Beschaffung zweier mobiler Netzersatzanlagen für die Gemeinde Braak

Die Gemeinde Braak möchte zwei Netzersatzanlagen anschaffen, um im Katastrophenfall die Stromversorgung des Gemeindesaals und der KiTa sicher zu stellen. Diese sollen als mögliche Unterbringung einzelner Bevölkerungsgruppen sowie mögliche Essensausgabe dienen. Auch für die Einwohner:innen der umliegenden Gemeinden ohne Notstromversorgung existiert damit eine Anlaufstelle im Katastrophenfall. Die Anlagen können darüber hinaus auch bei kulturellen Veranstaltungen wie Dorffesten, Stoppelfesten, Laternenumzügen welche durch Gemeinde, Feuerwehr, Jugendfeuerwehr, Kita und ortsansässige Vereine ausgerichtet werden eingesetzt werden. Auch für den Ausbildungsdienst der Feuerwehr und der Jugendfeuerwehr können die Anlagen genutzt werden. Dabei soll der Umgang mit technischen Geräten zum Aufbau einer Notstromversorgung und zum Ausleuchten von Einsatzstellen geschult werden. Gelagert werden die Netzersatzanlagen in dafür vorgesehenen Betongaragen

Träger: Gemeinde Braak vertreten durch das Amt Siek
Kontakt: Andrea Mamero
Kernthema: SLS stärkt gemeinschaftlich Kultur und Solidarität
Förderquote: 45 %
Gesamtkosten (brutto): 161.899,58 €
Fördersumme: 61.222,52 €
Umsetzungszeitraum: 01.04.2023 – 31.12.2024
Status: bewilligt vom LLnL am 20.04.2023

Beschaffung zweier mobiler Netzersatzanlagen für die Gemeinde Siek

Die Gemeinde Siek möchte zwei Netzersatzanlagen anschaffen, um im Katastrophenfall die Stromversorgung der Feuerwache und der KiTa sicher zu stellen. Neben der KiTa soll auch die Mehrzweckhalle als ein Ort für Unterbringung in schwierigen Zeiten dienen. Darüber hinaus werden die Netzersatzanlagen mit Lichtmasten ausgestattet. Damit können diese für die Arbeit der Feuerwehr in regulären Einsatzfällen genutzt werden. Die Feuerwehr möchte sie auch dafür nutzen, um dem Nachwuchs an Übungsabenden die Nutzung und den Nutzen der Anlage näherzubringen. Ferner möchte die Gemeinde die Netzersatzanlagen auch bei kulturellen Veranstaltungen in Betrieb nehmen, um so die Stromversorgung sicherzustellen. Während der gemeindlichen Feste, des gemeinsamen Laternenumzugs der Feuerwehr und der KiTa und der diversen Vereinsfeste können die Anlagen auf die Funktionsfähigkeit getestet werden. Gelagert werden die Netzersatzanlagen in dafür vorgesehenen Betongaragen.

Träger: Gemeinde Siek vertreten durch das Amt Siek
Kontakt: Lysanne Krieg
Kernthema: SLS stärkt gemeinschaftlich Kultur und Solidarität
Förderquote: 45 %
Gesamtkosten (brutto): 150.537,98 €
Fördersumme: 56.926,12 €
Umsetzungszeitraum: 01.04.2023 – 31.12.2024
Status: bewilligt vom LLnL am 20.04.2023

Bildquelle: www.amtsiek.de

Modernisierung der Flutlichtanlage auf LED-Beleuchtung zwecks Optimierung der Funktionstüchtigkeit der Anlage sowie Senkung Betriebskosten/ Energiebedarf auf dem Sportgelände des SV Siek von 1948 e.V.

Der SV Siek möchte die Flutlichtanlage der Außenanlage des Vereins mit einer effizienten und energiesparenden LED-Flutlichtanlage modernisieren und dadurch den Energiebedarf im Vergleich zu den derzeit eingesetzten gasgefüllten Beleuchtungsmitteln um rund 78% senken. Durch die Senkung des Energiebedarfs kann der CO2-Verbrauch ebenfalls signifikant gesenkt werden. Zudem entfallen durch die Modernisierung der Flutlichtanlage die hohen Wartungs- und Reparaturkosten. Insgesamt sollen 16 Leuchtelemente inkl. moderner Steuerungstechnik angeschafft und installiert werden.
Durch die Modernisierung der Flutlichtanlage kann die Außenanlage des Vereins effizienter ausgeleuchtet und auch in den Abendstunden länger genutzt werden. Mit den zusätzlichen Einsparungen der laufenden Kosten können somit neue Angebote geschaffen werden, die das Gesamtangebot des Vereins attraktivieren. Auf diese Weise werden neue Mitglieder angesprochen und das Interesse an der aktiven, ehrenamtlichen Tätigkeit gestärkt.

Träger: SV Siek e.V.
Kontakt: Carsten Diercks
Kernthema: SLS spart Energie
Förderquote: 55 %
Gesamtkosten (brutto): 70.950,00 €
Fördersumme: 26.830,99 €
Umsetzungszeitraum: 01.05.2023 – 31.10.2023
Status: bewilligt vom LLnL am 05.07.2023

Modernisierung der Flutlichtanlagen des Willinghusener SC auf LED

Für den Willinghusener SC möchte die Gemeinde Barsbüttel die Flutlichtanlagen der Außenanlage des Kunstrasenplatzes und des Übungsplatzes mit einer effizienten und energiesparenden LED-Flutlichtanlage modernisieren und dadurch den Energiebedarf im Vergleich zu den derzeit eingesetzten gasgefüllten Beleuchtungsmitteln um rund 50% senken. Durch die Senkung des Energiebedarfs kann der CO2-Verbrauch ebenfalls signifikant gesenkt werden (rund 4,5t pro Jahr). Zudem entfallen durch die Modernisierung der Flutlichtanlage die hohen Wartungs- und Reparaturkosten. Durch die Modernisierung der Flutlichtanlage kann die Außenanlage des Willinghusener SC effizienter ausgeleuchtet und auch in den Abendstunden länger genutzt werden. Mit den zusätzlichen Einsparungen der laufenden Kosten können neue Angebote geschaffen werden, die das Gesamtangebot des Vereins attraktivieren. Auf diese Weise werden neue Mitglieder angesprochen und das Interesse an der aktiven, ehrenamtlichen Tätigkeit gestärkt.
Förderbestandteile sind hierbei die Anschaffung und Installation von insgesamt 16 LED-Leuchtstrahlern inklusive Steuerungstechnik.

Träger: Gemeinde Barsbüttel
Kontakt: Juliane Büttner
Kernthema: SLS spart Energie
Förderquote: 55 %
Gesamtkosten (brutto): 56.207,79 €
Fördersumme: 25.978,39 €
Umsetzungszeitraum: 28.04.2023 – 31.12.2023
Status: bewilligt vom LLnL am 28.04.2023

Bildquelle: Gemeinde Barsbüttel

Modernisierung der Flutlichtanlage auf LED des Kunstrasenplatzes des Barsbütteler Sportvereins von 1948 e.V.

Für den Barsbütteler Sportverein möchte die Gemeinde Barsbüttel die Flutlichtanlage des Fußballfelds Soltauredder 23 mit einer effizienten und energiesparenden LED-Flutlichtanlage modernisieren und dadurch den Energiebedarf sowie den CO2-Verbrauch im Vergleich zu den derzeit eingesetzten gasgefüllten Beleuchtungsmitteln deutlich reduzieren. Zudem entfallen durch die Modernisierung der Flutlichtanlage die hohen Wartungs- und Reparaturkosten. Durch die Modernisierung der Flutlichtanlage kann das Fußballfeld des Barsbütteler Sportvereins effizienter ausgeleuchtet und auch in den Abendstunden länger genutzt werden. Mit den zusätzlichen Einsparungen der laufenden Kosten lassen sich somit neue Angebote geschaffen werden, die das Gesamtangebot des Vereins attraktivieren. Auf diese Weise werden neue Mitglieder angesprochen und das Interesse an der aktiven, ehrenamtlichen Tätigkeit gestärkt.
Fördergegenstand ist insbesondere die Anschaffung und Installation von acht LED-Leuchtstrahlern inklusive Steuerungstechnik.

Träger: Gemeinde Barsbüttel
Kontakt: Juliane Büttner
Kernthema: SLS spart Energie
Förderquote: 55 %
Gesamtkosten (brutto): 27.387,35 €
Fördersumme: 12.658,01 €
Umsetzungszeitraum: 28.04.2023 – 31.12.2023
Status: bewilligt vom LLnL am 28.04.2023

Bildquelle: Gemeinde Barsbüttel

PV-Stromerzeugungsanlage mit Stromspeicher

Der SC Wentorf e.V plant die Anschaffung und Installation einer PV-Stromerzeugungsanlage mit dem Ziel, die Energiekosten zu senken und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Dazu zählen u.a. die Reduktion des CO2-Ausstoßes und die Stärkung des Umweltbewusstseins in der Region. Auf der bestehenden 200m² großen Dachfläche des Vereinsgebäudes kann die Anlage installiert werden. Über 50% der erzeugten Energie wird der Verein selbst nutzen. Der überschüssige Strom wird kostenlos an den lokalen Netzbetreiber abgegeben und u.a. den Unternehmen und Bürger:innen in Wentorf zur Verfügung gestellt. Die damit einhergehenden Kosteneinsparungen möchte der Verein zudem nutzen, um das Angebot auszubauen und den Verein attraktiver zu gestalten.
Der Förderung umfasst die Anschaffung und Installation der PV-Anlage und Stromspeicher inkl. aller Kabel, Steuerungs- und Sicherungstechnik sowie Wechselrichter und Netzanschlusskosten.

Träger: SC Wentorf
Kontakt: Michael Günther
Kernthema: SLS spart Energie
Förderquote: 55 %
Gesamtkosten (brutto): 107.378,29 €
Fördersumme: 49.628,62 €
Umsetzungszeitraum: 10.05.2023 – 30.10.2023
Status: bewilligt vom LLnL am 28.04.2023

Ausbau der E-Ladeinfrastruktur - Errichtung von zwei 150 kW DC-Schnellladesäulen

Die e-werk Sachsenwald GmbH plant die Errichtung von zwei 150 kW Schnellladesäulen (2 x CCS pro Ladesäule) an zwei zentralen Orten in der AktivRegion Sieker Land Sachsenwald nahe der Autobahn A1 zur errichten: am Ostkreuz Center in Oststeinbek sowie bei Möbel Höffner in Barsbüttel. Die Maßnahme verfolgt vorrangig das Ziel, den steigenden Bedarf an Schnellladeinfrastruktur abzudecken und für die Menschen in der Region Anreize zu schaffen, auf batterieelektrische E-Autos umzusteigen, um so den CO2-Austoß nachhaltig zu verringern und die Energiebilanz zu verbessern. Denn die Energieeffizienz von E-Autos ist mit 70 – 90 % deutlich höher als die von klassischen Verbrennern oder anderen Alternativen, wie bspw. synthetische Kraftstoffe. Aufgrund der geplanten Errichtung an zwei zentralen Stellen wird nicht nur eine regionale Wirkung, sondern eine weitreichende Wirkung für die Kommunen in und um die AktivRegion Sieker Land Sachsenwald erzielt.

Träger: e-werk Sachsenwald GmbH, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kontakt: Herr Kessel 
Kernthema: SLS spart Energie
Förderquote: 55 %
Gesamtkosten (brutto): 124.414,94 €
Fördersumme: 57.502,70 €

Status: beschlossen vom Vorstand der LAG am 04.10.2022

Modernisierung der Flutlichtanlage auf dem Gelände des TSV Glinde

Der TSV Glinde möchte die alte Flutlichtanlage der Außenanlage für das Fußballfeld mit einer effizienten und energiesparenden LED-Flutlichtanlage modernisieren und dadurch den Energiebedarf im Vergleich zu den derzeit eingesetzten gasgefüllten Beleuchtungsmitteln um rund 70% senken. Durch die Senkung des Energiebedarfs können rund 37t CO2 innerhalb von 10 Jahren eingespart werden. Zudem entfallen durch die Modernisierung der Flutlichtanlage die hohen Wartungs- und Reparaturkosten.

Durch die Modernisierung der Flutlichtanlage kann das Fußballfeld des TSV Glinde effizienter und auch in den Abendstunden länger genutzt werden. Mit den zusätzlichen Einsparungen der laufenden Kosten lassen sich somit neue Angebote schaffen, die das Gesamtangebot des Vereins attraktivieren. Auf diese Weise werden neue Mitglieder angesprochen und das Interesse an der aktiven, ehrenamtlichen Tätigkeit gestärkt.

Träger: TSV Glinde
Kontakt: Herr Lehmann, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kernthema: SLS spart Energie
Förderquote: 55 %
Gesamtkosten (brutto): 29.196,65 €
Fördersumme: 13.494,25 €

Umsetzungszeitraum: Dezember 2022 - August 2023

Status: bewilligt vom LLnL am 12.12.2022

Einsetzen eines drei Jahre begrenzten Regiomanagements zur Umsetzung des Regiokonzepts

Die Maßnahme umfasst die Schaffung einer für drei Jahre begrenzten Stelle zur Übernahme der Verantwortlichkeit für die Umsetzung relevanter siedlungsstruktureller sowie verkehrspolitischer Projekte. Als Grundlage für das neue Regiomanagement dient das Regiokonzept Bergedorf/ Südstormarn/ Herzogtum Lauenburg Süd – Impulse für die zukünftige Siedlungs- Verkehrs- und Freiraumentwicklung. Zum Wirkungskreis des Konzeptes zählen dabei die Kommunen Aumühle, Börnsen, Wohltorf aus der AktivRegion Sachsenwald-Elbe sowie die Gemeinden Barsbüttel, Wentorf bei Hamburg und Oststeinbek sowie die Städte Glinde und Reinbek aus der AktivRegion Sieker Land Sachsenwald. Da dem Regiomanagement, anders als dem Regionalmanagement der AktivRegion Sieker Land Sachsenwald, für die Projektumsetzung keine Fördergelder zur Verfügung stehen, wird die Akquise von Geldern zur Sicherstellung der Finanzierung der Maßnahmen ein Teilaufgabenbereich sein.
Der Förderung umfasst folglich die Management- und Prozesssteuerungskosten (Personalkosten) für die Umsetzung von Projekten und Maßnahmen aus dem Regiokonzept.

Träger: Stadt Reinbeck für das Nachbarschaftsforum Zwischen Bille und Glinder Au
Kontakt: Sophie Nieder,Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kernthema: SLS ist nachhaltig mobil
Förderquote: 55 %
Gesamtkosten (brutto): 215.793,00 €
Fördersumme: 68.719,88 €
Umsetzungszeitraum: 01.07.2022 – 01.06.2025

Status: bewilligt vom LLUR am 06.07.2022

Umbau des Dachgeschosses im Gebäude der VHS Sachsenwald

Die Stadt Reinbek möchte das Dachgeschoss der VHS ausbauen um einen geeigneten Kursraum zu schaffen, in dem gesundheitsorientierte Kurse wie z.B. Yoga, Taiji, Gi Gong oder Pilates angeboten werden können. Darüber hinaus sollen die Räumlichkeiten auch für weitere Freizeitangebote und Kursangebote genutzt werden. Da der Wirkungskreis der VHS sich von Reinbek über Oststeinbek, Barsbüttel, Glinde, Wentorf bis nach Brunsbek zieht, können Interessierte auch aus den umliegenden Gemeinden und Städten vom neuen Kursangebot profitieren. Ziel ist es, etwa 58 Kurse mit knapp 1000 Unterrichtsstunden anzubieten. Gerechnet wird mit knapp 600 Nutzer:innen.
Die Fördermaßnahme umfasst dabei das Entfernen einer Leichtbauwand, die Modernisierung der Beleuchtung und der Elektroinstallation, der Einbau mehrerer Heizkörper, die Sanierung des Bodens, Maßnahmen zu Schallreduzierung, den Einbau einer Pantryküche sowie Bodenlege- und Malerarbeiten.

Träger: Stadt Reinbek
Kontakt: Herr Simon Bauer, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kernthema: SLS stärkt gemeinschaftlich Kultur und Solidarität
Förderquote: 45 %
Gesamtkosten (brutto): 96.985,00 €
Fördersumme: 36.675,00 €
Umsetzungszeitraum: 20.05.2022 – 28.02.2023

Status: bewilligt vom LLUR am 18.07.2022

Neubau von zwei Padel-Courts auf der Tennisanlage des Tennisclub Siek

Der Tennisclub in Siek möchte das Angebot für die bestehenden als auch potenziellen Vereinsmitglieder erweitern. Daher ist der Bau von zwei Padel-Courts geplant. Mit dieser Angebotserweiterung soll die Trend-Sportart Padel im Stormarn eingeführt werden und Synergieeffekte als Wechselwirkung zwischen Tennis, Padel und der Sportanlage inklusive der vorhandenen sozialen Einrichtungen entstehen. Hierdurch sollen die Mitgliederzahlen überproportional steigen.
Der Förderbestandteil umfasst zwei neue Padel-Courts auf der Tennisanlage des Tennisclubs Siek.

Träger: Tennisclub Siek e.V.
Kontakt: Herr Bernd Barkmeyer, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kernthema: SLS stärkt gemeinschaftlich Kultur und Solidarität
Förderquote: 45 %
Gesamtkosten (brutto): 287.270,17 €
Fördersumme: 108.631,58 €
Umsetzungszeitraum: April 2022 – Juni 2023

Status: bewilligt vom LLUR am 27.07.2022

Neubau von zwei Tennisplätzen mit Flutlichtanlage für den Tennisclub Oststeinbek

Aufgrund eines Schulneubaus muss der Tennisclub Oststeinbek e.V. zwei bestehende Tennisplätze abgeben, da dieser Platz für den Neubau der Schule benötigt wird. Aus diesem Grund sollen an anderer Stelle zwei neue Tennisplätze nach neuesten energetischen Standards entstehen. Die Tennisplätze sollen darüber hinaus mit einer energieeffizienten Flutlichtanlage ausgestattet werden. Zudem soll ein Fahrradunterstand mit E-Ladestation errichtet werden. Da durch die Flutlichtanlage die Nutzungsmöglichkeiten und Spieldauer der Tennisplätze ausgeweitet werden, trägt der Neubau der Tennisplätze mit den aufgeführten Bestandteilen zu einer Attraktivitätssteigerung für die Mitglieder:innen bei, welche auch potentiell neue Mitglieder:innen anspricht.
Neben den Tennisplätzen, der Flutlichtanlage und der Errichtung des Fahrradunterstands inklusive E-Ladestation sind auch eine Bewässerungsanlage, die Vorbereitung des Baufeldes sowie das Umstellen der vorhandenen Container Bestandteile der Förderung.

Träger: Tennisclub Oststeinbek e.V.
Kontakt: Herr Werner Grünitz, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kernthema: SLS stärkt gemeinschaftlich Kultur und Solidarität
Förderquote: 44,24 %
Gesamtkosten (brutto): 216.608,78 €
Fördersumme: 52.672,32 €
Umsetzungszeitraum: 03.02.2023 – 31.01.2024

Status: bewilligt vom LLnL am 03.02.2023

Bau eines Fahrradunterstandes mit Gründach und Photovoltaik-Anlage am Rathaus in Glinde

Damit die Stadt Glinde ihr Leitziel einer nachhaltig handelnden Stadt erreicht, möchte sie ihre Klimabilanz sowie die Radverkehrsbilanz verbessern. Dafür soll ein Fahrradunterstand für bis zu 25 Fahrräder am Rathaus errichtet werden. Die Nutzer:innen sollen somit einen sicheren und wetterfesten Abstellplatz zur Verfügung bekommen. Weiterhin wird eine Begründung des Daches und einem Teil der Wände sowie die Installierung einer Photovoltaik-Anlage geplant. Der durch die PV-Anlage erzeugte Strom soll für den Verbrauch im Rathaus zur Verfügung stehen und damit die Klimabilanz der Stadt positiv beeinflussen. Damit vereint das Projekt eine Vorbildfunktion im Hinblick auf nachhaltige Mobilität, Klimaschutz und ökologische Nachhaltigkeit.

Träger: Stadt Glinde (Ansprechpartnerin: Frau Sabrina Guder)
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kernthema: Sieker Land Sachsenwald ist nachhaltig mobil.
Förderquote: 55%
Gesamtkosten (brutto): 75.937,65
Fördersumme: 35.097,23 €
Umsetzungszeitraum: März 2022 – 30. Juni 2023
Status: bewilligt vom LLUR am 30.05.2022

Modernisierung der Flutlichtanlage auf dem Gelände des Vereins TV-Rot-Weiß Havighorst e.V.

Der Tennisverein in Havighorst möchte die Trainingsmöglichkeiten ihrer Mitglieder:innen attraktiver gestalten. Geplant ist es, die alte Flutlichtanlage zu modernisieren. Durch die neue, effiziente und energiesparende LED-Anlage kann der Verein über 60% Energie im Jahr einsparen. Auch der CO2-Ausstoß wird reduziert. Darüber hinaus wird es möglich sein, Tenniscourts einzeln zu beleuchten und die Lichtanlage auf die unterschiedlichen Bedarfe wie Wettkampflicht, Trainingsbeleuchtung oder Grundbeleuchtung zu dimmen. Die Ersparnisse möchte der Verein zukünftig für die Stärkung ihres Angebotes und der Gemeinschaft einsetzen.

Träger: TV-RW Havighorst e.V. (Ansprechpartner: Herr Holger Brück)
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kernthema: Sieker Land Sachsenwald spart Energie.
Förderquote: 25,98%
Gesamtkosten (brutto):34.795,60
Fördersumme: 7.596,80 €
Umsetzungszeitraum: Januar 2022 – August 2022
Status: abgeschlossen

Modernisierung der Pionierbrücke mit Vorlandbrücke zur Naturbeobachtung

Reinbek und Hamburg möchten gemeinsam die Hamburger Pionierbrücke und die Reinbeker Vorlandbrücke modernisieren. Dabei führen die Hansestadt die Erneuerungen der Pionierbrücke und die Stadt Reinbek die Modernisierung der Vorlandbrücke jeweils auf eigene Rechnung durch. Die Vorlandbrücke führt über 50 m über das Überschwemmungsgebiet, welches nordöstlich der Bille liegt und sich im Landschaftsschutzgebiet befindet. Wertvolle Biotopstrukturen sind im Schutzgebiet vorhanden. Die Brücke stellt eine wichtige Verkehrsachse für Fußgänger und Radfahrer dar und wird daher stark frequentiert. Neben der Naherholung (Naherholungsgebiete Stiftungswald und Bergedorfer Gehölz) wird die Verbindung oft als Schulweg, Arbeitsweg oder Weg zur Bahn genutzt. Die Stadt Reinbek möchte den Weg für die Nutzer:innen attraktiver gestalten. Dafür soll die Breite der Brücke auf 3 m erweitert und die Höhe des Geländers auf 1.30 m erhöht werden. Gänzlich neu wird eine neue Plattform sein, welche die Möglichkeit zur Naturbeobachtung bieten wird. Zusätzlich angebrachte Schilder sollen die Flora und Fauna des Naturschutzgebietes erläutern. Darüber hinaus möchte die Stadt Reinbek gemeinsam mit Naturschutzverbänden attraktive Freizeitangebote erarbeiten und auch Gruppenführungen anbieten.

Träger: Stadt Reinbek (Ansprechpartner: Herr Sven Noetzel)
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kernthema: Sieker Land Sachsenwald handelt naturverbunden.
Förderquote: 26,39 %
Gesamtkosten (brutto): 1.471.277,00 € (Kosten von Hamburg inklusive)
Fördersumme: 150.000 €
Umsetzungszeitraum: Sommer 2021 - 30.06.2023
Status: bewilligt vom LLUR am 08.02.2022

Naturnaher Umbau des Regenrückhaltebeckens „Am Petersilienberg“ mit Renaturierung des Burgberggrabens

Die Gemeinde Wentorf bei Hambutg plant das Regenrückhaltebecken aus den 1970er Jahren umzubauen. Grund hierfür seien u. a. Überschwemmungen, die durch Starkregen verursacht werden. Das Niederschlagswasser fließt dadurch unkontrolliert über den Bergedorfer Weg in die unterhalb liegenden Grundstücke. Die Maßnahme sieht daher eine Vergrößerung des Beckens vor, sodass mehr Wasser zurückgehalten werden kann. Darüber hinaus ist ein offener Gewässerverlauf (133 m lang) des Burgberggrabens, der aktuell durch das Regenrückhaltebecken verläuft, geplant. Weiterhin werden in den Böschungen Gehölzgruppen gepflanzt. Auch die Freiflächen drum herum werden mit einer artenreichen Gräser-Kräutermischung bepflanzt. Damit wird ein positiver Beitrag zum Landschaftsbild beigetragen und es entsteht eine artenreiche Flora, welche zum Lebensraum zahlreicher Insekten und Tiere wird. Die bisher ungeöffnete Fläche wird außerdem für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht, sodass ein zusätzliches Angebot im Bergedorfer Weg entsteht. Hier können Interessierte Spazieren, Wandern und Ausflüge durchführen.

Träger: Gemeinde Wentorf bei Hamburg (Ansprechpartnerin: Frau Christiane Schabert)
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kernthema: Sieker Land Sachsenwald handelt naturverbunden.
Förderquote: 17,94 %
Gesamtkosten (brutto): 1.044.820,00 €
Fördersumme: 150.000 €
Umsetzungszeitraum: Juli 2021 – November 2022
Status: bewilligt durch das LLUR am 17.06.2021

Durchführung einer Mobilitätsanalyse für die Gemeinde Wentorf bei Hamburg

Sowohl die Politik als auch die Bürger:innen thematisieren bei Diskussionen oft die Verkehrssituation in ihrer Gemeinde Wentorf bei Hamburg. Das hohe Verkehrsaufkommen, welches nicht durch die bisherigen Maßnahmen wie z.B. Tempo 30er-Zone und Ortsumgehung geregelt werden konnte, beschäftigt die Wentorfer:innen nach wie vor. Um den motorisierten Individualverkehr zu reduzieren und die Lebensqualität im Ort zu steigern muss zunächst das Mobilitätsverhalten der Bürger:innen verstanden und ggf. durch nachhaltige Alternativen verändert werden. Um Potenziale zur Förderung und Implementierung eines nachhaltigen Mobilitätskonzeptes für die Gemeinde ableiten zu können ist daher eine Mobilitätsanalyse notwendig. Dadurch sollen außerdem Maßnahmen zur Verkehrsreduktion abgeleitet, der Verkehrsentwicklungsplan fortgeschrieben und Kooperationen mit ergänzenden Mobilitätsangeboten entstehen (z.B. Bike-Sharing und Car-Sharing). In der Mobilitätsanalyse sollen alle Teilnehmer:innen des Straßenverkehrs berücksichtigt werden. Parallel zur Analyse sollen Befragungen der Bürger:innen und prozessbegleitende Veranstaltungen durchgeführt werden, bspw. ist ein autofreier Tag geplant. Damit erfolgt eine Sensibilisierung der Bürger:innen zum Thema Mobilität. Auch auf die Analyse wird so aufmerksam gemacht.

Träger: Gemeinde Wentorf bei Hamburg (Ansprechpartnerin: Frau Yvonne Hargita)
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kernthema: Sieker Land Sachsenwald ist nachhaltig mobil.
Förderquote: 55 %
Gesamtkosten (brutto): 23681,00 €
Fördersumme: 10.945,00 €
Umsetzungszeitraum: Juni 2021 – Februar 2022
Status: abgeschlossen

Akustische Ertüchtigung der Mehrzweckhalle in der Gemeinde Siek

Die in der Gemeinde Siek zentral gelegene Mehrzweckhalle wird täglich von zahlreichen Vereinen für sportliche Aktivitäten genutzt. Darüber hinaus finden auch kulturelle Veranstaltungen in den Räumlichkeiten statt. Somit ist die Halle ein wichtiger Ort für die Freizeitgestaltung und das kulturelle Leben der Bürger:innen. Die Akustik der Halle ist allerdings sehr schlecht, sodass die Qualität der Beschallung dringend verbessert werden muss. Insbesondere musikalische/kulturelle Veranstaltungen aber auch Versammlungen können somit besser abgehalten werden. Aus diesem Grund möchte die Gemeinde die Akustik nachrüsten. Dafür ist das Anbringen von speziellen Schallplatten und einem Schalltuch geplant.

Träger: Gemeinde Siek vertreten durch das Amt Siek (Ansprechpartner: Herr Leif Jacob)
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kernthema: Sieker Land Sachsenwald stärkt gemeinschaftlich Kultur und Solidarität
Förderquote: 45 %
Gesamtkosten (brutto): 58.963,77 €
Fördersumme: 22.312,52 €
Umsetzungszeitraum: Mai 2021 – Oktober 2022
Status: abgeschlossen

Erwerb zweier Waldkindergartenwagen zur Einrichtung eines Waldkindergartens in Oststeinbek

Die Gemeinde Oststeinbek möchte 16 neue Kita-Plätze in einem Waldkindergarten schaffen. Dafür werden zwei Waldkindergartenwagen gekauft, die durch eine Außenplattform miteinander verbunden werden. Das innovative sowie naturverbundene Konzept der Kita ist so ausgelegt, dass die Kinder von Beginn an die Pflanzen- und Tierwelt kennenlernen und auch Klimabewusstsein und den Zusammenhang zwischen dem eigenen Handeln und der Wirkung auf die Umwelt verstehen. Weiterhin verursacht der Betrieb einer Natur-Kita weniger CO2-Ausstoß als eine konventionelle Kita. Der Grund dafür ist, dass die Räumlichkeiten nur temporär genutzt werden und damit der Energieverbrauch für Strom sowie Heizung geringer ausfallen. Darüber hinaus ist vorgesehen, dass fünf ehrenamtlich tätige Personen in die Kita integriert werden um den Kindern zusätzliches Wissen über Natur, Wald, Handwerk und Lesen zu vermitteln.

Träger: Gemeinde Oststeinbek (Ansprechpartnerin: Frau Gabriela Malone)
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kernthema: Sieker Land Sachsenwald lernt.
Förderquote: 42,52 %
Gesamtkosten (brutto): 201.647,12 €
Fördersumme: 68.475,00 €
Umsetzungszeitraum: 28. Januar 2021 bis 30. April 2022
Status: abgeschlossen

Förderung des Radverkehrs in Reinbek durch Ausbau und Beleuchtung der Radwegeverbindung

Die Stadt Reinbek möchte zwischen den Ortsteilen Neuschönningstedt, Schönningstedt und Alt-Reinbek die Radwegeverbindung verbessern. Die Verkehrssicherheit soll erhöht werden, indem teils Wegeverbindungen befestigt und die Beleuchtung ausgebaut werden. Damit einhergehend erhofft sich die Stadt eine Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs.

Träger: Stadt Reinbek (Ansprechpartner: Herr Sven Noetzel)
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kernthema: Sieker Land Sachsenwald ist nachhaltig mobil
Förderquote: 55 %
Gesamtkosten (brutto): 155.771,28 €
Fördersumme: 71.995,13 €
Umsetzungszeitraum: April 2021 – März 2022
Status: bewilligt durch das LLUR am 22.04.2021

Errichtung eines barrierefreien multifunktionalen Fitnessgerätes mit Fallschutz am Jugendzentrum Oststeinbek (JuZO)

Die Gemeinde Oststeinbek möchte die Freizeitmöglichkeiten am Jugendzentrum Oststeinbek ausbauen. Dafür soll ein multifunktionales Fitnessgerät mit Fallschutz aufgestellt werden. Auf zusätzlichen Tafeln werden den Kindern- und Jugendlichen Übungsmöglichkeiten aufgezeigt.

Träger: Gemeinde Oststeinbek (Ansprechpartnerin: Frau Gabriela Malone)
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kernthema: Sieker Land Sachsenwald stärkt gemeinschaftlich Kultur und Solidarität
Förderquote: 45 %
Gesamtkosten (brutto): 76.303,23 €
Fördersumme: 27.602,72 €
Umsetzungszeitraum: Mai 2021 bis Juli 2022
Status: abgeschlossen 

Verbesserung der Nutzung des Gemeindezentrums der Nathan-Söderblom-Kirche in Reinbek durch Optimierung der Beheizung

Die Kirche In Reinbek, welche in den 1960er Jahren errichtet wurde, möchte die Nutzungsmöglichkeit der Räumlichkeiten verbessern. Es ist vorgesehen die alte Heizungsanlage zu erneuern. Demnach soll die Wärmeerzeugung auf eine zeitgemäße Technik ungestellt und die Steuerung sowie Regelung der Beheizung optimiert werden. Die vorhandene Bausubstanz steht unter Denkmalschutz und wird durch die Maßnahme nur minimal gestaltet, sodass die vorhandene Infrastruktur weiterhin bestehen bleibt und auch genutzt werden kann.

Träger: Ev.-luth. Kirchengemeinde Reinbek-West (Ansprechpartner: Herr Michael Gadow)
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kernthema: Sieker Land Sachsenwald spart Energie
Förderquote: 54,44 %
Gesamtkosten (brutto): 355.603,50 €
Fördersumme: 147.883,85 €
Umsetzungszeitraum: Februar bis Februar 2022
Status: abgeschlossen

Weite und nachhaltige musikkulturelle Bildung in Wentorf – Neubau der Orgel in der Martin-Luther-Kirche

Die Kirche in Wentorf ist mit über 4.200 Mitgliedern die größte Mitgliederorganisation. Besucher aus Wentorf und den umliegenden Orten nehmen rege an den Gottesdiensten teil. Umso wichtiger ist es für die Kirche, eine funktionierende Orgel zu haben, um die Messen zu begleiten und Konzerte veranstalten zu können. Darüber hinaus wird eine musikalische Grundbildung (von klassisch bis modern) für Familien geschaffen. Aber auch Schul- und Kindergartengruppen, die öfter zu Besuch sind in der Kirche profitieren von dem Neubau der Orgel, da sie sich ebenfalls musikalisch weiterbilden können. Durch die Schaffung der neuen Angebote ergibt sich die Möglichkeit, dass interessierte Personen zur Mitarbeit in der Kirchengemeinde animiert werden. Weiterhin könnten Orgelschüler und Gastmusiker spannende musikalische Programme zusammenstellen und aufführen.
Durch den Neubau der Orgel wird eine neuartige Form der Freizeitgestaltung für die Bürger Wentorfs und der umliegenden Orte geschaffen.

Träger: Ev.-Luth. Kirchengemeinde Wentorf (Ansprechpartner: André Schlesselmann)
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kernthema: Sieker Land Sachsenwald lernt
Förderquote: 35,78 %
Gesamtkosten (brutto): 585.527,31 €
Fördersumme: 150.000 €
Umsetzungszeitraum: 21.12.2022 – 01.04.2025
Status: bewilligt vom LLUR am 21.12.2022

Erarbeitung eines Tourismuskonzeptes für den Kreis Stormarn / Kooperationsprojekt

Das ganzheitliche und innovative Tourismuskonzept soll ein Handlungsleitfaden für den Kreis Stormarn darstellen, mit deren Hilfe Schwerpunkte für die Aktivitäten in der Tourismusförderung und dem Stadtmarketing gesetzt werden können. Weiterhin wird die Erarbeitung eines touristischen Leitbildes sowie touristischen Leitprojekten angestrebt um die Wettbewerbsfähigkeit der Destination und die Wirtschaft (insbesondere Tourismus-, Kultur-, Gastronomiewirtschaft sowie Kreiswirtschaft) zu fördern und zu stärken. Hinzu kommt, dass angestrebt wird das Naherholungsangebot für die ansässige Bevölkerung zu verbessern.

Träger:  Kreis Stormarn
                 Beteiligte LAGn:  LAG AktivRegion Holsteins Herz e.V. (federführend);
                 AktivRegion Sieker Land Sachsenwald e.V. & AktivRegion Alsterland e.V.
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kernthema: SLS stärkt gemeinschaftlich Kultur und Solidarität
Förderquote: 70 %
Gesamtkosten (brutto): 39.671,90 €
Fördersumme: 23.335,90 € (Anteil pro AktivRegion: 7.778,63 €)
Umsetzungszeitraum: Juni 2020 – Juli 2021
Status: Abgeschlossen

Die Schaffung von 15 neuen, naturverbundenen Kita Plätzen durch den Erwerb und Umbau eines Bauwagens, sowie der Gestaltung der Außenanlage für eine Natur-Kita auf einer Grünfläche der Gemeinde Siek

Durch die neue Natur-Kita sollen 15 Kita-Plätze in Siek entstehen. Dafür soll ein speziell angefertigter Bauwagen mit Naturtoiletten angeschafft und aufgestellt werden, sodass das Konzept weniger CO2 Ausstoß verursacht als eine konventionelle Kita. Die Idee für die Kinderbetreuung ist sehr naturverbunden – die Kinder lernen von Beginn an die Pflanzen- und Tierwelt kennen. Das Konzept ist weiterhin so ausgelegt, dass sich die Kinder sehr früh auch mit Themen wie Klimabewusstsein, Naturverbundenheit und dem Zusammenhang zwischen dem eigenen Handeln und der Wirkung auf die Umwelt beschäftigen. Um den Kindern diese Aspekte näher zu bringen, haben sich bereits im Vorfeld Personen zusammengefunden, die sich ehrenamtlich engagieren und den Kleinen zusätzliches Wissen über Natur, Wald aber auch Handwerk vermitteln wollen.

Träger: Gemeinde Siek
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kernthema: SLS lernt
Förderquote: 55 %
Gesamtkosten (brutto): 107.477,72 €
Fördersumme: 29.346,30 €
Umsetzungszeitraum: März 2020 – Juni 2021
Status: abgeschlossen

Neugestaltung Rathausvorplatz Barsbüttel

Um die Aufenthaltsqualität des Rathausplatzes in Barsbüttel zu erhöhen, wurde dieser im Zuge der Rathauskernsanierung neugestaltet und aufgewertet . Dafür wurden Gehwege ausgebaut, Wegeführungen verbessert, Radwege verbreitert und eine Barrierefreiheit geschaffen. Die im Rathaussaal ansässige Jenfelder Bühne wird durch die neu ausgebaute Barrierefreiheit für Besucher besser zugänglich gemacht. Zusätzlich wurden neue E-Ladesäulen und Fahrradstellplätze errichtet sowie weitere Gestaltungselemente installiert.

Träger: Gemeinde Barsbüttel
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kernthema: SLS ist nachhaltig mobil
Förderquote: 31,16 %
Gesamtkosten (brutto): 581.871,44 €
Fördersumme: 124.176,36 €
Umsetzungszeitraum: April 2020 – Mai 2021
Status: abgeschlossen

Ausbau des Freizeitangebotes in der Gemeinde Braak durch den Bau zweier Boulebahnen, eines Schachfeldes sowie eines Pavillons und Umzäunung

Die Gemeinde Braak möchte das Sport- und Freizeitangebot der Bürger erweitern. Dafür sollen zwei neue Boulebahnen sowie eine Spielfläche für Schach errichtet werden. Ein zusätzlich installierter Pavillon soll es den Spielern ermöglichen auch bei Regen die Bahnen und das Schachfeld für Freizeit aber auch für Tourniere nutzen zu können.

Träger: Gemeinde Braak
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kernthema: SLS stärkt gemeinschaftlich Kultur und Solidarität
Förderquote: 45 %
Gesamtkosten (brutto): 29.917,95 €
Fördersumme: 11.313,50 €
Umsetzungszeitraum: Oktober 2020 – März 2022
Status:abgeschlossen

Umbau und Ausbau von Kellerräumen des TSV Glinde in einen Mehrzweckraum

Durch den Ausbau der Kellerräume soll eine Mehrzweckhalle für diverse Sportarten, angefangen von Boxen bis hin zu Yoga, entstehen. Durch den Einbau des Sportbodens, der neuen Lüftungsanlage und weiteren Maßnahmen werden ideale Trainingsvoraussetzungen in einem außergewöhnlichen Trainingsort geschaffen. Das führt zu einer Leuchtturmwirkung für Glinde und den TSV. Weiterhin werden die Schulsporthallen entlastet. Angebote werden neu geschaffen sowie Trainingszeiten optimiert, Ausbildungsangebote für den Nachwuchs zum Trainer entwickelt und Anreize gegeben, neue Ehrenamtler zu gewinnen.

Träger: TSV Glinde von 1930 e. V.
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kernthema: SLS stärkt gemeinschaftlich Kultur und Solidarität
Förderquote: 45 %
Gesamtkosten (brutto): 128.018,22 €
Fördersumme: 47.846,78 €
Umsetzungszeitraum: August 2020 – Dezember 2022
Status: abgeschlossen

Modernisierung der Flutlichtanlage des SC Wentorf in eine effiziente energiesparende LED- Flutlichtanlage

Der SC Wentorf von 1906 e.V. hat die Flutlichtanlage mit einer effizienten und energiesparenden LED-Flutlichtanlage modernisiert. Dadurch können 59 % Energie pro Jahr eingespart werden. Die neue Anlage ermöglicht eine gezielte Ausleuchtung der einzelnen Bereiche (Leichtathletik, Fußball etc.), somit wird eine zusätzliche Lichtimmission und damit auch indirekt CO2 vermieden.
Durch die Umstellung der Flutlichtanlage wird die Attraktivität der Sportanlage und der Angebote des SC Wentorf gesteigert und die Energiekosten sichtlich verringert. Das Trainingsangebot in den Abendstunden sowie dunklen Monaten kann nun ausgebaut werden. Dadurch kann der Verein weitere Interessenten und Mitglieder gewinnen.

Träger: SC Wentorf von 1906 e. V.
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kernthema: SLS spart Energie
Förderquote: 55 %
Gesamtkosten (brutto): 35.314,10 €
Fördersumme: 19.422,75 €
Umsetzungszeitraum: März 2020 – Oktober 2020
Status: abgeschlossen

Umgestaltung Krippenaußengelände des Kindergartens ‚Krümelbande‘ in Stellau (Ortsteil Barsbüttel)

Der Kindergarten Krümelbande im Ortsteil Stellau der Gemeinde Barsbüttel betreut derzeit ca. 50 Kinder, aufgeteilt in zwei Elementargruppen und einer Krippengruppe. Das Gebäude des Kindergartens ist über Jahre hinweg zu einer verschachtelten Struktur gewachsen, so auch der Außenbereich. Durch viele An- u. Ausbauten, notwendigen Feuerwehrzufahrten und anderweitig angrenzenden Nutzungseinheiten (Jugendclub, öfftl. Spielplatz und Mehrzweckhalle) hat eine Gestaltung der Freiflächen zuletzt kaum stattgefunden.
Mit der Erstellung einer Gesamtkonzeption für die Umgestaltung der Innenhof- u. Krippenspielplatzfläche soll der Außenbereich eine deutliche Qualitätsverbesserung erfahren. Im Laufe des Jahres 2018 wurde die geplante Umgestaltung der Innenhoffläche abgeschlossen und somit ein neuer Bewegungsbereich geschaffen.
Nun wurde der Krippenspielplatz überplant und umgestaltet. Das bestehende Areal wurde in seinen Flächen neu geordnet und  strukturiert, der öffentliche Zugang  verlegt um dadurch eine klarere Abgrenzung der Nutzflächen geschaffen.

Träger: Gemeinde Barsbüttel
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kernthema: SLS lernt
Förderquote: 55 %
Gesamtkosten (brutto): 70.700,86 €
Fördersumme: 31.523,98 €
Umsetzungszeitraum: Januar – Dezember 2020
Status: Abgeschlossen

ÖPNV-Anbindung des Gewerbegebietes „Wilhelm-Bergner-Straße“ in Glinde – Neuschaffung einer Busanbindung durch Verlängerung der Buslinie 536

In das Gewerbegebiet „Wilhelm-Bergner-Straße“ in Glinde pendeln täglich aus dem Umland ca. 1.500 Arbeitnehmer. Das Gewerbegebiet ist derzeit nur über eine weit entfernte Haltestelle mit dem ÖPNV erreichbar. Für die Arbeitnehmer sollen nun ihre Arbeitsplätze durch die Erweiterung der Buslinie 536 um zwei Haltestellen besser erreichbar gemacht werden.
Ziel ist es u. a. den Pendlerverkehr mit dem PKW und damit auch den CO2-Ausstoß zu reduzieren, das ÖPNV-Angebot der Region zu erweitern und das Gewerbegebiet dauerhaft zu stärken.
Die Erweiterung der Buslinie soll vorerst als Testphase für zwei Jahre zum Fahrplanwechsel am 15.12.2019 erfolgen. Nach zwei Jahren Projektlaufzeit findet eine Nachfragekontrolle statt, so dass über die künftige Übernahme der Finanzierung neu entschieden werden kann.

Träger: Stadt Glinde
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kernthema: SLS ist nachhaltig mobil
Förderquote: 55 %
Gesamtkosten (brutto): 190.000,00 €
Fördersumme: 52.250,00 €
Umsetzungszeitraum: Dezember 2019 – Mai 2022
Status: abgeschlossen

Verbesserung der Nutzungsmöglichkeit des Wanderweges in der Gemeinde Siek vom Gewerbegebiet Jacobsrade zum U-Bahnhof Kiekut in der Gemeinde Großhansdorf durch die Neueinrichtung von LED-Beleuchtungen

Der Wanderweg beginnend ab Jacobsrade, bis zur Einmündung Birkenbusch in der Gemeinde Siek wird bei adäquaten Lichtverhältnissen gut angenommen. Die Gemeinde Siek möchte nun den rund 575 Meter langen Abschnitt mit LED-Beleuchtung besser zugänglich machen.
Davon profitieren werden v. a. die Mitarbeiter des Gewerbezentrums rund um Jacobsrade sowie die Einwohner der Siedlung Birkenbusch. Über den Wanderweg gelangen diese sowie Freizeitsuchende auch zur U-Bahnstation Kiekut in Großhansdorf.
Es handelt sich um eine vollständige Neueinrichtung auf diesem Abschnitt, die Fußgängern, Wanderern, Joggern und Fahrradfahrern die Nutzbarkeit des Weges auch in den dunklen Jahreszeiten attraktiv machen soll. Der verbleibende Weg ab der Siedlung Birkenbusch ins Gemeindegebiet von Großhansdorf wird bereits beleuchtet. Es handelt sich damit folglich um eine Lückenschließung.

Träger: Gemeinde Siek
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kernthema: SLS ist nachhaltig mobil
Förderquote: 55 %
Gesamtkosten (brutto): 35.224,00 €
Fördersumme: 16.280,00 €
Umsetzungszeitraum: Juni 2020 – Dezember 2021
Status: abgeschlossen

Digitalisierung der Kulturangebote für die AktivRegion Sieker Land Sachsenwald

In dem Kooperationsprojekt "Digitalisierung der Kulturangebote" sollen Informationen über die kulturell wertvollen Orte im Internet dargestellt werden. Auf Tafeln vor Ort werden URLs bzw. QR-Codes abgedruckt, die auf eine Website führen, auf der Informationen zum jeweiligen Ort enthalten sind.

In Reinbek und Glinde existieren bereits Infotafeln. Diese sollen in das Projekt einbezogen und digitalisiert werden. Die Digitalisierung wird in die Homepage des Kreises Stormarn eingebunden (www.kultur-stormarn.de). Es wird eine Hauptseite des Projektes im Erscheinungsbild des Kreises erstellt (Corporate Design). Hier findet man alle Informationen über die Plätze mit kultur-historischer Relevanz, inkl. einer Karte mit Filterfunktion, sodass sich die Nutzer im Vorfeld informieren können. Zudem werden „Contentseiten“ erstellt, welche alle Informationen (Bilder/Texte/Videos) für die jeweiligen Standorte enthalten.

Folgende Kommunen sind in das Kooperationsprojekt eingebunden: Stadt Reinbek, Gemeinde Oststeinbek, Stadt Glinde, Gemeinde Siek, Gemeinde Hoisdorf

Träger: Stadt Reinbek
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!; Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kernthema: Sieker Land Sachsenwald lernt
Förderquote: 60 %
Gesamtkosten (brutto): 47.087,77 €
Fördersumme: 23.607,24 €
Umsetzungszeitraum: September 2019 – August 2021
Status: Abgeschlossen

Tourismus- und Nachbarschafts-Büro und E-Bike Station Reinbek

In der AktivRegion Sieker Land Sachsenwald gibt es keine zentrale Anlaufstelle für Touristen/Naherholungssuchende. Im Rahmen des Projektes soll ein Tourismus- und Nachbarschaftsbüros in Reinbek gegründet werden mit der Kernaufgabe geführte Fahrradtouren mit E-Bikes in der Region anzubieten. Reinbek ist hierbei ein idealer Ausgangspunkt (S-Bahnanschluss, guter Ausgangspunkt für Touren in der Region). Es sollten Touren zu speziellen Themen mit Besuch von Betrieben der Region - Bauernhöfe, Gasthöfe, Produktionsstätten, Kulturbetriebe, Hotellerie, etc.) angeboten werden.

Übergeordnetes Ziel des Projektes ist, das E-Bike als nachhaltiges (im Vergleich zum PKW) Fortbewegungsmittel stärker in das Bewusstsein zu rücken. Es wird ein Angebot geschaffen, welchen es den Bewohnern und Besuchern der Region ermöglicht, ein E-Bike zu testen und/oder die Region mit diesem Fortbewegungsmittel kennenzulernen.

Träger: action group GmbH
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kernthema: Sieker Land Sachsenwald ist nachhaltig mobil
Förderquote: 55 %
Gesamtkosten (brutto): 245.097,41 €
Fördersumme: 73.615,27 €
Umsetzungszeitraum: Juni 2019 – Dezember 2022

Status: abgeschlossen

Verbesserung der Energiebilanz des TSV Glinde durch Modernisierung der Tennishallenbeleuchtung

Der TSV Glinde möchte seine beiden Tennishallen mittels einer LED-Beleuchtung modernisieren. Hintergrund sind neben der optimalen Ausleuchtung der Hallen für Wettkämpfe auch die langfristige energetische Optimierung des Gebäudes und die langfristige Energieeinsparung für den Verein. Die optimierte Lichtsteuerung kann nicht nur bei Wettkämpfen eingesetzt werden, sondern auch reduziert für Trainingseinheiten sowie für die Reinigung der Hallen. Hierbei werden nochmals die Energieeinsparungen maximiert. Der Verein wird durch diese Maßnahme hinsichtlich der Sportstättenqualität gestärkt.

Träger: TSV Glinde von 1930 e.V.
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kernthema: Sieker Land Sachsenwaldspart Energie
Förderquote: 34,24 %
Gesamtkosten (brutto): 327.280,02 €
Fördersumme: 112.067,38 €
Umsetzungszeitraum: Juni 2019 – Juni 2020

Status: Abgeschlossen

Takterhöhung der Buslinie 233 in Oststeinbek zur Gewerbegebietsanbindung

Im Dezember 2016 startete eine zweijährige Testphase der Buslinie 233, die die U-Bahn-Station Steinfurter Allee mit dem Gewerbegebiet Oststeinbek im Stundentakt verbindet. Die Linie wurde gut angenommen und die zu erzielenden Fahrgastzahlen wurden erreicht. Durch die Fördermaßnahme wird die Erhöhung der Taktung der Buslinie 233 in den Hauptverkehrszeiten von einstündig auf halbstündig ermöglicht. Dadurch findet für die Nutzer und Neukunden eine Arbeitszeitflexibilisierung zur Verbessrung der Work-Life-Balance statt, da sie nun nicht mehr an dem Stundentakt der Busfahrten gebunden sind. Grundsätzlich trägt der Ausbau des ÖPNV Angebots dazu bei, einen Umstieg der Arbeiter/innen innerhalb des Gewerbegebiets vom eigenen PKW auf den ÖPNV zu unterstützen. Dadurch wird u. a. CO2 eingespart. Durch die Reduzierung des PKW-Verkehrs wird auch der Verkehr auf der Möllner Landstraße entlastet. Nach zwei Jahren Projektlaufzeit findet eine Nachfragekontrolle statt, so dass über die künftige Übernahme der Finanzierung neu entschieden werden kann.

Träger: Gemeinde Oststeinbek
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kernthema: Sieker Land Sachsenwald ist nachhaltig mobil
Förderquote: 55%
Gesamtkosten (brutto): 50.000,00 €
Fördersumme: 27.500,00 €
Umsetzungszeitraum: Dezember 2018 - Dezember 2020

Status: Abgeschlossen

Errichtung einer DC-Schnellladesäule in der Kommune Oststeinbek

In der Gemeinde Oststeinbek soll eine der ersten DC-Schnellladesäulen (50kW) in der Region errichtet werden. Das Projekt der e-werk Sachsenwald GmbH soll den Ausbau der E-Ladeinfrastruktur innerhalb der Region stärken und eine Bedarfslücke schließen. Der Vorteil der Schnellladesäule ist die geringere Ladezeit und dank AC- und DC-Anschluss die Zugänglichkeit für unterschiedliche Fahrzeugtypen. Mit der Errichtung erhofft man sich zudem einen Anteil an der Sensibilisierung der Bevölkerung gegenüber dem Thema Elektromobilität zu schaffen und die Attraktivität der Region zu stärken.

Träger: e-werk Sachsenwald GmbH
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kernthema: Sieker Land Sachsenwald ist nachhaltig mobil
Förderquote: 55 %
Gesamtkosten (brutto): 23.333,60 €
Fördersumme: 12.833,48 €
Umsetzungszeitraum: September 2018 bis April 2019

Status: Abgeschlossen

Bau eines Kunstrasenplatzes mit Flutlichtanlage

Durch den Bau eines Kunstrasenplatzes werden Möglichkeiten eröffnet, die künftige Anlage zusätzlichen Nutzergruppen zugänglich zu machen. Dies sind unter anderem Schulen, Anwohner und umliegende Vereine. Wettkämpfe die bislang nicht zu realisieren waren können dadurch veranstaltet werden. Der Kunstrasenplatz ist weniger abhängig von Wetterverhältnissen und kann dadurch flexibler genutzt werden. Das zweite Förderziel des Projektes ist die Installierung von einer Flutlichtanlage, mit unterschiedlich anschaltbarer Beleuchtung. Dadurch soll ein ökologischer Verbrauch gewährleistet werden.

Träger: Stadt Reinbek
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kernthema: Sieker Land Sachsenwald schafft ein attraktives Lebens- und Arbeitsumfeld
Förderquote: 17,67%
Gesamtkosten (brutto): 997.400,00 €
Fördersumme: 148.059,67 €
Umsetzungszeitraum: Februar 2019 - September 2021

Status: Abgeschlossen

Optimierung der Querung über die Glinder Au zwischen Sebaldkoppel und Havighorster Weg

Die Optimierung der Querung über die Glinder Au umfasst eine Erhöhung der Brücke um nachhaltig Überflutungen zu umgehen sowie den barrierefreien Ausbau. Darüber hinaus beinhaltet die Maßnahme ein Wege-Ausbau, um sich in das Radwege-Konzept der Stadt einzufügen. Den Wanderweg sollen demnach nicht nur Wanderer, sondern auch Radfahrer und Menschen mit Einschränkungen des Bewegungsapparates parallel nutzen können.

Träger: Stadt Glinde
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kernthema: Sieker Land Sachsenwald ist nachhaltig mobil
Förderquote: 55 %
Gesamtkosten (brutto): 344.000 €
Fördersumme: 113.697,49 €
Umsetzungszeitraum: März 2020 - Juli 2022

Status: abgeschlossen

Foto: Kiwa GmbH

Neugestaltung der Freiflächen des Kirchenumfeldes in Glinde

Die katholische Kirche in Glinde möchte ihre Freiflächen neugestalten, um dadurch mehr Angebote zu schaffen und auch Dritten eine Nutzung öfters zu ermöglichen. Inhalt des Projektes sind ein kindersicherer Ausbau, vier neue Begegnungs- und Kommunikationsinseln im Außenbereich sowie die Umsetzung eines Bibelgartens. Die Nutzergruppen sind international ausgerichtet und Aktivitäten befinden sich sowohl in kirchennahen, als auch in kirchenfremden Gruppen. Das Projekt zielt darauf ab eine ungezwungene und angenehme Arbeitsumgebung zu schaffen.

Träger: Katholische Kirchengemeinde Glinde
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kernthema: Sieker Land Sachsenwald lernt
Förderquote: 55%
Gesamtkosten (brutto): 154.214,32 €
Fördersumme: 51.863,76 €
Umsetzungszeitraum: Oktober.2018 – Juni 2020

Status: abgeschlossen

 

Jugend gestaltet nachhaltige Zukunft / Kooperationsprojekt

Über das Projekt wurden 2 neue Halbtagsstellen beim gemeinnützigen Institut für Vernetztes Denken Bredeneek gUG geschaffen. Die Arbeitskräfte waren für die inhaltliche Entwicklung und Durchführung von Projektwochen (inkl. Planung, Vor- und Nachbereitung sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit) an 48 Schulen aus 16 AktivRegionen zuständig.

In der AktivRegion Sieker Land Sachsenwald nahmen die Schulen Erich-Kästner Gemeinschaftsschule in Barsbüttel,  Sachsenwaldschule Reinbek und die Gemeinschaftsschule Reinbek teil. Wir danken allen Schüler:innen für das Engagaement und wünschen viel Erfolg bei der Umsetzung der Ideen. Die AktivRegion unterstützt Euch gerne dabei!

Träger: Institut für Vernetztes Denken Bredeneek gUG
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kernthema: Sieker Land Sachsenwald lernt.
Förderquote: 64 %
Gesamtkosten (brutto): 541.287,24 €
Fördersumme: 320.720,59 € (Anteil pro AktivRegion: 20.045,04 €)
Umsetzungszeitraum: 01.07.2017 – 31.01.2022

Status: Abgeschlossen

Foto: AWSH (Abfallwirtschaft Südholstein)

'Bewegungsraum trifft Kindertraum‘ TSG Bergedorf

Mit der geplanten Erweiterung (zweigeschossig) an das TSG kissland sollen neue Bewegungsräume zur multifunktionellen Nutzung von kooperativen Angeboten in Zusammenarbeit verschiedener institutioneller Partner, von Bewegungsangeboten der beiden vereinseigenen Kindertagesstätten, sowie klassischem Vereinsangebot geschaffen werden.

Träger: TSG Bergedorf von 1860 e.V.
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kernthema: Sieker Land Sachsenwald stärkt gemeinschaftlich Kultur und Solidarität
Förderquote: 33,21 %
Gesamtkosten (brutto): 641.803,33 €
Fördersumme: 149.742,05 €
Umsetzungszeitraum: Mai 2019 - September 2020

Status: abgeschlossen

Aufbau einer E-Ladeinfrastruktur

Errichtung von 6 Elektroladesäulen in den Kommunen Oststeinbek, Barsbüttel, Glinde, Reinbek und Wentorf bei Hamburg. Die Maßnahme verfolgt vorrangig die Ziele, die Elektromobilität in der AktivRegion Sieker Land Sachsenwald zu etablieren und somit die Abgasemissionen in der Region zu minimieren. Die 6 Elektroladesäulen sollen an zentralen Standorten in den Kommunen errichtet werden.

Träger: e-werk Sachsenwald GmbH
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kernthema: Sieker Land Sachsenwald ist nachhaltig mobil
Förderquote: 53,47%
Gesamtkosten (brutto): 60.234,97 €
Fördersumme: 21.604,14 €
Umsetzungszeitraum: November 2016 – Juli 2017

Status: Abgeschlossen

Rhabarberkate – Leben und Arbeiten in Willinghusen

Umnutzung eines ehemaligen Bauernhauses als Bürogemeinschaft sowie als kultureller Mehrzweckraum, um eine gemeinsame, professionelle Arbeitsumgebung im Dorf zu schaffen, die eine Vereinbarkeit von Familie und Beruf begünstigt sowie Räumlichkeiten für gemeinschaftliche Aktivitäten bereitzustellen.

Träger: Klaus und Beate Maak
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kernthema: Sieker Land Sachsenwald schafft ein attraktives Lebens- und Arbeitsumfeld
Förderquote: 45%
Gesamtkosten (brutto): 213.466,69 €
Fördersumme: 54.057,86 €
Umsetzungszeitraum: Juni 2016 – Dezember 2017

Status: abgeschlossen

Flutlicht für den Kunstrasenplatz in Oststeinbek

Auch der Sportverein Oststeinbek erfährt einen stärkeren Nutzungsdruck durch Ganztagsunterricht, da nun auch die Angebote für Jugendliche auf die Abendstunden ausweichen. Profitieren werden Bürger, Kinder und Jugendliche aus mindestens vier Kommunen, sowie im Sinne der Inklusion Menschen mit besonderen Bedürfnissen.

Träger: Gemeinde Oststeinbek
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kernthema: Sieker Land Sachsenwald schafft ein attraktives Lebens- und Arbeitsumfeld
Förderquote: 45%
Gesamtkosten (brutto): 52.615,72 €
Fördersumme: 19.896,70 €
Umsetzungszeitraum: Juli 2016 – März 2017

Status: Abgeschlossen

Radverkehrsgerechte Optimierung der Brücke „Wehrsteg“

Optimierung der Brücke "Wehrsteg" zur Nutzung auch für Radfahrer, um den Radverkehr zu fördern, die Anbindung der angrenzenden Wentorfer Wohngebiete an die S-Bahn-Station. Außerdem wird der Anschluss an benachbarte Naherholungsgebiete und den Europa-Wanderweg E1 optimiert.

Träger: Stadt Reinbek
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kernthema: Sieker Land Sachsenwald ist nachhaltig mobil
Förderquote: 55%
Gesamtkosten (brutto): 132.377,18 €
Fördersumme: 57.727,61 €
Umsetzungszeitraum: August 2016  – September 2017

Status: Abgeschlossen

Digitalisierung des VHS Unterrichts

Die Räume im Gebäude der VHS Sachsenwald in Reinbek werden von Schülern und generationsübergreifend von den Teilnehmern der VHS multifunktional genutzt. Um das schulische, kulturelle und freizeitliche Angebot in seiner Attraktivität zu verbessern und Möglichkeiten für Neuentwicklungen zu schaffen, sollen verstärkt digitale audiovisuelle Medien zur Veranschaulichung in den Unterricht integriert werden. Anschließend sollen die Dozenten/ Lehrer eine Einweisung in die Technik und ihren Einsatz erhalten.

Träger: Stadt Reinbek (als Bildungsträger VHS Sachsenwald)
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kernthema: Sieker Land Sachsenwald lernt
Förderquote: 55%
Gesamtkosten (brutto): 22.820,99 €
Fördersumme: 9.240,00 €
Umsetzungszeitraum: Februar 2016 – November 2017

Status: Abgeschlossen

„Digitales Lernen“ Erich Kästner Gemeinschaftsschule Barsbüttel

Mit dem Projekt "Digitales Lernen" wurden die Schüler*innen an der Erich Kästner Gemeinschaftsschule (EKG) Barsbüttel  durch das Lernen mit digitalen Unterrichtsmitteln auf die heutigen Anforderungen der Studien- und Arbeitswelt vorbereiten. Dabei wurde insbesondere auch die Chancengleichheit gewährleistet. Ein Fokus des Projektes war die gleichberechtigte Teilhabe ALLER Kinder. Die Projektschritte werden evaluiert und allen Schulen oder anderen Institutionen der AktivRegion zur Verfügung gestellt.

Träger: Gemeinde Barsbüttel (als Schulträger Erich Kästner Gemeinschaftsschule)
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kernthema: Sieker Land Sachsenwald lernt
Förderquote: 55%
Gesamtkosten (brutto): 137.469,47 €
Fördersumme: 53.121,18 €
Umsetzungszeitraum: 2017 - 2020

Status: Abgeschlossen

Kästner-Kessel

Auf dem Gelände der Erich Kästner Gemeinschaftsschule soll ein multifunktionelles Soccer-Field (Käsnter-Kessel) entstehen. Zur Planung hat sich bereits 2013 eine Gruppe interessierter Schüler und Eltern gebildet. Der Kästner-Kessel soll Freilichttheater und Lernort sein, sowie Bewegung durch Ballspiel in der Pause ermöglichen.

Träger: Gemeinde Barsbüttel
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kernthema: Sieker Land Sachsenwald lernt
Förderquote: 46,07%
Gesamtkosten (brutto): 63.315,12 €
Fördersumme: 24.509,77 €
Umsetzungszeitraum: Juni 2016 – April 2017

Status: Abgeschlossen

Energetische Sanierung des Daches der Remise des Stormarnschen Dorfmuseums Hoisdorf

 Die Gemeinde Hoisdorf möchte durch eine Dachdämmung der Remise im Dorfmuseum Energie sparen und den Ausbau von kulturellen und freizeitlichen Angeboten ermöglichen. In seinem jetzigen Zustand ist der Dachboden nicht geeignet, um Museumsobjekte dort längere Zeit aufzubewahren, da er weder gegen Feuchtigkeit, Kälte noch Hitze isoliert ist. Ziel dieses Projektes ist nicht nur eine Erweiterung der Ausstellflächen, sondern auch eine Bereitstellung von Arbeitsmöglichkeiten für Restaurierungen.

Träger: Gemeinde Hoisdorf
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kernthema: Sieker Land Sachsenwald spart Energie
Förderquote: 55%
Gesamtkosten (brutto): 60.094,26 €
Fördersumme: 17.736,83 €
Umsetzungszeitraum: Juni 2016 – März 2017

Status: Abgeschlossen

 

Projekte in Entwicklung

Haben Sie ein konkretes Projekt, welches zur AktivRegion Sieker Land Sachsenwald passt? Dann finden Sie alle wichtigen Unterlagen unter Projekte beantragen.

Nehmen Sie hierzu gerne Kontakt zu unserem Regionalmanagement auf.