• Wentorf-bei-Hamburg
  • Am Mhlenteich
  • Rathaus Oststeinbek S
  • Feld
  • schloss-aktivregion
  • Marktplatz Glinde
  • Slideshow Vogelflug
  • Spielstrae
  • Stormarnstrae
  • Hauptstrae S
  • Park
  • amtverwaltung-siek
  • Schilder
  • Slideshow Sommenuntergang
  • Ortsschild S
  • Neubaugebiet Langer Asper S
  • Slideshow FeldII

Herzlich Willkommen!

Nachdem die junge AktivRegion Sieker Land Sachsenwald dank des Mitwirkens aller Beteiligter grünes Licht für die Integrierte Entwicklungsstrategie (IES) bekommen hat, darf die Region in die neue LEADER-Förderperiode starten. Sieker Land Sachsenwald ist nun eine von 22 AktivRegionen in Schleswig-Holstein und kann aktiv das Leben in unserem ländlichen Raum fördern – bloß was bedeutet das genau? Was heisst LEADER? Wie kann jeder einzelne mitwirken? Und wen kann man mit seinen Ideen ansprechen?

Wir informieren Sie auf dieser Homepage u. a. über diese Fragen. Gerne setzen Sie sich auch mit unserem Regionalmanagement in Verbindung.

Unsere Stichtage zur Projekteinreichung: 01. März, 01. Juni und 01. Oktober

 

 

Erfolgreiche 16. Mitgliederversammlung der LAG AktivRegion Sieker Land Sachsenwald

Am 16.05.2023 war die LAG AktivRegion Sieker Land Sachsenwald vom SC Wentorf eingeladen worden, die Mitgliederversammlung der AktivRegion in den Räumlichkeiten des Vereins abzuhalten. Vor Beginn der Versammlung führte der Vorsitzende des Sportclubs, Herbert Ahlers, Interessierte über das Vereinsgelände und zeigte u.a. auch die von der AktivRegion geförderten Maßnahmen, wie u.a. die Flutlichtanlage. Ab 18 Uhr tagten dann über 15 Personen gemeinsam und beschlossen u.a. eine Satzungsänderung des Vereins. Demnach kann der Vorstand der LAG AkrivRegion Sieker Land Sachsenwald auf bis zu 25 Mitglieder erweitert werden. Bisher war die Zahl der Vorstandsmitglieder auf 23 beschränkt.

Im Anschluss folgte die Nachwahl des Vorstandes. Die LAG hat einen Jugendvertreter in den Vorstand gewählt und auch der Verein Braaker-Mühle e.V: ist neuer Wirtschafts- und Sozialpartner im Vorstand. Auch neu mit dabei ist offiziell die Bürgermeisterin der Gemeinde Wentorf bei Hamburg.

Im Anschluss an die Mitgliederversammlung haben die Mitglieder gemeinsam gegessen und geschnackt.

Flutlicht, Tennisplätze und Photovoltaik – Startschuss für vier Grundbudgetprojekte in der AktivRegion Sieker Land Sachsenwald

Es sind gute Nachrichten für die AktivRegion Sieker Land Sachsenwald – gleich vier Grundbudgetprojekte haben seitens des Landesamtes einen Zuwendungsbescheid erhalten und können mit der Umsetzung starten.

Der Tennisclub Oststeinbek e.V. muss aufgrund eines Schulneubaus zwei bestehende Tennisplätze abgeben und plant die Errichtung von zwei neuen Tennisplätzen an anderer Stelle nach neuesten energetischen Standards. So sollen die Tennisplätze mit einer energieeffizienten Flutlichtanlage ausgestattet werden. Zudem ist die Errichtung eines Fahrradunterstands mit E-Ladestation geplant. Das Projekt wird mit einer Zuwendung i.H.v. 52.672,32 EUR gefördert.

In der Gemeinde Barsbüttel können gleich zwei Sportvereine mit der Modernisierung ihrer Flutlichtanlagen beginnen. Der Barsbütteler SV und der Willinghusener SC möchten ihre Flutlichtanlagen mit effizienten LED-Leuchten ausstatten und somit den bisherigen Energieverbrauch deutlich senken. Beide Maßnahmen wurden durch die Gemeinde Barsbüttel beantragt und umfassen Fördersummen von 12.658,01 EUR bzw. 25.978,39 EUR.

Auch der SC Wentorf e.V. darf sich über den Erhalt eines Zuwendungsbescheids freuen. Der Verein hatte in der Vergangenheit bereits seine Flutlichtanlage mit Hilfe von Mitteln der AktivRegion modernisieren lassen. Mit der geplanten Installation einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Vereinsgebäudes möchte sich der Verein noch nachhaltiger aufstellen und mehr als 50% des Eigenbedarfs an Strom aus der eigenen PV-Anlage beziehen. Für die Errichtung und Installation der PV-Anlage wurde eine Zuwendungssumme i.H.v. 49.628,62 EUR beantragt und vom Landesamt bewilligt.

Alle Maßnahmen werden mit EU-Mitteln der ELER-Förderperiode 2014-2020 (+3) gefördert und umgesetzt. Die AktivRegion Sieker Land Sachsenwald wünscht den Projektträgern viel Erfolg bei der Umsetzung der Maßnahmen. Nähere Informationen zu den einzelnen Projekten finden Sie hier.

AktivRegion Sieker Land Sachsenwald zeigt Präsenz im Europaparlament in Brüssel

Einen schöneren Abschluss für eine erfolgreiche Förderperiode 2014-2020 (+3) hätte es für die AktivRegion Sieker Land Sachsenwald kaum geben können. Am 27. März 2023 wurde auf Einladung des Europaabgeordneten Niclas Herbst die Ausstellung zur Schleswig-Holsteinischen LEADER-Umsetzung im Europaparlament in Brüssel unter dem Motto: „Zukunft wird vor Ort gemacht“ eröffnet.

Die Ausstellung stellt dabei nicht nur den echten Norden vor und erklärt, wie der LEADER-Ansatz umgesetzt wird. Vielmehr zeigt die Ausstellung beispielhafte Projekte aus jeder der 22 AktivRegionen in Schleswig-Holstein, die mit Hilfe von LEADER-Mitteln umgesetzt wurden.

Ministerpräsident Daniel Günther (hier im Bild, zweite v.r.) eröffnete die Ausstellung und hält fest: „Die 22 LEADER-Regionen und ihre Menschen machen mit ihrer Vielfalt, ihren Besonderheiten, ihren Ideen und Initiativen die Anziehungskraft unseres Landes aus. Das zeigt auch die Ausstellung auf sehr anschauliche Weise“. Neben Ministerpräsident Daniel Günther waren zahlreiche Mitglieder der Schleswig-Holsteinischen Landesregierung sowie weitere Europaabgeordnete aus Deutschland und der EU vor Ort. Auch der zuständige Minister, Werner Schwarz, findet lobende Worte: „LEADER ist aus den ländlichen Räumen nicht mehr wegzudenken. Durch den lokalen und basisorientierten Ansatz können die Menschen ihre Region gemeinsam auch über Gemeindegrenzen hinweg, zukunftsfähig gestalten und weiterentwickeln.“  

Zwei Grundbudgetprojekte aus der AktivRegion Sieker Land Sachsenwald wurden im Rahmen der Ausstellung und im zugehörigen Handout präsentiert. Das Projekt „Rhababerkate - Leben und Arbeiten in Willinghusen“ schafft durch die Umnutzung einer alten Reetdach-Kate einen Co-Working Space und Mehrzweckraum in der AktivRegion. Initiiert wurde das Projekt von Beate und Klaus Maak (Projektträger und Vorstand der LAG), der selbst mit vor Ort war und sein Projekt präsentierte (zweite Person v.l.). Neben der Rhababerkate wurde das Projekt „Neugestaltung der Außenflächen des Kirchenumfelds in Glinde“ der katholischen Gemeinde Glinde im Handout präsentiert. Mit dem Bau von vier Begegnungs- und Kommunikationsinseln sowie einem Bibelgarten wurde hier eine ungezwungene und angenehme Arbeits- und Lernumgebung für alle geschaffen.

Für die AktivRegion Sieker Land Sachsenwald nahmen neben Herrn Maak auch Herr Snijders (stellv. Vorstandsmitglied, links im Bild) und Herr Jacob (Regionalmanagement, rechts im Bild) an der Ausstellung teil.

Die Schau „Zukunft wird vor Ort gemacht – LEADER in Schleswig-Holstein“ wurde von der Akademie für die Ländlichen Räume Schleswig-Holsteins e.V. im Rahmen des Dienstleistungsauftrages „AktivRegionen-Netzwerk Schleswig-Holstein“ koordiniert und vom zuständigen „Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz“ (MLLEV) und den 22 LAG AktivRegionen finanziert.