
"Es klappert die Mühle" – Vorstandsmitglieder besuchen die Braaker Mühle
Im Rahmen der letzten Vorstandssitzung wurde das Projekt „Angebotserweiterung und Ausbau Infrastruktur der Braaker Mühle“ positiv beschlossen. Der Antragsteller Braaker Mühle e.V. hat die Vorstandsmitglieder dazu eingeladen sich die Mühle und die aktuellen Rahmenbedingungen vor Umsetzung der Maßnahme anzugucken.
Herr Lessau gab den Interessierten detaillierte Einblicke in die seit 1850 bestehende Mühle und der traditionellen Müllerkunst. Die LAG AktivRegion Sieker Land Sachsenwald bedankt sich für die spannenden Ausführungen und ist gespannt, wie das Innere der Mühle nach der Umsetzung des Projektes aussieht.
Die Braaker Mühle ist für die Region ein bedeutendes ,,lebendes" Denkmal, welches für Führungen von verschiedenen Besuchergruppen v. a. von Kitas und Grundschulen bereits vielfältig genutzt wird. Sie dient schon heute als Treffpunkt aller Generationen, überwiegend für die Region Stormarn aber auch darüber hinaus. Die Braaker Mühle soll für Führungen, Besichtigungen, Hochzeiten und Kulturveranstaltungen weiter ausgebaut und von der Infrastruktur optimiert werden. Geplant ist die Schaffung eines neuen Geschichts- und Museums-Raums, die Neugestaltung einer sicheren Treppe und neuer Zuwegung ins Obergeschoss sowie die Schaffung von bisher fehlenden Sanitäranlagen inklusive eines barrierefreien WCs
Die Braaker Mühle ist jedoch schon jetzt einen Besuch wert: Beispielsweise zu Pfingsten. Da wird das großen Mühlenfest veranstaltet. https://muehlenverein-braakermuehle.de/
-
Einladung zur 40. Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Sieker Land Sachsenwald
20. März 2025Am 27. März um 15:00 Uhr findet die Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Sieker Land Sachsenwald im Bürgersaal in Oststeinbek statt. Auf der Tagesordnung stehen sieben Grundbudget- sowie 15 Regionalbudgetanträge.
-
Onlineaustausch zum Zukunftsthema „Klimaschutz und Klimawandelanpassung“
18. Februar 2025In der Förderperiode 2023 – 2027 (+2) liegt ein besonderer Förderschwerpunkt unserer AktivRegion auf dem Klimaschutz und der Anpassung an den Klimawandel. Heute fand daher ein Onlineaustausch der Klimaschutzbeauftragten unserer AktivRegion statt.
-
Fördermöglichkeiten für Projekte in der AktivRegion Sieker Land Sachsenwald im Jahr 2025
14. Januar 2025Auch im Jahr 2025 gibt es wieder attraktive Fördermöglichkeiten für Groß- und Kleinstprojekte in der AktivRegion Sieker Land Sachsenwald.
-
Liebe Mitglieder, Akteure und Unterstützer der AktivRegion Sieker Land Sachsenwald,
20. Dezember 2024zum Jahresende möchten wir die Gelegenheit nutzen, um Ihnen unseren Dank auszusprechen. Vielen Dank für Ihr Engagement, die großartigen Projekte und Ihre Unterstützung für unsere AktivRegion.
-
Zwei Projekte in Reinbek und Oststeinbek erfolgreich umgesetzt
18. Dezember 2024Modernisierung der Brücken in Reinbek und Hamburg:
Reinbek und Hamburg haben gemeinsam die Hamburger Pionierbrücke und die Reinbeker Vorlandbrücke modernisiert.
-
Zuwendungsbescheid für das Reinbeker Projekt – Förderung des Radverkehrs
04. Dezember 2024Der stark frequentierte Fahrradweg zwischen Ohe und Neuschönningstedt ist asphaltiert, aber unbeleuchtet. Da sowohl Schüler als auch Vereinsmitglieder des nahegelegenen Sportvereins den Weg häufig nutzen, plant die Stadt Reinbek, diesen attraktiver und sicherer zu gestalten.
-
Letzte Vorstandssitzung in 2024 mit drei beschlossenen Projekten erfolgreich abgehalten
18. November 2024Am 12. November 2024 fand im Gemeindesaal Braak die Vorstandssitzung und anschließende Mitgliederversammlung der AktivRegion Sieker Land Sachsenwald statt.
Während der Vorstandssitzung wurden die drei eingereichten Projekte beschlossen:
-
Einladung zur 39. Vorstandssitzung und 19. Mitgliederversammlung
30. Oktober 2024Am 12.11.2024 trifft sich der Vorstand der AktivRegion Sieker Land Sachsenwald um 16.00 Uhr im Gemeindesaal Braak zur 39. Vorstandssitzung. Im Anschluss ab 18.00 Uhr tagt die Mitgliederversammlung.
Zum dritten Stichtag des Jahres sind drei Projektanträge aus dem Amt Siek eingereicht worden.
-
SC Wentorf mit neuer PV-Anlage ausgestattet
28. Oktober 2024Auf dem 200 m² großen Dach des Vereinsgebäudes des SC Wentorf konnte die PV-Anlage nun erfolgreich angebracht werden. Der große Sportverein verfolgt somit weiterhin das Ziel stets einen positiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Der erzeugte Strom wird über 50 % vom Verein selbst genutzt. Der überschüssige Strom wird kostenlos an den lokalen Netzbetreiber abgegeben und steht den lokalen Unternehmen aber auch Bürgern der Gemeinde zur Verfügung.