• Wentorf-bei-Hamburg
  • Am Mhlenteich
  • Rathaus Oststeinbek S
  • Feld
  • schloss-aktivregion
  • Marktplatz Glinde
  • Slideshow Vogelflug
  • Spielstrae
  • Stormarnstrae
  • Hauptstrae S
  • Park
  • amtverwaltung-siek
  • Schilder
  • Slideshow Sommenuntergang
  • Ortsschild S
  • Neubaugebiet Langer Asper S
  • Slideshow FeldII

Herzlich Willkommen!

Nachdem die junge AktivRegion Sieker Land Sachsenwald dank des Mitwirkens aller Beteiligter grünes Licht für die Integrierte Entwicklungsstrategie (IES) bekommen hat, darf die Region in die neue LEADER-Förderperiode starten. Sieker Land Sachsenwald ist nun eine von 22 AktivRegionen in Schleswig-Holstein und kann aktiv das Leben in unserem ländlichen Raum fördern – bloß was bedeutet das genau? Was heisst LEADER? Wie kann jeder einzelne mitwirken? Und wen kann man mit seinen Ideen ansprechen?

Wir informieren Sie auf dieser Homepage u. a. über diese Fragen. Gerne setzen Sie sich auch mit unserem Regionalmanagement in Verbindung.

Unsere Stichtage zur Projekteinreichung: 01. März (ab 2024), 01. Juni und 01. Oktober

 

 

TSV Glinde schließt den Um- und Ausbau der Kellerräume zur Mehrzweckhalle ab

Mit dem Um- und Ausbau der Kellerräume verfolgte der TSV Glinde e.V. ein klares Ziel – aus den bislang ungenutzten Räumlichkeiten, die hauptsächlich der Lagerung von Sportmaterialen dienten, sollte eine Mehrzweckhalle für diverse Sportarten, angefangen von Boxen bis hin zu Yoga, entstehen. Das Vorhaben wurde nun erfolgreich umgesetzt und die Maßnahme konnte abgeschlossen werden. Durch den Einbau des Sportbodens, der neuen Lüftungsanlage und weiteren Maßnahmen wurden ideale Trainingsvoraussetzungen in einem außergewöhnlichen Trainingsort geschaffen. Der TSV Glinde kann folglich ein noch breiteres Angebot an Indoor-Sportmöglichkeiten präsentieren.

Das Projekt wurde im Rahmen der Grundbudgets durch die AktivRegion mit einer Zuwendung i.H.v. 47.846,78 EUR gefördert. Mit der Modernisierung der Flutlichtanlage des Fußballfeldes des TSV Glinde befindet sich eine weitere Maßnahme derzeit in Umsetzung, die über die AktivRegion gefördert wird.

Die Integrierte Entwicklungsstrategie für die Förderperiode 2023-2027 (+2) ist anerkannt

Es sind erfreuliche Neuigkeiten für die AktivRegion Sieker Land Sachsenwald:

Die Integrierte Entwicklungsstrategie (IES) für die neue ELER-Förderperiode 2023-2027 (+2) wurde seitens des Ministeriums und der Gutachter mit Wirkung zum 01. März anerkannt.

Mit der Anerkennung der neuen Strategie ist es damit offiziell – die erfolgreiche Arbeit der AktivRegion kann fortgeführt werden. Die AktivRegion Sieker Land Sachsenwald blickt dabei auf eine erste erfolgreiche Förderperiode zurück. Im Rahmen der aktuell auslaufenden Förderperiode 2014-2020 wurden seither über 50 Grundbudgetprojekte mit einer Gesamtzuwendungssumme von rund 2,6 Millionen EUR gefördert. Für den neuen Förderzeitraum stehen der AktivRegion neue EU-Mittel i.H.v. 2,5 Millionen EUR zur Förderung von Projekten zur Verfügung

Ein großer Dank gilt an dieser Stelle nochmals allen Beteiligten, die tatkräftig bei der Erstellung und Überarbeitung der neuen IES mitgewirkt haben.

Beschlussreiche Vorstandssitzung mit reger Beteiligung im Brunsbeker Feuerwehrhaus

Am 21.02.2023 traf sich der Vorstand der LAG AktivRegion Sieker Land Sachsenwald zur 32. Vorstandssitzung in Brunsbek. Auf der Tagesordnung standen neben einigen allgemeinen Aspekten insbesondere die Vorstellung und Beschlussfassung der zum Stichtag 01.02.2023 eingereichten Projektanträge. Dementsprechend gut besucht war die Vorstandssitzung im Feuerwehrhaus Brunsbek.

Zum letzten Stichtag der auslaufenden ELER-Förderperiode wurden  noch einmal sechs Grundbudgetprojekte eingereicht. Alle Projekte wurden dabei vom Vorstand positiv beschlossen. Die Förderung der beschlossenen Projekte erfolgt aus dem gemeinsamen Landestopf der AktivRegion in Schleswig-Holstein (vorbehaltlich ausreichender Restmittel):

- Kernthema SLS spart Energie: „PV-Stromerzeugungsanlage mit Stromspeicher, SC Wentorf“:  41 Punkte – beantragte Zuwendung: 49.628,62 EUR

- Kernthema SLS spart Energie: „Modernisierung der Flutlichtanlage auf LED des Kunstrasenplatzes des Barsbütteler Sportvereins von 1948 e.V.“, Gemeinde Barsbüttel: 36 Punkte – beantragte Zuwendung: 12.658,01 EUR

- Kernthema SLS spart Energie: „Modernisierung der Flutlichtanlage des Willinghusener SC auf LED“, Gemeinde Barsbüttel: 36 Punkte – beantragte Zuwendung: 25.978,39 EUR

- Kernthema SLS spart Energie: „Modernisierung der Flutlichtanlage auf LED-Beleuchtung zwecks Optimierung der Funktionstüchtigkeit der Anlage sowie Senkung Betriebskosten/ Energiebedarf auf dem Sportgelände des SV Siek von 1948 e.V.“, SV Siek e.V.: 36 Punkte – beantragte Zuwendung: 26.830,99 EUR

- Kernthema SLS stärkt gemeinschaftlich Kultur und Solidarität: „Beschaffung zweier mobiler Netzersatzanlagen für die Gemeinde Siek“, Gemeinde Siek vertreten durch das Amt Siek:  34,5 Punkte – beantragte Zuwendung 56.926,12 EUR

- Kernthema SLS stärkt gemeinschaftlich Kultur und Solidarität: „Beschaffung zweier mobiler Netzersatzanlagen für die Gemeinde Braak“, Gemeinde Braak vertreten durch das Amt Siek:  34,5 Punkte – beantragte Zuwendung 61.222,52 EUR

Neben den sechs Grundbudgetprojekten wurden auch 13 Regionalbudgetprojekte eingereicht. Alle eingereichten Projekte wurden durch den Vorstand positiv beschlossen, eines davon unter Vorbehalt. Zum ersten Stichtag des Regionalbudgets 2023 wurden somit bereits 122.363,32 EUR von den maximal möglichen 200.000 EUR gebunden.

Eine Übersicht der eingereichten Projektanträge zum Stichtag 01.02.2023 finden Sie in der Projektliste.

Ein großer Dank gilt allen Beteiligten für den regen Austausch sowie der Gemeinde Brunsbek und dem Amt Siek für die Ausrichtung der 32. Vorstandssitzung.

Der nächste Stichtag der AktivRegion ist der 01. Juni 2023. Zu diesem Stichtag können sowohl Anträge für die Restmittel des Regionalbudgets 2023 als auch Grundbudgetanträge (vorbehaltlich der erneuten Anerkennung als AktivRegion für die neue ELER-Förderperiode) beantragt werden. Interessierte Projektantragssteller:innen setzen sich gerne mit dem Regionalmanagement der AktivRegion in Verbindung.