• Wentorf-bei-Hamburg
  • Am Mhlenteich
  • Rathaus Oststeinbek S
  • Feld
  • schloss-aktivregion
  • Marktplatz Glinde
  • Slideshow Vogelflug
  • Spielstrae
  • Stormarnstrae
  • Hauptstrae S
  • Park
  • amtverwaltung-siek
  • Schilder
  • Slideshow Sommenuntergang
  • Ortsschild S
  • Neubaugebiet Langer Asper S
  • Slideshow FeldII

Herzlich Willkommen!

Nachdem die junge AktivRegion Sieker Land Sachsenwald dank des Mitwirkens aller Beteiligter grünes Licht für die Integrierte Entwicklungsstrategie (IES) bekommen hat, darf die Region in die neue LEADER-Förderperiode starten. Sieker Land Sachsenwald ist nun eine von 22 AktivRegionen in Schleswig-Holstein und kann aktiv das Leben in unserem ländlichen Raum fördern – bloß was bedeutet das genau? Was heisst LEADER? Wie kann jeder einzelne mitwirken? Und wen kann man mit seinen Ideen ansprechen?

Wir informieren Sie auf dieser Homepage u. a. über diese Fragen. Gerne setzen Sie sich auch mit unserem Regionalmanagement in Verbindung.

Unsere Stichtage zur Projekteinreichung: 01. März, 01. Juni und 01. Oktober

 

 

Förderperiode 2023 – 2027 (+2) startet - Antragsunterlagen für Fördergelder sind da

Die LAG AktivRegion Sieker Land Sachsenwald hat mit der Förderperiode 2023 – 2027 (+2) gestartet, nachdem die Integrierte Entwicklungsstrategie positiv beschlossen, die Anerkennung seitens des Landes erfolgt und ein externer Dienstleister für das Regionalmanagement beauftragt wurde. Die inspektour GmbH aus Hamburg darf weiterhin die AktivRegion begleiten und unterstützen. Der nächste Stichtag für die Einreichung von Projekten über das Grundbudget ist bereits der 01.10.2023. Die dafür benötigten Antragsunterlagen liegen ebenfalls vor und können beim Regionalmanagement erfragt bzw. hier abgerufen werden.

Die AktivRegion Sieker Land Sachsenwald hat in der Integrierten Entwicklungsstrategie neue Kernthemen und Ziele definiert. Waren es bisher 6 Kernthemen, zu denen Projekte zugeordnet werden konnten, sind es nun 8 neue Kernthemen. Auch die Förderquoten haben sich erhöht. Je nach Zuordnung können 55 – 70 % Basisförderung beantragt werden. Die Höchstfördersumme von 150.000 Euro ist hingegen gleichgeblieben.

Wer eine Projektidee hat und eine Projektberatung wünscht, kann sich gerne beim Regionalmanagement der AktivRegion melden.

Erfolgreicher Sitzungstag für die LAG - Restmittel des Regionalbudgets 2023 voll ausgeschöpft

Es war ein erfolgreicher und spannender Sitzungstag für die AktivRegion Sieker Land Sachsenwald – am Donnerstag, den 10. August 2023, kamen zunächst die Mitglieder der LAG in einer digitalen Sondersitzung zusammen. Grund hierfür waren vor allem die erforderlichen Nachwahlen zum Vorstand der LAG:

Frau Tsakgalidis wird zukünftig den Kreis Stormarn im Vorstand vertreten (Stellvertretung Herr Rasch). Im Amt Siek haben sich gleich drei Änderungen ergeben. Für die Gemeinde Hoisdorf wird zukünftig Herr Bürgermeister Franz (Stellvertretung Frau Horl) im Vorstand der LAG mitwirken. Die Gemeinde Braak wird von Herrn Dr, Kruse vertreten (Stellvertretung Herr Benthien) und für die Gemeinde Stapelfeld wird künftig Herr Röthlingshöfer im Vorstand der LAG fungieren (Stellvertretung Frau Kasten). Für die Gemeinden Siek und Brunsbek wurden mit Frau Hansen und Herrn Schmidt neue Stellvertretungen benannt. Neben den Nachwahlen der öffentlichen Partner:innen, wurde mit dem Brunsbeker Sportverein (Andreas Lemke) auch ein neuer WiSo-Partner in den Vorstand der LAG aufgenommen. Eine aktuelle Liste des Vorstands finden Sie hier.

Im Anschluss tagte der Vorstand, ebenfalls im Rahmen einer außerordentlichen, digitalen Sitzung, um über die zum Stichtag 24. Juli 2023 eingereichten Regionalbudgetprojekte zu entscheiden. Mit reger Beteiligung wurden alle acht Projekte positiv beschlossen. Da die beschlossenen Projekte die noch vorhandenen Restmittel des diesjährigen Regionalbudget-Etats von rund 50.000 EUR überschritten, können in diesem Jahr jedoch nur sechs der beschlossenen Projekte gefördert werden. Ausschlaggebend ist dabei die erreichte Punktzahl gemäß Vorstandsbeschluss. Zwei Projektanträgen können trotz des positiven Vorstandsbeschluss leider keine Zuwendung in diesem Jahr erhalten, da die Restmittel vollständig ausgeschöpft wurden.

Eine Liste der beschlossenen Projekte können Sie hier einsehen.

Einladung zur außerordentlichen 17. Mitgliederversammlung mit anschließender 35. Vorstandssitzung

Der außerordentliche Projektaufruf zur Beantragung von Fördermitteln für Kleinstprojekte aus dem Regionalbudget hat Wirkung gezeigt. Nachdem zu den regulären Stichtagen des Jahres 2023 bereits 17 Kleinstprojekte über das Regionalbudget eingereicht und vom Vorstand positiv beschlossen wurden, sind zum außerordentlichen Stichtag (24. Juli 2023) noch einmal acht Regionalbudgetanträge beim Regionalmanagement der AktivRegion fristgerecht eingegangen. Das Restbudget von rund 50.000 EUR kann somit voraussichtlich komplett ausgeschöpft werden.

Am Donnerstag, den 10. August 2023 um 16.30 Uhr tagt die 35. Vorstandssitzung der AktivRegion Sieker Land Sachsenwald in einer außerordentlichen, digitalen Sitzung, um über die eingereichten Projektanträge zu entscheiden. Zuvor findet um 16.00 Uhr – ebenfalls in digitaler Form – die außerordentliche 17. Mitgliederversammlung der LAG statt. Hierbei werden insbesondere die durch die Kommunalwahl neu gewählten Bürgermeister:innen und Gemeindevertreter:innen der Gemeinden des Amtes Siek in den Vorstand der LAG aufgenommen.

Folgende Projekte wurden zum dritten Stichtag des Jahres eingereicht:

Gemeinde Siek (drei Anträge): Für den Spielplatz am Dohm plant die Gemeinde Siek die Errichtung von zehn Fahrradständern.

Zur Digitalisierung des Hauses der Vereine und der Mehrzweckhalle sollen in der Gemeinde Siek WLAN-Hotspots eingerichtet und ein mobiles, interaktives Display angeschafft werden.

Für den Waldkindergarten nanus sollen zwei Sonnenschirme angeschafft werden, damit der Außenbereich der KiTa auch bei hoher Sonnenintensität genutzt werden kann.

Gemeinde Wentorf bei Hamburg: Für die Wentorfer Lagerkartei sollen die Microfiches digitalisiert werden und damit der Zugang zu Informationen für unterschiedliche Nutzer:innen und Bildungsträger vereinfacht werden

Wentorf gestalten! e.V.: Der Verein Wentorf gestalten! e.V. plant die Erstellung einer Machbarkeitsstudie als Entscheidungsvorbereitung für eine freie Schule in der Gemeinde Wentorf bei Hamburg.

Gemeinde Oststeinbek: Die Gemeinde Oststeinbek möchte die Digitalisierung in der Gemeinde weiter voranbringen und plant hierfür die Einrichtung von öffentlichen Hotspots im Ortsteil Havighorst an der Festwiese-Dorfstraße und im Gemeinderaum (Am Ohlendiek, 22113 Oststeinbek).

Gemeinde Stapelfeld: Die Gemeinde Stapelfeld möchte für den Ausbau des Freizeitangebotes eine Boule-Bahn errichten.

Barsbütteler SV von 1948 e.V.: Der Barsbütteler Sportverein möchte die Vereinsarbeit durch die Anschaffung von zwei neuen Spielerkabinen am Kunstrasenplatz attraktiveren.

Interessierte sind herzlich sowohl zur Mitgliederversammlung als auch zum öffentlichen Teil der Vorstandssitzung eingeladen. Nähere Informationen können den jeweiligen Einladungen entnommen werden. Bei Teilnahmewunsch wenden Sie sich gerne an das Regionalmanagement der AktivRegion.