls Sie Interesse haben, können Sie sich schon jetzt unverbindlich bei der Akademie für die Ländlichen Räume ankündigen. Eine offizielle Einladung mit Anmeldeinformationen erfolgt Ende Mai per Mail.

DVS-Schulung für das Regionalmanagement bundesweiter LEADER-Regionen

Vom 16. bis 19. Mai 2017 können sich wieder mal einzelne RegionalmanagerInnen in verschiedenen Bereichen des Regionalmanagements schulen lassen. Veranstalter ist die DVS - Deutsche Vernetzungsstelle. Einzelne Module wie Projektberatung, Moderation, Öffentlichkeitsarbeit oder Vergaberecht stehen u.a. auf dem Schulungsplan. Frau Loginowski vom Regionalmanagement der LAG Sieker Land Sachsenwald nimmt ebenfalls an zwei Modulen teil. Neben dem Couching findet zusätzlich ein reger Austausch von Erfahrungen und Wissen zwischen den Regionen statt.

Projekte zu Kultur und kultureller Teilhabe in ländlichen Räumen gesucht!

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert mit der Bekanntmachung LandKULTUR innovative Projekte, die kulturelle Aktivitäten und kulturelle Teilhabe in ländlichen Räumen erhalten und weiterentwickeln. Gesucht werden Projekte aus den Bereichen bildende Kunst, Literatur, darstellende Künste (Theater, Tanz, Film etc.), Musik, angewandte Künste (Design, Architektur etc.), kulturelles Erbe sowie Kombinationen.

Bis zum 31.07.2017 können sich Interessierte beim Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung (KomLE) der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) mit einer Projektskizze bewerben. Die besten Projekte können mit bis zu 100.000 Euro gefördert werden.

Weitere nützliche Informationen und die für die Bewerbung erforderlichen Formulare zur Bekanntmachung finden Sie hier

Arbeitskreis Digitalisierung informiert sich über technische Möglichkeiten

In der zweiten Arbeitskreissitzung letzten Montag informierten sich die Teilnehmer des Arbeitskreises über die Möglichkeiten der technischen Umsetzung. Ziel des Arbeitskreises ist es kulturell wertvolle Orte in der AktivRegion zu digitalisieren. Begleitet hat die Arbeitskreissitzung Ilka Leutritz vom Hamburger Unternehmen netzvitamine, welche aus den Mitteln zur Kompetenzentwicklung der AktivRegion beauftragt werden konnte.

Mit ganz viel neuem Input wird nun zu den besprochenen Möglichkeiten eine Pro- und Kontraliste speziell für das Projekt zusammengefasst und im nächsten Treffen über die technische Umsetzung entschieden.

Haben Sie auch Interesse am Arbeitskreis mitzuwirken? Dann melden Sie sich bei unserem Regionalmanagement.

Finaler Startschuss für das „Digitale Lernen“ an der Erich Kästner Gemeinschaftsschule in Barsbüttel

Das Projekt Digitales Lernen an der Erich Kästner Gemeinschaftsschule läuft, dank der Genehmigung des vorzeitigen Maßnahmenbeginns, bereits seit September 2016, nun hat die Gemeinde Barsbüttel als Schulträger den finalen Zuwendungsbescheid erhalten.

Das Gesamtprojekt läuft bis 2019 und wird insgesamt 155.000 Euro kosten. Die AktivRegion unterstützt das Projekt mit 71.638,66 Euro aus dem europäischem Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums. Der Vorstand muss nun noch den geänderten Antrag auf der nächsten Sitzung zustimmen.

Durch das „Digitale Lernen“ soll das Lernen mit digitalen Unterrichtsmitteln die Schüler auf die heutigen Anforderungen der Studien- und Arbeitswelt vorbereiten. Die Projektschritte werden evaluiert und allen Schulen oder anderen Institutionen der AktivRegion zur Verfügung gestellt.

Unsere Flyer sind da!

Druckfrisch landeten heute Morgen die neuen Informationsflyer für unsere AktivRegion Sieker Land Sachsenwald auf dem Schreibtisch. Sie geben kurz und knapp einen Überblick über die wichtigsten Eckpunkte für die Förderung unserer Region.

Die AktivRegion Sieker Land Sachsenwald stellt sich vor

Der Pflegestützpunkt im Kreis Stormarn als Informations- und Anlaufstelle rund um das Thema Pflege sowie die KIWA (landesweite Koordinationsstelle für innovative Wohn- und Pflegeformen im Alter) lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger und insbesondere Verantwortliche aus Politik, Wohnungswirtschaft und dem Pflege- und Sozialbereich zur Infoveranstaltung „Wohnen im Alter mit Unterstützung“ am 05. April 2017 von 14 bis 18 Uhr im Kreistagssitzungssaal in Bad Oldesloe ein. Im Rahmen der Veranstaltung geht es darum, neue Wohnkonzepte, auch bei Unterstützungsbedarf, bekannt zu machen und mit Interessierten vor Ort ins Gespräch zu kommen.

Auch die AktivRegionen Sieker Land Sachsenwald, Holsteins Herz und Alsterland aus dem Kreis Stormarn stehen mit Materialien für Fragen und Anregungen für Sie bereit und informieren über Fördermöglichkeiten in ihrer Region.

Weitere Infos finden Sie hier im Programm mit beigefügter Einladung.

Positive Nachrichten für die TSG Kissland Wentorf

Am Dienstagnachmittag hat sich der Vorstand der LAG AktivRegion Sieker Land Sachsenwald erneut zur Diskussion und Beschließung aktuell eingereichter Projekte zusammengesetzt. Die Vorstandssitzung fand im Bürgersaal im „Kratzmannschen Hof“ in Oststeinbek statt. Das Projekt ‚Bewegungsraum trifft Kindertraum‘ Schaffung neuer Bewegungsräume zur multifunktionalen Nutzung kooperativer Angebote für die TSG Bergedorf wurde positiv vom Vorstand angenommen und insgesamt mit einer Punktzahl von 40,5 (von mind. 33) einstimmig beschlossen. Nun geht der Projektantrag an die Bewilligungsstelle, dem LLUR (Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume).

Zudem wurde vom 1. Treffen des Arbeitskreises „Digitalisierung der Kulturangebote“ berichtet. In der Sitzung wurden erste inhaltliche Rahmenbedingungen aufgeworfen, diskutiert und abgestimmt. Nun gilt es die besprochenen Themen zu verinnerlichen und zu ergänzen und in einem nächsten Treffen im April zu vertiefen. Ein Sammlung kulturell wertvoller Orte zur Digitalisierung der interessierten Kommunen wird ebenfalls für die nächste Arbeitskreissitzung erstellt.

Der nächste Stichtag zur Einreichung von Projektanträgen wird der 01. Juni 2017 sein. Melden Sie sich mit Ihrer Projektidee gerne beim Regionalmanagement.

Neues Jahr, neue Vorstandssitzung

Der Vorstand der AktivRegion Sieker Land Sachsenwald trifft sich zum ersten Mal im neuen Jahr 2017 im Bürgersaal in Oststeinbek zur 10. Vorstandssitzung. Am ersten Stichtag des Jahres wurde das Projekt ‚Bewegungsraum trifft Kindertraum‘ Schaffung neuer Bewegungsräume zur multifunktionalen Nutzung kooperativer Angebote für die TSG Bergedorf bei der LAG eingereicht. Am 21. Februar werden die Mitglieder des Vorstandes über das Projekt diskutieren und abstimmen.

Die Sitzung findet von 16.00 bis 18.00 Uhr im Bürgersaal im „Kratzmannschen Hof“ in Oststeinbek statt. Sie sind herzlich eingeladen, an dieser teilzunehmen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Startschuss für den Arbeitskreis Digitalisierung der Kulturangebote

Für den Arbeitskreis Digitalisierung der Kulturangebote wird es Zeit für ein erstes gemeinsames Treffen. Am kommenden Donnerstag, den 16.02.2017 versammelt sich die Arbeitsgruppe, um über die vom Museumsverein Reinbek e.V. initiierte Projektidee der Digitalisierung kulturell wertvoller Orte in Reinbek und darüber hinaus zu sprechen. Fokus des Projektes ist die Einbindung und Fesselung von sonst weniger für Geschichte interessierten Menschen. Technisch beraten wird die erste Sitzung des Arbeitskreises durch die Firma netzvitamine aus Hamburg.

Einen Einblick in die Tagesordnung gibt es hier.

Haben Sie auch Interesse am Arbeitskreis mitzuwirken? Dann melden Sie sich bei unserem Regionalmanagement.

Das Regionalmanagement hat eine neue Verstärkung

Das Jahr 2017 bringt Neuigkeiten bei der Besetzung des Regionalmanagements der AktivRegion Sieker Land Sachsenwald mit sich. An der Seite von Lisa Preuß wird fortan Julia Loginowski die Tätigkeiten des Regionalmanagements unterstützen.

Wir freuen uns auf die gemeinsame Zusammenarbeit im Team und mit den Akteuren der AktivRegion.

LandInForm: Selbstbestimmt zu Hause alt werden

Mit ihrer vierten Ausgabe des Jahres 2016 bringt das Magazin LandInForm wieder interessante Beiträge heraus. Im Fokus steht diesmal das Thema „Selbstbestimmt zu Hause alt werden“. Gut leben im Alter ist in Zeiten der demographischen Entwicklung und vor allem im ländlichen Raum nicht mehr selbstverständlich. Das Magazin beleuchtet im Fokus, wie die ländlichen Regionen ältere Menschen dabei unterstützen, dennoch ein gutes Leben zu führen.

Die aktuelle LandInForm-Ausgabe erhalten Sie auf der Homepage der Deutschen Vernetzungsstelle (dvs).

Frohe Weihnachten

Ihre Regionalmanagerinnen möchten sich ganz herzlich bei allen Akteuren der AktivRegion Sieker Land Sachsenwald für Ihr Engagement im letzten Jahr bedanken. Erste Projekte wurden bewilligt und befinden sich in der Umsetzung - Wir freuen uns auf ein weiteres spannendes Jahr mit Ihnen, bei denen wir die ersten Projektabschlüsse und Ergebnisse sehen können.

Das Regionalmanagement-Büro ist vom 23. Dezember 2016 bis zum 03. Januar 2017 geschlossen.

Wir wünschen Ihnen ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Start in das neue Jahr 2017.

Interessierte gesucht! - Arbeitskreis „Digitalisierung der Kulturangebote“ -

Innerhalb der AktivRegion besteht das Interesse, kulturell wertvolle Orte den Einheimischen und Besuchern durch eine Digitalisierung unkompliziert näher zu bringen. Ausgelöst hat die Idee Frau Manzel vom Museumsverein Reinbek e. V. Es geht vor allem darum, Menschen die sich sonst weniger für die Geschichte interessieren einzubinden und zu fesseln.

Doch wie wollen wir dieses Projekt konkret in der Region umsetzen? Welche Orte sollen wie dargestellt werden und wie ist das technisch umsetzbar? Diese Fragen stellt sich der Arbeitskreis, welcher sich im Januar das erste Mal trifft.

Haben Sie Interesse mitzuwirken? Dann melden Sie sich mit konkretem Ansprechpartner bei unserem Regionalmanagement: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Weitere Informationen entnehmen Sie unserer Interessensabfrage: hier

Vorstand befürwortet Projekt des TSV Glinde

Gestern hat der Vorstand das Projekt zum Umbau der Kellerräume des TSV Glindes zu einem Kampfsportdojo ausdrücklich befürwortet, dennoch konnte eine finale Beschlussfassung aufgrund der Finanzierung nicht erfolgen. Wenn die finanzielle Unterstützung durch die Stadt Glinde für 2017 zugesagt wird, steht dem Projekt einer Förderung über die AktivRegion nichts mehr im Weg. Eine Bewertung des Projektes erfolgte dennoch. Mit 38,5 Punkten schnitt das Kampfsportdojo bei der Mindestpunktzahl von 33 Punkten sehr gut ab.

Weiterhin hat der Vorstand über mögliche Kooperationsprojekte gesprochen.  Das Projekt "Digitalisierung der Kulturangebote" (Arbeitstitel) kann AktivRegionsweit ausgestaltet werden. Hierzu  wird eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen. Falls Sie Interesse oder Anregungen zur "Digitalisierung der Kulturangebote" für die Region haben, zögern Sie nicht sich an das Regionalmanagement zu wenden.  Und auch das landesweite Kooperationsprojekt "Jugend gestaltet eine nachhaltige Zukunft" stieß beim Vorstand auch großes Interesse.

Weichen stellen für die Halbzeitevaluierung

Seit dem Eintritt unserer jungen AktivRegion in die aktuelle Förderperiode hat sich einiges getan! Mit der nahenden Halbzeitevaluierung wollen wir das bisher Erreichte würdigen und Potenziale dafür entdecken, die Arbeit der LAG noch besser zu machen. Den Fahrplan dafür besprechen wir bei der 4. Mitgliederversammlung des AktivRegion Sieker Land Sachsenwald e.V. am 01. November 2016 um 18.00 Uhr im Festsaal des Bürgerhauses Glinde (Markt 2, 21509 Glinde). Außerdem blicken wir gemeinsam auf das Jahr 2016 zurück. Natürlich sind auch interessierte Nicht-Mitglieder herzlich willkommen.

AktivRegion im Kampfsportfieber

Die letzte Vorstandssitzung des Jahres in unserer AktivRegion steht ganz im Zeichen von Karate, Jiu Jitsu & Co. Pünktlich zum letzten Stichtag des aktuellen Förderjahres hat der TSV Glinde einen Projektantrag für den Umbau der TSV-Kellerräume in ein Kampfsportdojo eingereicht. Am 01.11.2016 ab 16:00 Uhr berät der Vorstand der Lokalen Aktionsgruppe im Festsaal des Bürgerhauses Glinde (Markt 2) über das Projekt. Wie immer sind alle Interessierten herzlich eingeladen mitzudiskutieren und an der 9. Vorstandssitzung teilzunehmen. Damit findet das Jahr 2016 in der AktivRegion ein sportliches Finale.

Neuer Internetauftritt für die Region Stormarn

Mit dem neuen Internetauftritt der Region Stormarn hat das Tourismusmanagement Stormarn eine übersichtliche Möglichkeit geschaffen, sich über regionale Angebot zu informieren. Unter den Kategorien Natur, Kultur, vor Ort, Schlafen und Service wurden Angebote erfasst und zusätzlich auf einer Karte verortet. Die Seite ist auch für die Nutzung mit mobilen Geräten optimiert.

Startschuss für den Nachhaltigkeitspreis 2017 in Schleswig-Holstein

Am 19. Juli 2016 gab Umweltminister Robert Habeck den Auftakt des Nachhaltigkeitspreises 2017 bekannt. Der Wettbewerb ruft engagierte, zukunftsgerichtete Privatpersonen, Verbände und Unternehmen sowie auch öffentliche Einrichtungen in Schleswig-Holstein auf. Es werden innovative Ideen, Konzepte und Projekte gesucht, die unter Berücksichtigung der globalen Verantwortung die Faktoren „Wirtschaftlichkeit“, „Soziale Gerechtigkeit“ sowie „Umweltverträglichkeit“ beinhalten und verbinden. Ziel ist es, einen klaren Beitrag zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele zu leisten.

Bis 25.11.2016 können Sie Ihre Bewerbung einreichen. Weiterführende Informationen finden Sie auf der Homepage

Vom guten Willen zum Handeln

Unter diesem Motto trafen sich gestern die Klimaschutzmanager, Regionalmanager der AktivRegionen, Vertreter der Kommunen und Institutionen sowie weitere Interessierte zur landesweiten Informationsbörse bzgl. der Thematik Klimawandel und Energie. Im Mittelpunkt stand der „Markt der Möglichkeiten“ für Gespräche und zum Austausch zu Fördermöglichkeiten, Unterstützungs- und Beratungsangeboten und guten Projektbeispielen. Fazit der Veranstaltung: Ein sinnvoll genutzter Tag für die Zukunft, wie die Staatssekretärin Dr. Ingrid Nestle in der Einführungsrede betonte.

Vorstand beschließt Aufbau einer E-Ladeinfrastruktur in fünf Gemeinden der AktivRegion

 In der Vorstandssitzung am 23. Juni 2016 im Rathaus Reinbek wurde das eingereichte Projekt „Aufbau einer E-Ladeinfrastruktur - Bezuschussung für die Errichtung von 6 Elektroladesäulen in den Kommunen Oststeinbek, Barsbüttel, Glinde, Reinbek und Wentorf bei Hamburg“ von dem Geschäftsführer der e-werk Sachsenwald GmbH - Thomas Kanitz - vorgestellt und anschließend im Vorstand diskutiert. Das Projekt wurde einstimmig mit 36,5 Punkten beschlossen und wartet nun auf seine Bewilligung durch das LLUR in Lübeck.

Die AktivRegion kann sich auch über zwei weitere bewilligte Projekte freuen. Darunter fallen die "energetische Sanierung des Daches der Remise des Stormarnsches Dorfmuseums" in Hoisdorf sowie der "Kästner Kessel" in Barsbüttel.

Der nächste Stichtag zur Einreichung von Projektanträgen wird der 01. Oktober 2016 sein. Melden Sie sich mit Ihrer Projektidee gerne beim Regionalmanagement.

LandInForm: Die Schule im Dorf lassen?

Die dvs (Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume) fokusiert in der aktuellen Ausgabe der LandInForm das Thema: Der demografische Wandel stellt die Schulinfrastrukturen in den ländlichen Regionen auf den Prüfstand. Sinkende Schülerzahlen und knappe öffentliche Finanzmittel haben in den vergangenen Jahrzehnten bereits in vielen Dörfern zur Schließung der Grundschule geführt. Aber muss es zwangsläufig dazu kommen?

Die aktuelle LanInForm sowie eine Übersicht der bisherigen Magazine erhalten sie auf der dvs-Homepage.

Vorstand diskutiert über eine Ladesäuleninfrastruktur zum Ausbau der E-Mobilität in der AktivRegion

Zum zweiten Stichtag des Jahres wurde das Projekt „Aufbau einer E-Ladeinfrastruktur - Bezuschussung für die Errichtung von 6 Elektroladesäulen in den Kommunen Oststeinbek, Barsbüttel, Glinde, Reinbek und Wentorf bei Hamburg“ von der e-werk Sachsenwald GmbH eingereicht. Der Vorstand der AktivRegion Sieker Land Sachsenwald trifft sich am 23.06.2016 um 16:00 Uhr im Rathaus der Stadt Reinbek (Hamburger Straße 5-7) um über das Projekt zu entscheiden.

Auch Sie sind herzlich eingeladen zu diesem Thema mitzudiskutieren und an der 8. Vorstandssitzung teilzunehmen. Weitere Informationen entnehmen Sie der Einladung.

8. Bundestreffen der Regionalbewegung in Hamburg

Der Bundesverband der Regionalbewegung veranstaltet alle zwei Jahre das Bundestreffen der Regionalbewegung. Dort haben Regionalinitiativen, Politik und Wirtschaft sowie zahlreiche regional bewegte Akteure aus der Republik die Möglichkeit zum Informationsaustausch, zur Kontaktaufnahme und zum Wissenstransfer zu Regionalentwicklungskonzepten. Unser Regionalmanagement ist mit dabei und freut sich über die zwei informativen Tage.

Die erste LandInForm-Ausgabe 2016

Titelthema der neuen LandInForm: Fördern, damit Landwirte investieren. Die dvs (Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume) widmet sich in der aktuellen Ausgabe mit der Schwerpunktfrage: In welche Richtung entwickeln sich die Betriebe in Deutschland und Europa? der Thematik Agrarinvestitionsförderung. Ebenso ist ein sehr interessanter Artikel bzgl. LEADER inkl. aktueller Übersichtskarte zu den LEADER-Regionen in Deutschland Bestandteil des quartalsweise erscheinenden Magazins.

Die aktuelle LanInForm sowie eine Übersicht der bisherigen Magazine erhalten sie auf der dvs-Homepage.

Regionalentwicklung finanzieren: Angebote – Zugänge – Handhabung

Zum Thema Fördermöglichkeiten und alternative Förderquellen in der Regionalentwicklung wurde von der Deutschen Vernetzungsstelle ländliche Räume am 06. Und 07. April 2016 eine Praxistagung in Wenigerode im Harz veranstaltet.

Im Mittelpunkt der Tagung standen vorhandene Förderprogramme der EU, des Bundes und privater Fördergeber. Es wurden Ratschläge zur praktischen Herangehensweise gegeben, alternative Förderoptionen aufgezeigt und auf verschiedenen Fachforen über Regionalfonds und Kombinationen verschiedener Förderquellen informiert.

Wir bedanken uns bei der DVS für die Impulse und den guten Austausch.

Regionalkonferenz Klimaschutz

Am Freitag, den 26.02.2016 luden die sechs AktivRegionen Alsterland, Herzogtum Lauenburg Nord, Holsteins Herz, Sachsenwald-Elbe, Holsteiner Auenland  und Sieker Land Sachsenwald sowie die Kreise Stormarn, Segeberg und Herzogtum Lauenburg zur Regionalkonferenz Klimaschutz in Bad Oldesloe ein.

Neben Vorträgen, u.a. von der Staatssekretärin Dr. Ingrid Nestle und Dr. Klaus Münschen vom Umweltbundesamt, konnten alle Interessierten am Markt der Möglichkeiten und in Workshops die vielfältigen Fördermöglichkeiten und praktische Beispiele aus den AktivRegionen kennenlernen.

Neue Projekte bewilligt

In der gestrigen Vorstandssitzung in der „Kratzmannschen Kate“ in Stapelfeld konnten alle eingereichten Projekte den Vorstand nach eingehenden Diskussionen überzeugen. Der Vorstand bewertete die „Radverkehrsgerechte Optimierung der Brücke Wehrsteg“ der Stadt Reinbek mit 35 Punkten, das „Flutlicht für den Kunstrasenplatz des Oststeinbeker Sportvereins“ der Gemeinde Oststeinbek mit 33 Punkten und die „Rhabarberkate – Arbeiten & Leben in Willinghusen“ der Familie Maak mit 34 Punkten. Ein Projekt muss die Mindestschwelle von 33 Punkten der Projektauswahlkriterien erreichen.

Der nächste Stichtag zur Einreichung von Projektanträgen ist der 01. Juni 2016. Setzen Sie sich hierfür mit unserem Regionalmanagement in Verbindung.

Neues Jahr - neue Projekte

Erste Vorstandssitzung im Jahr 2016. Der Vorstand der AktivRegion Sieker Land Sachsenwald trifft sich am 24.02.016 in diesem Jahr das erste Mal um über eingereichte Projekte zu entscheiden. Diese sind im Kernthema Sieker Land Sachsenwald ist nachhaltig mobil das Projekt „Radverkehrsgerechte Optimierung der Brücke „Wehrsteg“ (Stadt Reinbek)“ und im Kernthema Sieker Land Sachsenwald schafft ein attraktives Lebens- und Arbeitsumfeld das Projekt „Flutlicht für den Kunstrasenplatz des Oststeinbeker Sportvereins (Gemeinde Oststeinbek)“. Ebenso wird erneut über das Projekt „Rhabarberkate“ – Leben und Arbeiten in Willinghusen (Klaus und Beate Maak)“ beraten.

Auch Sie sind herzlich eingeladen an der Vorstandssitzung ab 16:00 Uhr in  der „Kratzmannschen Kate“ in Stapelfeld (Reinbeker Straße 4) teilzunehmen. Weitere Informationen entnehmen Sie einfach der Einladung.

Einladung zur Regionalkonferenz Klimaschutz

Gemeinsam mit fünf weiteren AktivRegionen in den Kreisen Stormarn, Segeberg und Herzogtum Lauenburg, sowie mit den dortigen Klimaschutzmanagern veranstalten wir eine Regionalkonferenz Klimaschutz am 26.02.2016 ab 15:00Uhr im Kreistagssitzungssaal Stormarn, Mommsenstr. 13 in Bad Oldesloe (gegenüber vom Bahnhof).

Über bekannte Gesichter in Bad Oldesloe und Ihr Interesse freuen wir uns. Das Programm entnehmen Sie bitte der - Einladung.

Falls wir aus Ihrem Wirkungskreis Klimaschutzrelevante Informationen oder Aktionen mit an unserem Stand vertreten können oder Sie selbst ein Projekt an diesem Stand präsentieren möchten, nehmen Sie gerne Kontakt mit unserem Regionalmanagement auf.

Aktuelle Informationen zur Veranstaltung finden Sie - hier.

Zukunftsforum Ländliche Entwicklung in Berlin

Auch in diesem Jahr lud das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zum Zukunftsforum Ländliche Entwicklung im Rahmen der Grünen Woche nach Berlin ein. Unsere Regionalmanagerin Christine Seiler nahm an dieser Veranstaltung teil, welche unter dem Motto „Lebenswerte Regionen – dynamisch und innovativ“ Möglichkeit zur Information und zum Austausch bietet.

Frohe Weihnachten

Ihre Regionalmanagerinnen möchten sich ganz herzlich bei allen Akteuren der AktivRegion Sieker Land Sachsenwald für Ihr Engagement im letzten Jahr bedanken. Wir freuen uns schon jetzt auf das neue Jahr, insbesondere auf die Bewilligung der ersten Projekte, sowie eine weiterhin gute Zusammenarbeit in der Region Sieker Land Sachsenwald.

Das Regionalmanagement-Büro ist vom 23. Dezember 2015 bis zum 04. Januar 2016 geschlossen.

Wir wünschen Ihnen ein schönes und besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Start in das neue Jahr 2016.

Projektauswahl

In der zweiten Runde der LEADER-Förderung brachte die Lokalen Aktionsgruppe der AktivRegion Sieker Land Sachsenwald e.V. am 18.11.2015 drei Vorhaben auf den Weg. Das Projekte „Digitalisierung des VHS Unterrichts“ der VHS Sachsenwald (Stadt Reinbek) wurde vom Vorstand mit insgesamt 37 Punkten bewertet. Die Projekte der Gemeinde Barsbüttel „Digitales Lernen EKG“ und „Kästner-Kessel“ erzielten 43,5 sowie 40,5 Punkte. Ein Projekt muss die Mindestschwelle von 33 Punkten der Projektauswahlkriterien erreichen.

Letzte Vorstandssitzung in diesem Jahr

Der Vorstand der AktivRegion Sieker Land Sachsenwald trifft sich im Jahr 2015 ein letztes Mal um über eingereichte Projekte zu entscheiden. Im Fokus stehen die Projekte: „Rhabarberkate – Arbeiten & Leben in Willinghusen“, „Digitalisierung des VHS Unterrichts“, „Digitales Lernen in der EKG Barsbüttel“ und der „Kästner-Kessel“. Auch Sie sind herzlich eingeladen an der Vorstandssitzung ab 16:00 Uhr im Bürgersaal im „Kratzmannschen Hof“ in Oststeinbek teilzunehmen. Weitere Informationen entnehmen Sie einfach der Einladung.

Im Anschluss an die Vorstandssitzung findet um 18.00 Uhr die Mitgliederversammlung statt.

Bundesweites LEADER-Treffen

Unter dem Motto „Die Segel sind gesetzt! Von der regionalen Strategie zur konkreten Umsetzung“ lud die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume vom 26. bis 28. Oktober 2015 nach Willingen ein. Im Mittelpunkt stand neben dem deutschlandweiten Austausch unter den Lokalen Aktionsgruppen und die Diskussion zur Umsetzung der LEADER-Richtlinie auch die Besichtigung von LEADER-Förderprojekten in der Region.

Wir bedanken uns beim dvs für die vielen Impulse und dem guten Austausch! Die Dokumentation zur Veranstaltung finden Sie hier: bundesweites LEADER-Treffen

Vorstand beschließt über Zuschüsse für private und öffentliche Maßnahmen

Die 18 anwesenden Vorstandsmitglieder der Lokalen Aktionsgruppe AktivRegion Sieker Land Sachsenwald kamen gestern im Haus der Vereine in der Gemeinde Siek zusammen, um über erste Projekte zu beschließen. Im Kernthema Sieker Land Sachsenwald spart Energie wurde das Projekt „Energetische Sanierung des Daches der Remise des Stormarnschen Dorfmuseums Hoisdorf“ der Gemeinde Hoisdorf beschlossen. Als privates Projekt stellte Herr Kahle vom Verein Sieker Kreis Kultur- & Kunstforum „Erstellung eines Fahrrad- und Wanderweges“ vor. Das Projekt ist überwiegend im zweiten Kernthema angesiedelt und stärkt die gemeinschaftliche Kultur und Solidarität der Region.

Für die beiden beschlossenen Projekte gilt nun, die Abstimmung der Förderrichtlinien abzuwarten, um die Projekte zur finalen Bewilligung beim Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR) in Lübeck einzureichen.

Der nächste Stichtag zur Einreichung von Projekte ist auf den 01. November 2015 festgesetzt. Sollten Sie eine Projektidee haben, sprechen Sie gerne das Regionalmanagement an.

Vorstand entscheidet über erste Projekte

Der erste Stichtag zur Einreichung von Projekten in der neuen Förderperiode ist vergangen. Am 15.09.2015 diskutiert und entscheidet nun der Vorstand über die ersten drei eingereichten Projekte. Auch Sie sind herzlich eingeladen an der Besprechung um 16:00 Uhr in Siek teilzunehmen.

Alle wichtigen Informationen entnehmen Sie der Einladung. Um Anmeldung wird gebeten (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).

Netzwerktreffen der Energiekümmerer.SH

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

„Bürgerprojekte und die Kunst der KOMMUNIKATION“  - das ist das Thema des 6. Netzwerktreffens der Energiekümmerer.SH vom 04. bis 05. September 2015 in Bad Malente.

Das ausführliche Programm entnehmen Sie in der Einladung.

Anmeldungen bitte einfach kurz per Zweizeiler an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Besprechung der Projektauswahlkriterien

Die Bewertung der LEADER-Projekte durch Projektauswahlkriterien ist das zentrale Hilfsmittel der AktivRegion zur Projektentscheidung. Der Vorstand der LAG Sieker Land Sachsenwald befasst sich am 14.Juli 2015 im Rathaus der Stadt Reinbek unter anderem mit diesem Thema. Die Sitzung beginnt um 16.00 Uhr und ist öffentlich. Um Anmeldung wird gebeten (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).

Weitere wichtige Inhalte der Vorstandssitzung entnehmen Sie der Einladung.

Stichtage zur Projekteinreichung 2015!

Die neue Förderperiode hat begonnen – die Richtlinien des Landes stehen bald. Das bedeutet wir können in die Umsetzung starten! Mit den folgenden Unterlagen möchten wir Ihnen als Projektantragsteller gern die Möglichkeit geben, Ihre Projektunterlagen vorzubereiten.

word-icon-44pxProjektabfragebogen

pdf-iconHinweise für Antragsteller

Excel-icon-44pxProjektauswahlkriterien

Bitte beachten Sie:

Für die offizielle Einreichung Ihres Projektes bei der LAG Sieker Land Sachsenwald sind für 2015 folgende Stichtage festgelegt: 01.09.2015 sowie am 01.11.2015.

Haben Sie Fragen zur weiteren Vorgehensweise, den Stichtagen oder Ihrer Projektidee – kontaktieren Sie uns einfach:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! - tel +49 (0)40 414 3887 45 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! - tel +49 (0)40 414 3887 48

Auftakt der AktivRegion am 11. Juni 2015

In der Erich-Kästner-Gemeinschaftsschule (EKG) in Barsbüttel begrüßte die AktivRegion Sieker Land Sachsenwald gestern die Mitglieder des Vereins sowie Interessierte zum Auftakt der LEADER-Förderperiode. Neben allgemeinen Informationen zum Förderprogramm Berichtete der Regionalmanager der AkrivRegion Wagrien-Fehmarn über seine Erfahrungen aus der letzten Förderperiode. Konkret wurde es bei der Projektvorstellung "Erich-Kästner-Kessel“ von Schülern der EKG. Weitere Informationen finden Sie in der Präsentation zur Veranstaltung.

Im Vorfeld trafen sich die Mitglieder des Vereins zur Vorstandssitzung sowie zur Mitgliederversammlung. Hier wurde der bestehende Vorstand in seinem Amt durch die Mitglieder für weitere drei Jahre bestätigt.

Seien Sie von Anfang an dabei!

Wir sind seit dieser Förderperiode eine von 22 AktivRegionen in Schleswig-Holstein und können aktiv das Leben in unserem ländlichen Raum fördern – bloß was bedeutet das genau? Was heisst LEADER? Wie kann ich mitwirken? Und wen kann ich mit meinen Ideen ansprechen?

All diese Fragen beantworten wir Ihnen bei unserer Auftaktveranstaltung!

Donnerstag: 11.06.2015 – 18.30 Uhr
in Barsbüttel in der EKG - Erich Kästner Gemeinschaftsschule (Soltausredder 28; in der Aula)

Im Rahmen der Veranstaltung wird ebenfalls Raum zum Austausch – Vernetzen – Kennenlernen in einer angenehmen Atmosphäre mit kleinen Snacks geschaffen.
Sie sind herzlich willkommen!

Um eine kurze Anmeldebestätigung an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! wird gebeten.

Im Vorfeld findet die Mitgliederversammlung (Einladung) sowie die Vorstandssitzung (Einladung) der LAG AktivRegion Sieker Land Sachsenwald statt.

Schüler stellen Projektidee vor

Heute stellten vier Schüler der Erich-Kästner-Gemeinschaftsschule ihr Vorhaben für die Errichtung und multifunktionale Nutzung des "Erich-Kästner-Kessels" vor. Zusammen mit dem Regionalmanagement, der Schulleitung, dem betreuenden Elternsprecher sowie einem Vertreter der Gemeinde Barsbüttel wurde vor Ort die aktuelle Situation betrachtet, die Ideen mit von den Schülern erstellten Skizzen und Modell erläutert und die mögliche Förderung über LEADER besprochen. Wir danken Ben, Anna-Lena, Felix und Marvin, die bereits seit 2,5 Jahren an der Idee mit viel Engagement arbeiten für die anschauliche und gelungene Projektbesprechung.

Ihr Kontakt vor Ort!

 

Margarita Schmal-Ghazaryan und Finn Jacob von der Firma inspektour leiten das Regionalmanagement für die junge AktivRegion Sieker Land Sachsenwald.

Haben Sie eine Projektidee? Oder einfach nur eine Frage zu LEADER bzw. weiterer Fördermöglichkeiten?
Gerne unterstützen wir Sie bei der Entwicklung Ihrer Ideen. Nehmen Sie einfach mit uns Kontakt auf!

 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
tel +49 (0)40 414 3887 414

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
tel +49 (0)40 414 3887 48

 

 

 

Startschuss fürs Regionalmanagement

Heute unterzeichneten der Vorsitzende Jürgen Hettwer und die beiden Stellvertreter Thomas Kanitz und Jürgen Vogt-Zembol für die LAG Sieker Land Sachsenwald sowie der Geschäftsführer Ralf Trimborn für die inspektour GmbH den Vertrag für das Regionalmanagement der AktivRegion.

Die LAG mit dem Regionalmanagement kann nun offiziell in die neue Förderperiode starten. Die künftigen Regionalmanagerinnen Christine Seiler und Lisa Preuß freuen sich auf die ereignisreiche Startphase für die junge AktivRegion.

Das Regionalmanagement erreichen sie hier: Kontakt

 

Foto: (v.l.) Christine Seiler, Ralf Trimborn, Jürgen Hettwer, Thomas Kanitz

Regionalmanagement wird ausgewählt

Das EU-weite öffentliche Ausschreibungsverfahren (mit Interessenserkundungsverfahren sowie anschließende Angebotsabfrage bei externen Dienstleistern) für die Übernahme des Regionalmanagement für die AktivRegion Sieker Land Sachsenwald läuft derzeit. Zum 1. Mai 2015 soll nach derzeitigen Planungen die Arbeit des Managements starten. Dann kann es endlich losgehen mit der Realisierung von Projekten.

Integrierte Entwicklungsstrategie (IES) leicht angepasst

Die Rückmeldungen zur IES aus dem Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (MELUR) Schleswig-Holstein wurden nun in die IES eingearbeitet. Es waren lediglich einige Kleinigkeiten sowie sprachliche und optische Aspekte, die geändert wurden.

Grünes Licht für die AktivRegion Sieker Land Sachsenwald!

In der vergangenen Woche hat der Ausschuss zur Beurteilung und Auswahl der Integrierten Entwicklungskonzepte (IES) getagt und auch über die IES AktivRegion Sieker Land Sachsenwald beraten. Mit einem sehr erfreulichen Ergebnis: Die IES - und damit die AktivRegion - kann anerkannt werden. Die formelle Anerkennung erfolgt nach Übersendung der Bewertungsbögen. Ein toller Erfolg für die Region und alle, die an der Strategie mitgewirkt haben!

Abgabe der Bewerbung beim MELUR

Gestern Abend haben auch Braak, Oststeinbek und Stapelfeld eine Mitgliedschaft in der AktivRegion Sieker Land Sachsenwald beschlossen. Nach dem Einfügen der letzen fehlenden Dokumente, übergibt der Vorsitzende Jürgen Hettwer heute Vormittag die Bewerbung persönlich im Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (MELUR) in Kiel. Die Region hofft, ihre Arbeit nach Anerkennung (geplant 2015) aufzunehmen. Die ersten Projekte stehen schon in den Startlöchern.

Bild: Susanne Kuplich (Amt Siek) und Jürgen Hettwer (Vorsitzender LAG AktivRegion Sieker Land Sachsenwald i. G.)

Wentorf beschließt Teilnahme an AktivRegion

Die Gemeinde Wentorf bei Hamburg beschließt auf ihrer gestrigen Gemeindevertretersitzung die Integrierte Entwicklungsstrategie sowie die Beteiligung an der AktivRegion Sieker Land Sachsenwald. Entsprechende Beschlüsse liegen bereits aus Reinbek und Brunsbek vor. In der kommenden Woche werden Barsbüttel, Glinde, Hoisdorf und Siek sowie der Kreis Stormarn über die AktivRegion beraten. Das Schlusslicht bilden Braak, Stapelfeld und Oststeinbek am 29. September 2014.

Der Verein LAG AktivRegion Sieker Land Sachsenwald i.G. hat sich gegründet

Gestern abend fand die Gründungsversammlung des Vereins LAG Sieker Land Sachsenwald i.G. in Reinbek statt. Neben den Vorstandswahlen sowie der Wahl der Vorsitzenden (Jürgen Hettwer, Thomas Kanitz und Jürgen Vogt-Zembol) beschlossen die Mitglieder einstimmig die Integrierte Entwicklungsstrategie. Aufgabe des Vereins wird in den kommenden Jahren die Steuerung der AktivRegion und Umsetzung der Strategie sein. Ziel wird u.a. sein, möglichst viele Projekte umzusetzen, die die Region gemeinschaftliuch voranbringen. Notwendig ist nun noch die Anerkennung als AktivRegion durch das zuständige Ministerium. Dann kann die Arbeit beginnen.

Auf dem Bild sind die Teilnehmer der Gründungsversammlung (nicht vollständig) von links nach rechts abgebildet: Detlef Bösch, Dr. Rolf Brandes, Olaf Kriewald, Hans-Ulrich Schmitz, Olaf Beber, Dieter Schippmann, Rüdiger Höhne, Andrea Nack-Warenycia, Arnold Trenner, Jürgen Westphal, Ekkehard Heinbockel, Jürgen Vogt-Zembol, Otto Heydasch, Thomas Kanitz, Frank Poillon, Jürgen Hettwer, Rainhard Zug, Kristin Thode, Björn Warmer, Renate Vorbeck, Ralf Trimborn, Anke Tieken

Die AktivRegion hat ein Logo

Der frisch gewählte Vereinsvorsitzende Herr Jürgen Hettwer der AktivRegion Sieker Land Sachsenwald bedankt sich bei Herrn Olaf Kriewald für die ehrenamtliche Erarbeitung des Logos für die AktivRegion.

Hauptauschuss Reinbek stimmt für die AktivRegion

Gestern Abend stand das Beratungsunternehmen inspektour, das in den vergangenen Monaten die Erstellung der Integrierten Entwicklungsstrategie verantwortlich begleitet hat, den Mitgliedern des Hauptausschusses der Stadt Reinbek Rede und Antwort rund um das Thema AktivRegion. Die Mitglieder sprachen sich im Anschluss an die Diskussion einstimmig für die AktivRegion aus.

Ihre Projektideen sind gefragt!

Teil der Integrierten Entwicklungsstrategie (IES) ist ein Aktionsplan, der zeigt, welche Projekte Sie in der Förderperiode 2014 – 2020 umsetzen möchten. Dafür benötigen wir nach wie vor Projektideen sowie konkrete Projekte bzw. Maßnahmen, die von Ihnen für die Förderperiode 2014 – 2020 als LEADER-Projekt geplant oder angedacht sind.

Teilen Sie uns Ihr konkretes Projekt oder eine Projektidee mit.

Hierfür steht hier ein Projektabfragebogen zur Verfügung  

Strategieentwurf liegt der Lenkungsgruppe vor

Ein weiterer Schritt in Richtung AktivRegion ist gemacht. Der inhaltliche Entwurf der Strategie liegt der Lenkungsgruppe vor und wird innerhalb der kommenden Wochen kritisch geprüft und diskutiert werden. Zeitgleich arbeiten die Akteure an einem Logo für die Region und bereiten die Vereinsgründung, die Anfang September 2014 erfolgen soll, vor. Projektideen können weiterhin bei inspektour eingereicht werden, bevor die Strategie Ende September dem zuständigen Ministerium vorgelegt wird. Gerne informieren wir Sie zu den Rahmenbedingungen einer Förderung über die AktivRegion.

Öffentliche Beteiligung

Gestern fand die letzte Sitzung vor einer kleinen Sommerpause im Prozess der Strategieerstellung statt. Durch eine Regionalkonferenz, vier öffentliche Workshops sowie mehrere Sitzungen der Arbeitsgruppe Strategie und der Lenkungsgruppe wurden gemeinsame Themen, Ziele und Projektideen erarbeitet. In der gestrigen Sitzung in Wentorf bei Hamburg haben sich die Teilnehmer noch einmal ganz intensiv mit der bevorstehenden Vereinsgründung beschäftigt.

Preisgeld für Logoentwurf AktivRegion „Sieker Land Sachsenwald” ausgelobt

Nun wird ein Logo für die neue AktivRegion „Sieker Land Sachsenwald” gesucht. Über die Plattform designenlassen.de laden wir interessierte Designer und Kommunikationsentwickler ein, uns zu unterstützen und das veranschlagte Preisgeld zu gewinnen. Wir freuen uns über eine rege Teilnahme, den Link dazu gibt es hier.

AktivRegion “Sieker Land Sachsenwald”

Der Name steht: Die neue LAG LEADER AktivRegion im Süden Schleswig-Holsteins - geographisch östlich an HH angrenzend mit dem Amt Siek (5 Gemeinden), den amtsfreien Gemeinden Barsbüttel und Oststeinbek sowie den Städten Glinde, Reinbek und Wentorf bei Hamburg - hat sich gestern einen Namen gegeben: Sieker Land Sachsenwald - Herzlichen Glückwunsch! Nun folgt die Logoentwicklung.

Themen- und Projektbörse der AktivRegionen in Schleswig-Holstein

Die landesweite Themen- und Projektbörse der schleswig-holsteinischen AktivRegionen, am Dienstag im Kulturzentrum  Rendsburg (Hohes Arsenal), brachte viele Impulse zur Ausrichtung der AktivRegionen im gesamten Land hervor. Kernthemen wurden diskutiert, denkbare landesweite Kooperationsprojekte erörtert, aber auch strategische Rahmenbedingungen und Aspekte im Bezug zur neuen Förderperiode dargelegt. Knapp 100 Akteure waren vor Ort.