23-13 Errichtung eines Bereichs Kontaktstelle für Ehrenamt auf der Gemeinde Website Barsbüttel

Auf der Webseite der Gemeinde Barsbüttel wird ein separater Bereich eingerichtet, der für den Austausch von Informationen über ehrenamtliche Aufgaben in der Gemeinde dient. Bürger:innen, die eine ehrenamtliche Aufgabe suchen können über die Webseite fündig werden. Auch sollen Vereine, Verbände, Einrichtungen und Institutionen, die Unterstützung durch ein Ehrenamt benötigen, ein Gesuch erstellen können.

Träger: Gemeinde Barsbüttel
Fördersumme: 2.107 EUR
Umsetzungsjahr: 2023

23-12 Aufbesserung von Kursangeboten durch die Anschaffung neuer Sportgeräte und einer modernen Musikanlage. Hier sollen insbesondere die Bereiche des Kinder-/Eltern-Kindturnens, der Seniorengymnastik und des Rehasports von der Fördermaßnahme profitieren

Geplant ist die Anschaffung von diversen Sportgeräten und einer modernen Musikanlage für den Sporthallenbereich des Brunsbeker Sportvereins. Für den Bereich des Kinderturnens werden z.B. ein Sprungbockset, ein Kletternetz oder ein Rollwagen angeschafft. Die Fördermaßnahme soll auch die Kursangebote für Seniorengymnastik und Rehasport, bspw. durch die Beschaffung von Pezzibällen, Yogamatten und Pilatesringen, aufbessern. Aufgrund eines signifikant gestiegen Interesse in diesen Segmenten wurden die Fördermittel bestimmt. Die veraltete Musikanlage wird in fast allen Kursen genutzt und soll aufgrund der Größe und der unpraktischen Nutzung erneuert werden.

Träger: Brunsbeker Sportverein
Fördersumme: 2.910,52 EUR
Umsetzungsjahr: 2023

23-11 Errichtung und Etablierung eines mobilen Fahrradverleihs als Mobilitätsangebot in Kooperation mit touristischen Dienstleistungsunternehmen in der AktivRegion Sieker Land Sachsenwald

Die Errichtung und Etablierung eines mobilen Fahrradverleihs soll als Mobilitätsangebot in Kooperation mit touristischen Dienstleistungsunternehmen in der AktivRegion Sieker Land Sachsenwald realisiert werden. Gruppen und Vereine aus sowie Urlauber in der Region sind die Zielgruppe. 15 Fahrräder und ein offener Fahrradanhänger für bis zu 24 Fahrradplätze sind geplant und werden mithilfe eines Hol- und Bring-Services organisiert. Unter anderem sollen touristische Freizeitunternehmen, Hotels, Gaststätten Bauernhöfe sowie Sportvereine eingebunden werden.

Träger: action group GmbH
Fördersumme: 13.409,96 EUR
Umsetzungsjahr: 2023

23-10 Konzeption, Beschaffung und Aufstellung einer Radwegebeschilderung in der Gemeinde Oststeinbek

Die Gemeinde Oststeinbek möchte sechs Radtouren auf dem Gemeindegebiet durch eine Radwegebeschilderung attraktiver machen. Die Radwegweisung soll in die bestehende Radwegweisung des Kreises Stormarn integriert werden. Seitens der Gemeinde liegt eine Grobplanung vor, die durch ein Fachbüro geprüft und abgestimmt werden soll. Daraufhin soll das Fachbüro die Radwegeschilder beschaffen, im Gelände ausbringen und abschließend in das Online-Schilderkataster einpflegen.

Träger: Gemeinde Oststeinbek
Fördersumme: 11.634,39 EUR
Umsetzungsjahr: 2023

23-09 Anschaffung von Outdoor-Spielgeräten für die KiTa Waldpiraten in Hoisdorf

Die KiTa Waldpiraten in Hoisdorf soll neue Outdoor-Spielgeräte erhalten. Darunter fallen zwei Matschküchen, ein großes Set an Outdoorbausteinen und zwei Pergolen. Diese neuen Anschaffungen sollen das Spiel auf dem Außengelände weiter anregen und neue Spielbereiche schaffen.

(Bildquelle: Förderverein der Kindertagesstätte Hoisdorf e.V.)

Träger: Förderverein der Kindertagesstätte Hoisdorf e.V.
Fördersumme: 15.291,20 EUR
Umsetzungsjahr: 2023

23-08 Bau einer Boulebahn auf der Sportanlage des TC Siek

Als zusätzliches Sport- und Freizeitangebot soll auf der vereinseigenen Sportanlage des TC Siek eine Boule-Bahn gebaut werden. Die Maßnahme soll die Attraktivität der Sportanlage, die Integration und das Miteinander in der Gemeinde fördern.

Träger: Tennisclub Siek e.V.
Fördersumme: 9981,46 EUR
Umsetzungsjahr: 2023

23-07 Umbau eines Tennisplatzes der Vereinsanlage des SSC zu einem Beachvolleyball-Feld/Mehrzweck-Feld

Auf der bestehenden Vereinsanlage des Stellauer Sportclubs soll einer von insgesamt vier Tennisplätzen zu einem Beachvolleyball-/ Mehrzweck-Feld umgebaut werden. Ziel der Maßnahme ist es, eine Möglichkeit für neue Sportarten wie z.B. Beach-Tennis, Beach-Aerobic, Beach-Soccer, Beach-Badminton etc. zu schaffen.

Träger: Stellauer Sportclub v. 1953 e.V. (SSC)
Fördersumme: 15.497,68 EUR
Umsetzungsjahr: 2023

23-06 Geschwindigkeitstafeln in der Gemeinde Brunsbek

Zwei neue Geschwindigkeitsmesstafeln sollen im Bereich des Kindergartens sowie im Einmündungsbereich in der Dorfmitte in den beiden Ortsteilen Langelohe und Kronshorst auf die Einhaltung von Geschwindigkeiten aufgestellt werden. Der Hinweis auf zu schnelles Fahren der Autofahrer trägt dazu bei, dass der Straßenverkehr sicherer wird.

Träger: Gemeinde Brunsbek vertreten durch das Amt Siek
Fördersumme: 3.849,29 EUR
Umsetzungsjahr: 2023

23-05 Bemalung von Kabelverteilerschränke in der Gemeinde Brunsbek

Mithilfe einer Fachfirma sollen die Kabelverteilerschränke in der Gemeinde Brunsbek mit bunten Motiven bemalt werden, um ein freundliches und einladendes Ortsbild zu stärken

Träger: Gemeinde Brunsbek vertreten durch das Amt Siek
Fördersumme: 6.930,56 EUR
Umsetzungsjahr: 2023

23-04 Hallenbeleuchtung in der Gemeinde Brunsbek

Die Hallenbeleuchtung des Dorfgemeinschaftshauses der Gemeinde Brunsbek soll mit LED-Lampen modernisiert werden. Diese Maßnahme dient der Energieeffizienz und der Kosteneinsparung.

(Bildquelle: Gemeinde Brunsbek)

Träger: Gemeinde Brunsbek vertreten durch das Amt Siek
Fördersumme: 15.685,53 EUR
Umsetzungsjahr: 2023

23-03 Flutlichtbeleuchtung TC Siek

Die veralteten vier Flutlichtmasten auf den zwei Tennisplätzen laufen mit Halogenröhren und müssen aus wirtschaftlichen und organisatorischen Gründen erneuert werden. Die Umstellung auf eine moderne LED-Beleuchtung wird nicht nur den Stromverbrauch reduzieren, sondern auch die Nutzung effizienter gestalten, da sie deutlich weniger Zeit braucht, um die volle Leuchtkraft zu entwickeln.

Träger: Tennisclub Siek e.V.
Fördersumme: 14.866,43 EUR
Umsetzungsjahr: 2023

23-02 Erneuerung der Beleuchtung am Clubhaus und auf den Fußwegen der Sportanlage

Die Beleuchtung der vereinseigenen Sportanlage soll modernisiert und erweitert werden. Das Clubhaus ist ein zentraler Treffpunkt in der Gemeinde sowohl für Besucher:innen der Gastronomie als auch für Sportler:innen. Durch die Maßnahme soll die Aufenthaltsqualität des TC Siek gesteigert werden.

Träger: Tennisclub Siek e.V.
Fördersumme: 5.391,98 EUR
Umsetzungsjahr: 2023

23-01 Einrichtung von 2 öffentlichen Hotspots in der Gemeinde Oststeinbek im Bereich des Jugendzentrums und der Sporthallen

Die Gemeinde Oststeinbek möchte zwei öffentliche Hotspots im Bereich des Jugendzentrums und der Sporthallen erhalten. Durch das hohe Sportangebot und dem Zentrum ist der Bereich gut frequentiert. Interessierte können sich mit Ihren Smartphones, Notebooks etc. einfach einwählen.

(Bildquelle: Gemeinde Oststeinbek)

Träger: Gemeinde Oststeinbek
Fördersumme: 4.807,12 EUR
Umsetzungsjahr: 2023

22-10 Aufstellen von zwei Geschwindigkeitsmesstafeln in der Gemeinde Oststeinbek

In der Gemeinde Oststeinbek sollen zwei Geschwindigkeitsmesstafeln für den Ort beschafft werden, die jeweils über eine große LED—Anzeige mit einer Symbolik (fröhliches/trauriges Gesicht), einschließlich einer Farbwechselfunktion, einer automatischen Helligkeitssteuerung für den Einsatz Tag und Nacht und ein wetterfestes langlebiges Gehäuse verfügen. Die Energieversorgung erfolgt nachhaltig über ein Solarpanel und zusätzlich über einen Akku. Zur Datenauswertung sind die Messtafeln mit einer Software ausgestattet, die mit Hilfe einer IDS-Schnittstelle ohne zusätzlichen Personalaufwand ausgewertet werden können.

Träger: Gemeinde Oststeinbek
Fördersumme: 4.871,38 EUR
Umsetzungsjahr: 2022

22-09 Bereitstellung und Installation von drei Hotspots

Für den Bürgersaal, die Bücherei und die Volkshochschule sollen in der Gemeinde Oststeinbek drei öffentliche Hotspots bereitgestellt und installiert werden. Die Hotspots sollen an einen externen Betreiber vergeben werden, der hierbei die technische Infrastruktur und das Fachpersonal zur Betreibung des Netzes stellt. Der benötigte DSL—Anschluss wird über die Gemeinde Oststeinbek beschafft, sofern dieser noch nicht vorhanden ist.

Träger: Gemeinde Oststeinbek
Fördersumme: 4522,00 EUR
Umsetzungsjahr: 2022

22-08 Aufstellen von zwei Abfallbehältern für Zigarettenstummeln (BallotBins)

In der Gemeinde Oststeinbek sollen zwei Abfallbehälter, sogenannte BallotBins, aufgestellt werden, die speziell für die Entsorgung von Zigarettenstummeln konzipiert sind. Auf den Abfallbehältern lässt sich mit Magnetbuchstaben eine Frage auf der Frontseite der BallotBins formulieren. Diejenigen, die ihre Zigarettenstummel über eines der zwei Einwurflöcher des BalottBins umweltfreundlich entsorgen, stimmen sogleich über die Frage ab.

Träger: Gemeinde Oststeinbek
Fördersumme: 675,83 EUR
Umsetzungsjahr: 2022

22-17 Machbarkeitsstudie für die Gemeinde Hoisdorf

Für die Kinderbetreuung vom vollendeten 1. Lebensjahr bis zum Ende der Grundschulzeit soll eine Machbarkeitsstudie für das bestehende Schul-, Sport und Kindergartengelände erstellt werden. Ziel der Machbarkeitsstudie soll dabei eine Planungsgrundlage für die Gemeinde Hoisdorf sein, ob Grundschule, einschließlich OGS und Kindergarten auf dem vorhandenen Gelände künftig gemeinsam integriert werden können.

Träger: Gemeinde Hoisdorf vertreten durch das Amt Siek
Fördersumme: 12.350,06 €
Umsetzungsjahr: 2022

22-15 Pflanzung von Obstbäumen in der Gemeinde Siek

Die Gemeinde Siek plant im Gebiet An der Lohe die Pflanzung von 14 Obstbäumen sowie die Errichtung eines Insektenhotels inklusive Informationstafel. Zusätzlich sollen zur Beschattung der Spielplätze am Dohm in Siek und an der Guskoppel in Meilsdorf drei bzw. zwei Obstbäume gepflanzt werden. Der Ort soll auf diese Weise aufgewertet und der Lebensraum diverser Insekten und Tiere durch die neuen Bäume geschützt werden.

Träger: Gemeinde Siek vertreten durch das Amt Siek
Fördersumme: 14.967,63 €
Umsetzungsjahr: 2022

22-14 Machbarkeitsstudie für die Gemeinde Brunsbek

Die geplante Machbarkeitsstudie soll die Grundlage einer möglichen Zusammenlegung von Feuerwehr, Dorfgemeinschaftshaus, Kindertagesstätte und Sportnutzung auf der Fläche des Dorfgemeinschaftshauses bilden und die Realisierbarkeit entsprechend prüfen. Das übergeordnete Ziel dieser Maßnahme ist die angestrebte stärkere Vernetzung der Ortsteile Langelohe, Papendorf und Kronshorst.

Träger: Gemeinde Brunsbek vertreten durch das Amt Siek
Fördersumme: 14.280 €
Umsetzungsjahr: 2022

22-13 Instandsetzung der Mönche in den Hoisdorfer Teichen in der Gemeinde Hoisdorf

Für das Naturschutzgebiet Hoisdorfer Teiche sollen die Mönchwerke, die zur Wasserregulierung notwendig sind, ausgetauscht werden. Die Wasserregulierung stellt sicher, dass die Teiche nicht austrocknen und die Teiche als Lebensraum der teilweise gefährdeten hiesigen Pflanzen- und Tierwelt erhalten bleiben.

Träger: Gemeinde Hoisdorf
Fördersumme: 15.763,22 €
Umsetzungsjahr: 2022

22-12 Investitionen sowie Sanierungsmaßnahmen im Außen- und Innenbereich des Brunbeker Sportvereins

Zur Attraktivitätssteigerung des Brunsbeker Sportvereins sollen Investitionen und Sanierungsmaßnahmen im Außen- und Innenbereich des Brunsbeker Sportvereins getätigt werden. Hierbei handelt es sich um die Anschaffung von mobilen Spieler- bzw. Trainerbänke für das Fußballteam des Vereins. Die Maßnahme beinhaltet die Instandhaltung der Zuschauerbänke, notwendige Reparaturen bzw. Neuanschaffungen von Sportgeräten sowie die Anschaffung eines Hubwagens zum Rangieren der gelagerten Judomatten.

Träger: Brunsbeker Sportverein / BSV
Fördersumme: 7.289,54 €
Umsetzungsjahr: 2022

22-07 Umgestaltung eines Kellerraums zum Kursraum im Gebäude des Barsbütteler Sportvereins

Im Gebäude des Barsbütteler Sportvereins soll ein veralteter Geräteraum im Keller zu einem Kursraum umgestaltet werden. Da der Barsbütteler Sportverein bislang über keine eigene Sporthalle verfügt, wird mit der Umgestaltung des Geräteraums ein ca. 90 qm großer Kursraum geschaffen, der vom Verein eigenständig für neue Sportkurse und zur Angebotserweiterung genutzt werden kann.

Träger: Barsbütteler Sportverein von 1948 e.V.
Fördersumme: 8.664,37 €
Umsetzungsjahr: 2022

22-06 Anschaffung eines Trinkwasserspenders für das Rathaus Barsbüttel

Für das Rathaus der Gemeinde Barsbüttel soll der Kauf und die Installation eines Trinkwasserspenders gefördert werden. Der Wasserspender wird dabei an die Wasserleitung angeschlossen und spendet gekühltes Wasser, wahlweise mit oder ohne Kohlensäure.

Träger: Gemeinde Barsbüttel
Fördersumme: 4.110,74 €
Umsetzungsjahr: 2022

22-05 Zuwendung für eine neue Spielebene in der Eulengruppe

Nach 30 Jahren sollen die Spielebenen in den Gruppen der Kindertagesstätte Neuschönningstedt erneuert werden. Die erste Spielebene wurde im März gebaut.

Träger: Ev. Kita Neuschönningstedt
Fördersumme: 9.705,07 €
Umsetzungsjahr: 2022

22-04 Zuwendung für Umbau und Anpassung der Außenanlagen im Garten der Kita Neuschönningstedt

Für die evangelische Kindertagesstätte Neuschönningstedt soll der Garten an die veränderte Kinderzahl angepasst und saniert werden. Zudem ist eine Ergänzung der Spielebene auf dem Berg im Garten der Kita geplant. Ein Spielhäuschen und weitere Aufgänge, sowie eine Tunnelrutsche für die Kinder sind ebenso geplant.

Träger: Ev. Kindertagesstätte Neuschönningstedt
Fördersumme: 12.609,24 €
Umsetzungsjahr: 2022

22-03 Erstellung einer Machbarkeitsstudie für die Gemeinde Wentorf

Das Ziel der Machbarkeitsstudie ist die Schaffung einer Grundlage für ein Begegnungszentrum in der Gemeinde Wentorf oder dem Umland innerhalb der Aktiv-Region. Die inhaltliche Zielsetzung der Studie liegt dabei auf der Entwicklung von Nutzungsszenarien sowie verschiedene Grundstücksoptionen. Durch die Studie soll die in sozialer und ökologischer Hinsicht für die Region attraktive Projektidee auch in wirtschaftlicher Hinsicht nachhaltig gestaltet werden.

Träger: Wentorf gestalten! e.V.
Förderumme: 12.796,31 €
Umsetzungsjahr: 2022

22-02 Anlage eines Knickwalls durch die Kirche in Steinbek

Ein ca. 200 qm großer Geländestreifen soll zur Anlage eines Knickwalls durch Neuanpflanzung heimischer Gehölze ökologisch aufgewertet werden. Dabei werden die Vorgaben des BUND gewährleistet. In Zusammenarbeit mit dem BUND sowie der Einbindung der Kinder und Jugendlichen, die im Rahmen der Jugendtage die Aufersteherkirche in Oststeinbek besuchen, soll ein künftiger Pflanzenbestand festgelegt werden. Darüber hinaus wird das Grundstück bzw. dessen Entwicklung in die pädagogische Arbeit der Gemeindediakonin einbezogen.

(Bildquelle: Kirchengemeinde Steinbek)

Träger: Kirche in Steinbek
Fördersumme: 15.998,36 €
Umsetzungsjahr: 2022

22-01 Errichtung einer Boulebahn auf dem Freizeitgelände in der Buchenstraße in Barsbüttel

Auf der Grünfläche in der Buchenstraße soll eine große Boulebahn inklusive der Aufstellung eines Schildes, welches die Spielregeln umfasst und einer Kreidetafel zur Erfassung der Ergebnisse, errichtet werden. Zur Maßnahme gehören ebenfalls die die Aufstellung von drei Fahrradbügel, ein Unterstand, eine Geräteschrank sowie fünf Sitzbänke, Papierkörbe sowie zwei Tische.

Träger: Gemeinde Barsbüttel
Fördersumme: 13.012,58 €
Umsetzungsjahr: 2022

21-16 Künstlerische Bemalung von Kabelverteilerschränken in der Gemeinde Siek

An diversen Standorten sollen in der Gemeinde Siek Kabelverteilerschränke und Netz-Häuschen durch eine Fachfirma mit natur- und ortsnahen Motiven gestaltet werden.

Träger: Gemeinde Siek vertreten durch das Amt Siek
Fördersumme: 13.378,40 €
Umsetzungsjahr: 2022

21-15 Bemalung von Kabelverteilerschränken in der Gemeinde Braak

In Braak sollen Kabelverteilerkästen durch eine Fachfirma mit Motiven gestaltet werden. Durch die Maßnahme soll das Ortsbild der Gemeinde allgemein aufgewertet werden und die Identifikation der Bürgerinnen und Bürger mit ihrem Wohnort gesteigert werden.

Träger: Gemeinde Braak vertreten durch das Amt Siek
Fördersumme: 15.815,52 €
Umsetzungsjahr: 2022

21-14 Bemalung von Kabelverteilerschränken in der Gemeinde Brunsbek

In der Gemeinde Brunsbek sollen die bisher grau gehaltenen Kästen durch eine Fachfirma mit bunten Motiven bemalt werden. Die Umgestaltung soll zu einem freundlichen und einladenden Ortsbild beitragen.

Träger: Gemeinde Brunsbek vertreten durch das Amt Siek
Fördersumme: 13.363,07 €
Umsetzungsjahr: 2021

21-17 Schaffung von neuen Sitzgelegenheiten in der Gemeinde Siek

Die Gemeinde Siek möchte an häufig frequentierten Wegen und Plätzen neue Sitzgelegenheiten schaffen. Durch Blumenbeete werden die Bänke zusätzlich optisch attraktiver. Damit erhöhen sich die Verweilmöglichkeiten in der Gemeinde.

Träger: Gemeinde Siek vertreten durch das Amt Siek
Fördersumme: 15.078,34 €
Umsetzungsjahr: 2021

21-21 Aufstellen einer Fahrradabstellanlage am Sportplatz im OT Barsbüttel

Die Gemeinde Barsbüttel plant den Ankauf sowie die Befestigung von 10 Fahrradständern vor dem Sportplatz im Soltausredder. Um diese sicher aufstellen zu können, sind ebenfalls Pflasterarbeiten für den Standort vorgesehen. Neben den Nutzer:innen des Barsbüttler Sportvereins können auch die Schüler:innen der anliegenden Erich-Kästner Gemeinschaftsschule diese als zusätzliche Abstellmöglichkeit für ihre Fahrräder nutzen.

Träger: Gemeinde Barsbüttel
Fördersumme: 6.927,70 €
Umsetzungsjahr: 2021

21-19 „Baumgeflüster“ – nachhaltige Umgestaltung des Außenbereiches der Kindertagesstätte Haus der kleinen Menschen e.V.

Der Verein „Haus der kleinen Menschen“ möchte den Außenbereich ihrer Kindertagesstätte für die Kleinen erlebbarer und attraktiver gestalten. Geplant ist die Aufstellung diverser Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten in Form von Rutsche, Balancierstäbe, Kletterseile und Tipis. Darüber hinaus werden Tischbänke aufgestellt, ein neuer Weg geschaffen sowie ein Sichtschutz angebracht.

Träger: Haus der kleinen Menschen e.V.
Fördersumme: 15.018,41 €
Umsetzungsjahr: 2021

21-18 Unterstützung TuS Hoisdorf bei der Innenausstattung neuer Sport- und Veranstaltungsräume

Der TuS Hoisdorf möchte eine neue Innenausstattung für ihre Räumlichkeiten erwerben und aufbauen. Dafür sind ein neuer Tresen im Vereinsheim, eine Trennwand im Besprechungsraum sowie eine Küchenausstattung vorgesehen. Die Nutzung der Räumlichkeiten wird durch die Maßnahme sowohl für Vereinsmitglieder als auch für externe Nutzer:innen attraktiver gemacht.

Träger: Turn- und Sportverein Hoisdorf e.V.
Fördersumme: 15.827,62 €
Umsetzungsjahr: 2021

21-13 Beleuchtung Laufbahn Helmut-John-Stadion Barsbüttel

Der Barsbütteler Sportverein von 1948 e.V. plant die bisher nicht beleuchtete Tartanbahn auch für die Abendstunden und dunklen Jahreszeiten besser nutzbar zu machen. Dafür soll eine neue Beleuchtung für die Tartanbahn auf 100 Metern sowie die angrenzende Sportfläche installiert werden.

Träger: Barsbütteler Sportverein von 1948 e.V.
Fördersumme: 10.461,53 €
Umsetzungsjahr: 2021

21-12 Bemalung von Stromverteilerkästen in der Gemeinde Hoisdorf

In Hoisdorf soll sich das Ortsbild verschönern. Dafür plant die Gemeinde Stromverteilerkästen an unterschiedlichen Standorten künstlerisch bemalen zu lassen.

Träger: Gemeinde Hoisdorf vertreten durch das Amt Siek
Fördersumme: 15.474,19 €
Umsetzungsjahr: 2021

21-11 Umgestaltung der Dirtbike-Anlage in Barsbüttel

Die Dirtbike-Anlage am Jugendzentrum in Barsbüttel soll attraktiver für die Kinder und Jugendlichen werden. Die Gemeinde plant zunächst die Überprüfung der Bodenbeschaffenheit. Anschließend sollen die Strecken verbessert und ein Container als neue Lagermöglichkeit aufgestellt werden. Zusätzliche Sitzbänke und Mülleimer sollen weiterhin die Verweilmöglichkeit für die Nutzer:innen steigern.

Träger: Gemeinde Barsbüttel
Fördersumme: 13.039,23 €
Umsetzungsjahr: 2021

21-09 Umbau des Spielplatzes „Am Ecksoll“ in der Gemeinde Stapelfeld

Auf dem Spielplatz „Am Ecksoll“ sollen zwei Federwippen und ein Steckrad für die Kinder als neues Spielangebot aufgestellt werden. Zusätzlich werden ein Crosstrainer und eine Sky-Walker die Aufenthaltsqualität auch für Erwachsene erhöhen, denn die Geräte sind so konzipiert, dass diese auch von ihnen genutzt werden können.

Träger: Gemeinde Stapelfeld vertreten durch das Amt Siek
Fördersumme: 15.859,28 €
Umsetzungsjahr: 2021

21-08 Umbau des Spielplatzes „Am Drehbarg“ in der Gemeinde Stapelfeld

Die Gemeinde Stapelfeld möchte das Freizeitangebot für die Kinder auf den Spielplätzen verbessern. Eine Nestschaukel sowie eine Edelstahlrutsche mit Kletterwand sollen die Spielmöglichkeiten auf dem Spielplatz „Am Drehbarg“ erweitern.

Träger: Gemeinde Stapelfeld vertreten durch das Amt Siek
Fördersumme: 15.982,06 €
Umsetzungsjahr: 2021

21-06 Förderung einer Machbarkeitsstudie über die weitere Zukunft des Museums Kupfermühle Glinde

Die Stadt Glinde möchte die Erstellung einer Machbarkeitsstudie für die Entwicklung der Kupfermühle beauftragen. In die Konzepterstellung ist ebenfalls die Integration des Mühlenvereins sowie der Schulen der Region vorgesehen.

Träger: Stadt Glinde
Fördersumme: 16.000 €
Umsetzungsjahr: 2021

21-05 Erstellung einer Machbarkeitsstudie für die Notstromversorgung im Katastrophenfall

Das Amt Siek möchte gemeinsam mit dem Schulverband Stapelfeld und dem Abwasserverband Siek eine Machbarkeitsstudie in Auftrag geben, die als Grundlage für die Erneuerung und den Ausbau der Kriseninfrastruktur in der Region dienen soll. In der Studie sollen Möglichkeiten von Handlungsoptionen zum Ausbau, Umbau und Neubau der Notstrominfrastruktur untersucht werden.

Träger: Amt Siek, die Gemeinden Braak, Brunsbek, Hoisdorf, Siek, Stapelfeld, sowie der Schulverband Stapelfeld und der Abwasserverband Siek
Fördersumme: 14.775,04 €
Umsetzungsjahr: 2021

21-04 Aufstellen eines Boulderblocks mit Fallschutz in der Gemeinde Siek

Hinter der zentral gelegenen Mehrzweckhalle beim Jugendtreff, möchte die Gemeinde Siek einen Boulderblock mit ca. 16m² Kletterfläche aufstellen. Ein zusätzlich installierter Fallschutzboden soll für die nötige Sicherheit der Kinder- und Jugendlichen sorgen. Damit erhalten die Kletterbegeisterten ein neues Angebot für den Klettersport und ein neues Freizeitangebot wird geschaffen.

Träger: Gemeinde Siek vertreten durch das Amt Siek
Fördersumme: 15.900,98 €
Umsetzungsjahr: 2021

21-03 Pflanzung einer Wildblumen- und Obststreuwiese in der Gemeinde Brunsbek

In einem Neubaugebiet möchte die Gemeinde Brunsbek eine Wildblumen- und Obststreuwiese mit über 30 Obstbäumen anlegen. Dadurch wird ein neuer Lebensraum für zahlreiche Tierarten geschaffen und damit einhergehend auch der Ort aufgewertet . Eine Informationstafel, welche auf die Wildblumenwiese hinweisen soll, wird ebenfalls aufgestellt.

Träger: Gemeinde Brunsbek vertreten durch das Amt Siek
Fördersumme: 6.927,56 €
Umsetzungsjahr: 2021

21-01 Anschaffung eines digitalen Whiteboards für die Jugendfeuerwehr

Die Gemeinde Oststeinbek möchte das Schulungsangebot der Jugendfeuerwehr optimieren. Dafür soll ein Whiteboard angeschafft. Dies ist notwendig, damit auch weiterhin ehrenamtlich Tätige für die Arbeit der freiwilligen Feuerwehr gewonnen werden.

Träger: Gemeinde Oststeinbek
Fördersumme: 3.260,24 €
Umsetzungsjahr: 2021

20-16 Pflanzung von 10 Kastanienbäumen in Siek/Bürgerpark

Im Bürgerpark in Siek bestand einst ein Knick. An dieser Stelle hat der Sieker Kreis e.V. zehn Kastanienbäume einpflanzen lassen und damit auch wieder neuen Naturraum geschaffen. Die Baumpflanzung wurde vom Verein aufgenommen und in einem kurzen Video festgehalten.

Träger: Sieker Kreis e.V. Kultur- & Kunstforum
Fördersumme: 3.220,14 €
Umsetzungsjahr: 2020

20-27 Glasfaseranschluss inklusive Zufahrtsverbesserung Tennisclub Barsbüttel

Der Tennisclub in Barsbüttel hat einen Glasfaseranschluss verlegen und die Zufahrt zum Vereinsgebäude verbessern lassen. Dadurch ist der Aufenthalt für die Nutzer noch attraktiver.

Träger: Gemeinde Barsbüttel
Fördersumme: 10.830,69 €
Umsetzungsjahr: 2020

20-26 Historische Umgestaltung des Brunnens beim Dorfmuseum in der Gemeinde Hoisdorf

Das Dorfmuseum der Gemeinde Hoisdorf ermöglicht es den Besuchern einen Eindruck vom dörflichen Leben im 18. und 19. Jahrhundert zu bekommen. In Zukunft ist es nun auch möglich, einen klassischen Dorfbrunnen aus dieser Zeit zu bestaunen. Der bestehende Brunnen wurde in einen authentischen Brunnen aus dem 19. Jahrhundert umgestaltet.

Träger: Gemeinde Hoisdorf
Fördersumme: 3.717,85 €
Umsetzungsjahr: 2020

20-25 Ausstattung des Marktplatzes in der Gemeinde Oststeinbek mit Spielgeräten

Der Marktplatz der Gemeinde Oststeinbek ist, insbesondere für die kleinen Bürgerinnen und Bürger, attraktiver geworden. Die Bürgerstiftung hat drei Spielgeräte, ein Sternkarussel, eine Wippmaus und ein Skateboard, aufstellen lassen. Damit wurde ein neues Freizeitangebot für Familien mit Kindern geschaffen.

Träger: Bürgerstiftung Oststeinbek in der Bürgerstiftung Stormarn
Fördersumme: 9.068,14 €
Umsetzungsjahr: 2020

20-24 Ausleuchtung der 2-Feld-Beachvolleyballanlage des SC Wentorf

Auf der Beachvolleyballanlage des Sportvereins ist durch die Neuerrichtung einer Flutlichtanlage die Möglichkeit geschaffen worden, dass Sportler auch in den späten Abendstunden die Anlage aktiv nutzen können.

Träger: SC Wentorf von 1906 e.V.
Fördersumme: 8.267,55 €
Umsetzungsjahr: 2020

20-23 Erhaltung der Outdoor-Basketballanlage

Der SC Wentorf wollte die Outdoor-Basketballanlage in Wentorf für Interessierte aufrechterhalten. Dafür hat dieser neue Körbe anbringen lassen und damit den Sportlern wieder die Möglichkeit gegeben, im Freien den Breitensport auszuüben.

Träger: SC Wentorf von 1906 e.V.
Fördersumme: 3.381,26 €
Umsetzungsjahr: 2020

20-22 Notstromversorgung Mehrzweckhalle der Gemeinde Siek

Die Gemeinde Siek möchte sich für einen möglichen Katastrophenfall wappnen und einen externen Einspeisepunkt schaffen. Dafür wurde in der großen Mehrzweckhalle ein Notstromaggregat aufgestellt , damit die Stromversorgung auch während einer Ausnahmesituation gewährleistet ist.

Träger: Gemeinde Siek
Fördersumme: 2.320,00 €
Umsetzungsjahr: 2020

20-21 Besprühen von Verteilerkästen in der Gemeinde Oststeinbek

Die unauffälligen Verteilerkästen in Oststeinbek haben im wahrsten Sinne des Wortes einen neuen Anstrich erhalten. Ausgewählte Kästen wurden professionell mit künstlerischen Motiven verschönert und damit auch das Ortsbild der Gemeinde aufgewertet.

Träger: Gemeinde Oststeinbek
Fördersumme: 9.377,20 €
Umsetzungsjahr: 2020

20-20 Mitfahrbänke für Oststeinbek und Havighorst

Mitfahrbänke werden gerne genutzt, um zusätzlich zum bestehenden öffentlichen Personennahverkehr eine alternative Mobilitätsmöglichkeit bereit zu stellen. Auch die Gemeinde Oststeinbek hat für ihre Bürger das ergänzende Angebot geschaffen und zehn Mitfahrbänke inklusive Richtungsanzeiger im Ort verteilt aufgestellt.

Träger: Gemeinde Oststeinbek
Fördersumme: 8.584,00 €
Umsetzungsjahr: 2020

20-19 Lagercontainer für das Jugendzentrum Am AKKU in Barsbüttel

Das Jugendzentrum Am AKKU in Barsbüttel ist vielseitig ausgestattet und wird gerne von den Jugendlichen besucht. So gibt es dort neben einer Werkstatt auch ein Medienraum, zwei Gruppenräume, ein Fotolabor etc. Dementsprechend ist reichlich Equipment vorhanden, welches in den Räumen des Zentrums gelagert wurde. Die Gemeinde hat dafür einen Container erworben und damit einen externen Lagerplatz für die Ausstattung geschaffen . Im Zuge dessen kann der freiwerdende Platz im Hauptgebäude für zahlreiche Aktivitäten und Angebote genutzt werden.

Träger: Gemeinde Barsbüttel
Fördersumme: 3.644,80 €
Umsetzungsjahr: 2020

20-18 Aufstellung einer Spielanlage auf dem Spielplatz Schulstraße im Ortsteil Stellau in Barsbüttel

Der öffentlich zugängliche Spielplatz in der Schulstraße wird gerne auch von dem nahegelegenen Kindergarten genutzt. Gemeinsam haben die Kinder der Tagesstätte mit den Erzieherinnen und Erziehern eine Spielanlage ausgewählt, die den Spielplatz attraktiver macht. Ein ehemaliger Rutschenhügel wurde abgebaut und so mehr Platz für die Anlage geschaffen, die nun neu aufgestellt wurde. 

Träger: Gemeinde Barsbüttel
Fördersumme: 12.303,54 €
Umsetzungsjahr: 2020

20-17 Barrierefreier Zugang in das Bürgerhaus Barsbüttel

Das Bürgerhaus in Barsbüttel hat durch die Installation einer Hebebühne einen barrierefreien Zugang erhalten, sodass auch Menschen mit z.B. eingeschränkten Bewegungsmöglichkeiten, das Gebäude problemlos betreten können.

Träger: Gemeinde Barsbüttel
Fördersumme: 14.030,62 €
Umsetzungsjahr: 2020

20-15 Wasserspender für die Barsbütteler Schulen

In der Erich-Kästner-Gemeinschaftsschule und auch in der Kirsten Boie Grundschule in Barsbüttel sind Wasserspender installiert worden, damit Schüler, Lehrer und Besucher einen zusätzlichen, einfachen und kostenfreien Zugang zu Trinkwasser haben. So können z.B. Mehrwegflaschen immer wieder aufgefüllt und Einwegflaschen vermieden werden. Weiterhin kann ausreichend Flüssigkeitsaufnahme dabei verhelfen, die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit der Schüler zu steigern.

Träger: Gemeinde Barsbüttel
Fördersumme: 8.112,97 €
Umsetzungsjahr: 2020

20-14 Brunnen zur Bewässerung der Tennisplätze des TC Oststeinbeks

Der Tennisclub Oststeinbek e.V. wird in Zukunft ihre Tennisplätze mit Hilfe eines neu errichteten Brunnens bewässern. Ziel der Maßnahme ist es, Trinkwasser-Ressourcen einzusparen.

Träger: Tennisclub Oststeinbek e.V.
Fördersumme: 15.957,79 €
Umsetzungsjahr: 2020

20-12 Bemalung Verteilerkästen und -häuschen in der Gemeinde Siek

Die Gemeinde Siek hat einige ihrer Stromverteilerkästen und ein Verteilerhäuschen mit bunten Motiven bemalen lassen. Damit wurde ein Beitrag zur Verschönerung des Ortsbildes geleistet.

Träger: Gemeinde Siek
Fördersumme: 5.823,20 €
Umsetzungsjahr: 2020

20-11 Mitfahrbänke für die Gemeinde Siek

Mitfahrbänke sind ein bewährtes Instrument bei der Verbesserung der Mobilität. Auch die Gemeinde Siek möchte die Lebensqualität ihrer Bürger verbessern. Dafür wurden zwei Mitfahrbänke mit Richtungsanzeigern installiert . So können Personen, die mitgenommen werden möchten, die Mitfahrbänke nutzen und mithilfe der Richtungsanzeiger ihr Ziel anzeigen. Vorbeifahrende Personen können sehen, in welche Richtung die Person fahren möchte und diese kostenfrei mitnehmen. So entsteht ein zusätzliches und einfaches Mobilitätsangebot für die Einwohner.

Träger: Gemeinde Siek
Fördersumme: 2.693,35 €
Umsetzungsjahr: 2020

20-10 Pflanzung eines Nadelbaumes im Bürgerpark in Siek mit Beleuchtung

Der Bürgerpark in Siek liegt direkt am Ortseingang. Insbesondere PKW-Fahrer haben einen sehr guten Blick auf den Park. Um die Fläche und damit auch den Ortseingang attraktiver zu gestalten, hat die Gemeinde eine große Nordmanntanne einpflanzen lassen. Zusätzlich soll diese zur Weihnachtszeit angeleuchtet werden. Die Bepflanzung wird die Aufenthaltsqualität des Parkes erhöhen und dazu beitragen diesen zu einem Naherholungsgebiet und einer Festwiese zu entwickeln.

Träger: Gemeinde Siek
Fördersumme: 5.544,27 €
Umsetzungsjahr: 2020

20-9 Umstellung des Warmwasserspeichers des Tennis-Club Schönningstedt von Strom auf Gas

Mit dem zweiten Projekt hat der Tennis-Club Schönningstedt e. V. seine bisherige Warmwassererzeugung von Strom auf Gas umgestellt. Mit dieser Maßnahme verfolgt der Sportverein das Ziel, zusätzlich Kosten einzusparen, um diese für den Ausbau sportlicher Angebote effektiver nutzen zu können. 

Träger: Tennis-Club Schönningstedt e.V.
Fördersumme: 8.574,48 €
Umsetzungsjahr: 2020

20-8 Umstellung der Tennishallen-Heizung von Öl auf Gas für den Tennis-Club Schönningstedt

Der Tennis-Club Schönningstedt e. V. hat in seinen Räumlichkeiten eine Modernisierungsmaßnahme der bisherigen Öl-Heizung durchgeführt. Dafür wurde eine Gasleitung verlegt , um zukünftig mit Gas die Hallen beheizen zu können. Das führt nun dazu, dass einerseits der CO2-Ausstoß reduziert und gleichzeitig auch Kosten eingespart werden können.

Träger: Tennis-Club-Schönningstedt e.V.
Fördersumme: 7017,81 €
Umsetzungsjahr: 2020

Bild von 5317367 auf Pixabay

20-7 Bepflanzung eines Kreisverkehrs in der Gemeinde Hoisdorf

In der Gemeinde Hoisdorf befindet sich ein gut frequentierter Kreisel, der bisher nur mit einer Rasenfläche bepflanzt war. Durch die Bepflanzung mit verschiedenen Blumen wurde dieser schöner gestaltet . Dadurch wirkt der Kreisverkehr wesentlich freundlicher und sorgt gleichzeitig für eine Aufwertung des Ortsbildes.

Träger: Gemeinde Hoisdorf
Fördersumme: 11.304,23 €
Umsetzungsjahr: 2020

20-6 Bemalung von Stromverteilerkästen in der Gemeinde Brunsbek

Die Gemeinde Brunsbek hat ihre grauen Stromkästen mit einem neuen, farbenfrohen Anstrich und diversen Motiven freundlicher gestaltet. Ziel der Umgestaltung der zwölf Verteilerkästen war es, dass sich die Kästen besser in das Ortsbild integrieren und dieses somit auch verschönern.

Träger: Gemeinde Brunsbek
Fördersumme: 4.103,16 €
Umsetzungsjahr: 2020

20-5 Mitfahrbänke für Barsbüttel

Eine Mitfahrbank ist eine im öffentlichen Raum aufgestellte Bank mit einem Richtungsanzeiger. Durch das Platznehmen auf dieser Bank signalisieren die Wartenden, dass sie auf eine spontane, kostenlose Mitfahrgelegenheit zu einem bestimmten Ziel hoffen. Die möglichen Ziele können anhand des Richtungsanzeigers unkompliziert angezeigt werden. Aktuell werden in vielen Gemeinden, als Ergänzung zum öffentlichen Personennahverkehr, Mitfahrbänke aufgestellt. Damit wird den Bürgern die Chance gegeben, die persönliche Mobilität zu erhöhen. Auch Barsbüttel hat drei neue Bänke aufgestellt. Zudem wurden fünf bestehende Bänke mit Richtungsanzeigern ausgestattet. Aufkleber und Flyer sollen helfen, das neue Angebot besser zu bewerben.

Träger: Gemeinde Barsbüttel
Fördersumme: 6.467,33 €
Umsetzungsjahr: 2020

20-4 Verbesserung der Aufenthalts- und Aufbewahrungssituation im TSG Kissland Wentorf

Um die Aufenthaltsqualität im Haus des TSG Kissland zu erhöhen, hat der Sportverein TSG Bergedorf  Spinde installiert und eine Sitzecke zum Verweilen und Erholen aufgestellt . Damit können die Mitglieder ihre Sportsachen sicher verstauen, was bis dahin nicht möglich war.

Träger: TSG Bergedorf
Fördersumme: 10.119,75 €
Umsetzungsjahr: 2020

20-3 Schulisches Mobilitätsmanagement für sichere Schulwege in Barsbüttel

Ein schulisches Mobilitätskonzept soll der Gemeinde Barsbüttel aufzeigen, welche Maßnahmen die selbstständige Mobilität der Schüler fördern und die Anzahl der Elterntaxis verringern kann. Durch u. a. Befragungen und die Ermittlung von Stärken und Schwächen der Verkehrssituation sollen dafür Lösungen gefunden werden. Profitieren sollen die Kirsten-Boie Grundschule in Barsbüttel, die Grundschule im Ortsteil Willinghusen sowie die Erich-Kästner-Gemeinschaftsschule in Barsbüttel.

Träger: Gemeinde Barsbüttel
Fördersumme: 15.451,20 €
Umsetzungsjahr: 2020

20-2 Informationsschilder für Oststeinbeker Blühwiesen

Um einen positiven Beitrag für die lokale Artenvielfalt und für den Schutz von unterschiedlichsten Insektenarten leisten zu können, wurden in der Gemeinde Oststeinbek Blühwiesen angelegt. Mithilfe von 20 Informationsschildern möchte die Gemeinde die Bürgerinnen und Bürger auch nach der Blütezeit, wenn die Wiesen nicht mehr allzu ansehnlich aussehen, darauf hinweisen, dass sich dort wichtige Habitate befinden. Vielleicht werden auch so Personen animiert, sich in ihrem privaten Umfeld solche Blühwiesen anzulegen.

Träger: Gemeinde Oststeinbek
Fördersumme: 1.713,41 €
Umsetzungsjahr: 2020

19-5 Installation einer Ladestation für E-Kraftfahrzeuge am Rathaus der Gemeinde Oststeinbek

In unmittelbarer Nähe zu den örtlichen Nahversorgern (Bücherei, Rathaus, Begegnungsstätte, Bürgerhaus etc.) wurde eine öffentliche Ladesäule mit zwei Ladepunkten am Rathaus in Oststeinbek installiert. Durch den Ausbau der Ladeinfrastruktur ist nunmehr eine Möglichkeit gegeben, die Bereitschaft zum Umstieg auf E-Mobilität zu fördern.

Träger: Gemeinde Oststeinbek
Fördersumme: 3.415,88 €
Umsetzungsjahr: 2019

19-3 Umbau Kita-Bewegungsraum Sportini Sachsenring unter psychomotorischen Gesichtspunkten

Das pädagogische Konzept der Bewegungskita „Sportini Sachsenring“ in Wentorf basiert auf einem Bewegungskonzept zur Gesundhaltung und Förderung der kindlichen Entwicklung. Um das Bewegungsangebot zu erweitern, ist eine Balkenkonstruktion mit einem Zusatzbalken installiert worden. Sprossenwand, Schaukeln und eine Rollenrutsche wurden daran befestigt und können flexibel umgebaut werden. Dieses neue Bewegungsangebot soll den Kindern dabei helfen mit Höhen umzugehen.

Träger: TSG Bergedorf
Fördersumme: 15.958,52 €
Umsetzungsjahr: 2019

19-2 Ausbau Sieker Kotten zum Kulturzentrum

Der Verein Sieker Kreis setzt sich im Kreis Südstormarn für die Förderung und Ausrichtung von Kulturveranstaltungen im Bereich der bildenden Kunst, Literatur, Musik, Film und Theater ein. Ein weiteres Ziel des Vereins ist der Erhalt sowie die Förderung der niederdeutschen Sprache durch diverse Aktionen. Im Sieker Kotten – einem 150-Jahre alten Bauernhaus – findet eine Vielzahl dieser Veranstaltungen statt. Um die Räumlichkeiten des Hauses optimal zu nutzen, wurde der Boden der vorderen Räume mit Dielenbrettern aus Kiefernholz restauriert.

Träger: Sieker Kreis e.V.
Fördersumme: 9.886,42 €
Umsetzungsjahr: 2019